Dates of Life
1656 – 1733
Place of birth
Iglau (Mähren)
Place of death
Prag
Occupation
Baumeister
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 135895170 | OGND | VIAF: 84928471
Alternate Names
  • Bayer, Paul Ignaz
  • Bayer, Paul Ignatz

Quellen(nachweise)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Bayer, Paul Ignaz, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135895170.html [02.05.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Über B.s Leben ist nur wenig bekannt, auch sein künstlerisches Schaffen ist noch nicht ganz geklärt. Seit 1694 (1684?) lebte er in Prag. 1700 schloß er einen Vertrag mit dem Abt und dem Konvent der Zisterzienser-Abtei von Sedletz bei Kuttenberg (Böhmen) wegen der Wiederherstellung der Kirche, jedoch ist der Nachweis (von C. Gurlitt) für seine Beteiligung an den neogotischen Bauten von Sedletz und Kladrub unhaltbar. B. war in Sedletz höchstens als ausführender Baumeister tätig. Als Nachfolger von Ch. Dientzenhofer wurde er 1701 Festungsbaumeister in Eger. 1690-95 erbaute er die Kastuluskirche in Prag, 1697-99 die Fassade der Jesuitenkirche St. Ignaz in Prager Neustadt. 1709 entwarf er einen Brunnen für den Schloßhof zu Wittingau und errichtete 1712/13 das Schwarzenbergsche Jagdschloß Ohrade bei Budweis. Obwohl er selbst eine starke persönliche Begabung war, wurde er entscheidend von dem Burgunder J. B. Mathey, der seit 1675 in Böhmen und Mähren tätig war, und G. Guarini beeinflußt, dessen Architekturwerk damals für die böhmische Baukunst große Bedeutung hatte. Auch Ch. Dientzenhofer war für seine Entwicklung bedeutsam. Die neueste Forschung konnte B.s Werk richtungweisend erweitern. So durfte ihm J. J. Morper auf Grund eines Planes von 1710 (Bibl. Nat. Paris) die Prager Clemenskirche zuschreiben. Ebenso ist B. heute wohl als Meister des Salvator- und Gallusklosters in Prag gesichert. Auch die Karl Borromäus-Kirche in Prag ist nach den Forschungen von H. G. Franz 1730 von ihm begonnen und nach seinem Tod u. a. von K. I. Dientzenhofer beendet worden. B. gehörte der Generation Ch. Dientzenhofers an, welche die italienischen Architekten um 1700 ablöste und die Führung im mitteleuropäischen Raum übernahm. Er blieb in der Innenraumgestaltung auf der Stufe des Matheyschen, römisch orientierten Zentralbaues und des streng basilikalen Langbaues mit Ostkuppel stehen und war im Vergleich zu Dientzenhofer konservativer.

  • Literature

    C. Gurlitt, Gesch. d. Barockstils … in Dtld., 1889, S. 206; Mareš Pamatky archeol. 24, Prag 1916, S. 123 ff.;
    Pamatky archeol. 23, ebenda 1924/25, S. 228;
    J. J. Morper, Der Prager Architekt J. B. Mathey, in: Münchener Jb. d. bildenden Kunst, NF 4, 1927, S. 220;
    K. M. Swoboda, Die Kunst d. dt. Hochbarock in Böhmen u. Mähren, in: Ztschr. f. Sudetendt. Gesch. 5, 1941, S. 151 ff.;
    H. G. Franz, Stud. z. Barockarchitektur in Böhmen u. Mähren, 1943, S. 42 ff.;
    ThB (L).

  • Author

    Edmund W. Braun
  • Citation

    Braun, Edmund Wilhelm, "Bayer, Paul Ignaz" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 679 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135895170.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA