Lebensdaten
1845 – 1911
Geburtsort
Cleve
Sterbeort
Wiesbaden
Beruf/Funktion
Hüttendirektor
Konfession
altkatholisch
Normdaten
GND: 135706319 | OGND | VIAF: 25828002
Namensvarianten
  • Burgers, Franz

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Burgers, Franz, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135706319.html [18.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Franz Jodocus Burgers, Zollbeamter;
    M Elis. Devillier;
    Hedwig Kutscher;
    S Franz s. (2), 1 T.

  • Biographie

    B. erlernte die Schlosserei, war dann in der Maschinenfabrik Köln-Bayenthal praktisch tätig, kam 1867 als Konstrukteur zur Friedrich-Wilhelms-Hütte nach Troisdorf und ging von dort zum Bau eines Hochofenwerkes nach Mülheim/Rhein. Da dieses Werk 1873 in den Besitz des Bochumer Vereins übergegangen war und man eine große Hochofenanlage errichten wollte, trat er in die Dienste des Vereins. B. war zunächst zu Studienzwecken in England, baute dann das Bochumer Hochofenwerk, dessen Hochöfen die doppelte Normalleistung der im Ruhrgebiet üblichen besaßen, und wurde von August Thyssen 1878 zum Schalker Gruben- und Hüttenverein geholt.Im Laufe einer mehr als 30jährigen Tätigkeit erweiterte er die Anlage von 2 auf 6 Hochöfen die 300 000 Roheisen leisteten, und errichtete eine Gießerei, die zu den größten des Festlandes zählte. - B. gehörte zu den bekanntesten Hochöfnern seiner Zeit. Er verwendete als erster Kohlenstoffsteine für die Böden der Hochöfen, führte die Kalt- und Heißwindschieber-Bauarten sowie den dünnwandigen Gestellpanzer für den Hochofen ein, tat sich außerdem durch erfolgreiche und geschickte Führung des Betriebes hervor und förderte nachdrücklich die wirtschaftliche Entwicklung der Hochofenindustrie durch seine Verdienste um die Gründung des Roheisenverbandes.

  • Literatur

    Stahl u. Eisen 31, 1911, S. 625 (P);
    75 J. Eisenhüttenleute, ebenda, 55, 1935, S. 1315;
    BJ XVI (Tl. 1911, L).

  • Autor/in

    Hugo Racine
  • Zitierweise

    Racine, Hugo, "Burgers, Franz" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 46 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135706319.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA