Dates of Life
erwähnt um 1068 , gestorben 1090
Occupation
Markgraf von Meißen
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 135904986 | OGND | VIAF: 80341809
Alternate Names
  • Ekbert
  • Ekbert II.
  • Ekbert
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Ekbert II., Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135904986.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Mgf. Ekbert I. v. Meißen ( 1068) aus dem Hause der Brunonen (s. NDB II);
    M Irmgard v. Turin ( n. 1071), Tante der dt. Kgn. Bertha ( 1087, s. NDB II);
    Oda, T des Mgf. Otto v. Meißen ( 1111) aus dem Hause Weimar-Orlamünde; kinderlos.

  • Biographical Presentation

    E. erhielt die vielleicht verkleinerte Mark als Nachfolger des Vaters noch in unmündigem Alter. Der Jüngling wurde wahrscheinlich durch seine Schwiegermutter Adela, die in zweiter Ehe Markgraf Dedi von der Ostmark geheiratet hatte, auf die Seite der gegen Heinrich IV. aufständischen Sachsen gezogen und 1075 der Mark Meißen entsetzt, vermochte sich aber gegen Wartislaw von Böhmen zu halten. In der Folgezeit war seine Haltung schwankend. Stets auf seinen Vorteil bedacht, wechselte er die Partei wiederholt; die Mark Meißen wurde dadurch zum Schauplatz erbitterter Kämpfe. Ohne Erfolg strebte er Gegenkönig zu werden. Zweimal wurde er geächtet. Der 1089 zum Markgrafen ernannte Wettiner Heinrich (von Eilenburg) verdrängte ihn endgültig aus der Mark. In einer Mühle wurde der unstet Umherschweifende erschlagen, ein selbstsüchtiger und treuloser Abenteurer, der schließlich mit allen verfeindet war. Er war nicht ohne persönliche Tapferkeit und hat zeitweise großen politischen Einfluß ausgeübt.

  • Literature

    ADB V;
    Jbb. d. Dt. Gesch., Heinr. IV. u. Heinr. V.;
    O. Posse, Die Markgrafen v. Meißen u. d. Haus Wettin bis zu Konrad d. Gr., 1881;
    P. Rockrohr, E. II., in: NA f. sächs. Gesch. 7, 1886;
    S. Lüpke, Die Markgrafen d. sächs. Ostmarken in d. Zeit v. Gero bis z. Beginn d. Investiturstreites, Diss. Halle 1937.

  • Author

    Walter Schlesinger
  • Citation

    Schlesinger, Walter, "Ekbert II." in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 428-429 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135904986.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Ekbert II., Markgraf von Meißen, des vorigen Sohn, folgte noch unmündig seinem Vater, weshalb Markgraf Dedo von der Ostmark die Mark Meißen für ihn verweste. Trotz seiner Jugend nahm er 1073 an der Verschwörung der Sachsen gegen Heinrich IV., seinen nahen Verwandten, theil, der, obgleich E. sich ihm bald wieder unterwarf, mit einem böhmischen Heere in der Mark Meißen einbrach, dieselbe dem Herzog Wratislaw von Böhmen übertrug und E. mehrere seiner Burgen und Besitzungen an Ulrich von Godesheim abzutreten nöthigte. Doch bemächtigte sich E. der Mark bald wieder und wurde von Heinrich, da er noch vor der Schlacht bei Flarchheim von der Partei des Gegenkönigs Rudolf von Schwaben zurücktrat, in deren Besitz bestätigt, Wratislaw durch die Mark Oesterreich entschädigt. Leidenschaftlichkeit, Untreue und Ehrgeiz führten ihn seitdem bald auf die eine, bald auf die andere Seite; auf der Synode zu Quedlinburg April 1085 erscheint er unter den Anhängern des Gegenkönigs Hermann von Salm; als der Kaiser sein Heer nach Sachsen führt, erlangt er durch heuchlerische Unterwürfigkeit Verzeihung, steht aber schon im September an der Spitze einer neuen Empörung, die jenen zur schnellen Flucht aus Sachsen nöthigt, und wird nun durch ein Fürstengericht zu Weimar Februar 1086 geächtet, die von ihm besessenen Grafschaften des Oster- und Westergaus in Friesland erhält der Bischof von Utrecht. Dennoch erlangte er, als er sich zu Hersfeld seinem kaiserlichen Vetter zu Füßen warf und ihm seinen Beistand gegen die Thüringer und Sachsen versprach, seine Mark zurück, ließ sich jedoch schon Tags darauf von den dem Kaiser feindlichen Geistlichen zu neuem Abfall verlocken, söhnte sich aber, sobald er sich von ihnen getäuscht sah, nochmals mit Heinrich aus und verwüstete nun das Gebiet des Bischofs Burchard von Halberstadt. Wegen erneuter Abtrünnigkeit traf ihn auf einem Fürstengericht zu Quedlinburg 1088 zum zweitenmale die Acht, als aber der Kaiser seine Burg Gleichen belagerte, wurde er von ihm zurückgeschlagen. Hierauf erklärte ihn derselbe zu Regensburg 1. Febr. 1089 aller seiner Güter für verlustig; damit erlosch Ekberts Stern. In wilden Fehden mit seinen Nachbarn, dem Bischof Udo von Hildesheim, seinem Schwager Heinrich von der Ostmark sich herumtreibend, wurde er 1090 in einer Mühle an der Sclicha, wahrscheinlich von Leuten des Kaisers, nach Andern von seinen eigenen, erschlagen. Mit ihm erlosch der Mannsstamm des brunonischen Hauses, einer Nebenlinie des sächsischen Königshauses. Die großen Erbgüter desselben, besonders Braunschweig und Wolfenbüttel, kamen durch seine Schwester Gertrud an Heinrich den Fetten, Otto's von Nordheim Sohn, Ekberts thüringische Lehen an den Orlamünder Ulrich, den Sohn Ulrichs von Krain, die Mark Meißen an seinen Schwager Heinrich von Eilenburg.

  • Author

    Flathe.
  • Citation

    Flathe, Heinrich Theodor, "Ekbert II." in: Allgemeine Deutsche Biographie 5 (1877), S. 784 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135904986.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA