Lebensdaten
1853 – 1925
Geburtsort
Breslau
Sterbeort
Warmbrunn (Schlesien)
Beruf/Funktion
Papiermaschinenfabrikant
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 133217167 | OGND | VIAF: 11028702
Namensvarianten
  • Füllner, Eugen
  • Füllner, Eugen

Quellen(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Füllner, Eugen, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd133217167.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Heinr. ( 1889), Fabr. u. Gründer d. Fa. H. Füllner in W., richtete 1854 in Herischdorf b. Warmbrunn e. Reparaturwerkstätte f. d. Papierfabriken d. Hirschberger Tales ein, die 1864 zu eigener Produktion überging;
    M Henriette N.N.

  • Biographie

    F. besuchte das Hirschberger Gymnasium und sollte Pastor werden, nach dem frühen Tod seines Bruders trat er aber 1869 in das väterliche Geschäft ein. Seine theoretische Ausbildung erhielt er auf dem Technikum Eckernförde, 1877 kehrte er nach Warmbrunn zurück. Seit 1889 war er Alleininhaber. Seine unternehmerische Initiative förderte Aufbau und Ausbau des zunächst noch kleinen Werkes zu einem führenden Unternehmen seiner Branche in Deutschland und Europa (Jahresumsatz 1913 = 6 000 000 Mark bei rund 800 Beschäftigten). Das Fertigungsprogramm, dessen Lieferungen nach fast allen papiererzeugenden Ländern der Erde gingen, umfaßte sämtliche Maschinen und vollständige Einrichtungen für Papier-, Karton-, Pappe-, Zellulose- und Holzstoffproduktion. 1920 verkaufte er seine Firma an die Linke-Hofmann| AG, die sie als „Füllnerwerk“ weiter betrieb. – F. war unter anderem Kreistags- und Provinziallandtagsabgeordneter.|

  • Auszeichnungen

    Franz. Ehrenlegion, GKR, Dr.-Ing. E. h. (Breslau 1913).

  • Literatur

    Heinrich Füllner, Maschinenfabrik Warmbrunn i. Schlesien, 1894;
    Werdegang d. Fa. Heinrich Füllner, Warmbrunn, v. 1854–1917, o. J. (um 1917);
    Der Papier-Fabrikant. Jg. 1919, H. 15, S. 308;
    Wirtschaftl. Heimatführer v. Schlesien, 1920;
    Nekr. in: Papier-Ztg., Jg. 1925, Nr. 43, S. 1710.

  • Autor/in

    Hans-Henning Zabel
  • Zitierweise

    Zabel, Hans-Henning, "Füllner, Eugen" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 689 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd133217167.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA