Lebensdaten
1583 – 1633
Geburtsort
Brieg
Sterbeort
Breslau
Beruf/Funktion
Komponist
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 135546400 | OGND | VIAF: 43056564
Namensvarianten
  • Besler, Simon

Quellen(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Besler, Simon, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135546400.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    B Samuel s. (1).

  • Biographie

    Über das Leben der Brüder B. ist nur wenig überliefert. Samuel wird das Gymnasium zu Brieg besucht haben, das bis 1584 der Leitung seines Vaters unterstand. Ob dieser nach seiner Amtsenthebung nach Frankfurt/Oder übersiedelte, ob Samuel hier die Universität besucht und den Magistertitel erworben hat, ist hisher nicht nachzuweisen. Wann er seine Tätigkeit in Breslau antrat (1594?), ist nicht ermittelt; 1602 ist er Kantor an der (3.) Hauptpfarrkirche St. Bernhardin, von 1609 an auch Lehrer der ihr zugehörigen Schule zum heiligen Geist. Am 18.9.1611 feierte er den Einzug des Erzherzogs Matthias, 1620 den des „Winterkönigs“ Friedrich von der Pfalz mit achtstimmigen Festkompositionen. Kaum 50jährig wurde Samuel B. ein Opfer der Pest.

    Simon wurde im Sommersemester 1604 an der Universität Frankfurt/Oder immatrikuliert, wo er möglicherweise auch Schüler des Kantors Bartholomäus Gesius war. Vorübergehend Kantor in Striegau, wirkte er 1610-20 in gleicher Eigenschaft an der Maria-Magdalenen-Kirche in Breslau und 1620-27 als Hofmusiker des Herzogs Georg Rudolf in Liegnitz. Die letzten Lebensjahre verbrachte er in|Breslau; ob und wo er hier bis zu seinem frühen Tode amtierte, ist nicht bekannt.

    Das musikalische Schaffen der Kantoren B., in der Hauptsache schlichte vierstimmige Choralsätze umfassend, die nur in Samuels „Kirchen- und Hausmusica“ kunstvollere Faktur nach dem Vorbild Johann Eccards aufweisen, diente der Kirche und der Schule. Als bedeutender Vorläufer von H. Schütz zeigt sich Samuel in den vier Choralpassionen (R. Gerber); in die Nähe des neuen Stilwillens seiner Zeit gelangte er mit den einstimmigen liturgischen Hymnen und Klageliedern (1611, 1613, 1614) und dem generalbaßbegleiteten Solowerk „Heptalogus in Cruce pendentis Christi“ (1624). Von Simon B. sind nur einzelne vierstimmige Liedsätze überliefert, die ein Urteil über seine schöpferische Leistung nicht zulassen. Mit dem Bruder steht er in der Tradition des protestantischen Kantorentums, bedrängt von den Nöten der Zeit und den Kräften eines neuen Stilideals, das in seinem Schaffen aber kaum sichtbare Spuren hinterlassen haben dürfte.

  • Werke

    Liederslgg., 4stimmig, Breslau 1609, 1610, 1615;
    Kirchen- u. Haus-Musica. 4stimmig, 2 T., ebenda 1618;
    Hymnorum et Threnodiarum sanctae crucis …, ebenda 1611, 1613, 1614;
    Threnodiarum … das heilige Leiden … Jesu Christi … wie es die hl. vier Evangelisten beschreiben …, ebenda 1612;
    Heptalogus in Cruce pendentis Christi, … Voce sola cum basso generali pro organo …, ebenda 1624;
    s. a. MGG.

  • Literatur

    O. Kade, Die ältere Passionskompos. bis z. J. 1631, 1893;
    R. Starke, Samuel B., in: Mhh. f. Musikgesch. 31, 1899;
    R. Gerber, Das Passionsrezitativ b. H. Schütz u. seine stilgeschichtl. Grundlagen, 1929;
    H. A. Sander, Btrr. z. Gesch. d. luth. Gottesdienstes u. d. Kirchenmusik in Breslau, 1937;
    N. Hampel, Dt.sprach. Kirchenmusik Schlesiens bis z. Einbruch d. Monodie, Diss. Breslau 1937;
    P. Epstein, Sam. B., in: Schles. Lb. IV, 1931, S. 145-51 (L);
    Riemann;
    A. Adrio, in: MGG I (L), s. a. II (Artikel „Breslau“).

  • Autor/in

    Adam Adrio
  • Zitierweise

    Adrio, Adam, "Besler, Simon" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 177-178 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135546400.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA