Dates of Life
erwähnt 1409, gestorben 1427
Place of death
Wismar
Occupation
wismarischer Bürgermeister
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 133193098 | OGND | VIAF: 35637856
Alternate Names
  • Bantschow, Johannes
  • Banzcow, Johannes
  • Banzecow, Johannes
  • more

Quellen(nachweise)

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Bantscow, Johannes, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd133193098.html [26.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Bantscow: Johannes B., in ältester Form Banzecow, Banzcow später Bantschow geschrieben, Burgemeister zu Wismar, wurde 1427 durch die Gemeinde zugleich mit dem Burgemeister Heinrich v. Haren hingerichtet, unter dem Vorwande, den vor Kopenhagen unglücklich abgelaufenen Streit gegen Dänemark im Interesse der Rathsherrn (Patricier) gegen das der Stadt angezettelt zu haben, im Grunde aber waren Beide das Opfer des Strebens der Handwerksämter nach dem Regimente und nach Wiedereinführung der 1409 schon einmal durchgesetzten, dann wieder beseitigten Sechziger. In Hamburg fiel ebenso das Haupt des Rathsherrn Johannes Cletze, der bei Flensburg befehligt hatte, der Aufstand entbrannte ebenso in Rostock (vgl. Buck, Hinrich) und Stralsund. Der Sohn des Hingerichteten, Johannes Bantschow, führte seines Vaters Sache aber bei Kaiser Sigmund so nachdrücklich, daß die Acht über Wismar verhängt, und dasselbe dann 1430 mit Waffengewalt zur Unterwerfung gezwungen wurde. Rath und Gemeinde mußten öffentlich und schimpflich Buße thun, Wallfahrten und kirchliche Stiftungen für die Hingerichteten geloben, auf dem Markte einen Denkstein auf die Hinrichtungsstelle|setzen, und die Erben schadlos halten. Die Sechziger wurden abgeschafft. Wismars Macht war gebrochen. Die Erzählung scheint in allen Quellen (Chron. Slav. parochi Suselensis, bei Laspeyres S. 172, 173, Lappenberg, Hamb. Chron. in nieders. Sprache, Reimer Kock bei Grautoff II. 666; Krantz, Wandalia lib. XI. cap. 12) auf Corner-Rufus zurückzuführen. Ungnaden, Amoen. S. 986 mit Verweisung auf Schröder und Klüver. Lisch, Jahrb. XI. S. 178. 1376 ist die Namensform Bantzecow.

    • Literature

      Vgl. Crull, Wismar. Rathslinie S. 58 f.

  • Author

    Krause.
  • Citation

    Krause, "Bantscow, Johannes" in: Allgemeine Deutsche Biographie 2 (1875), S. 42-43 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd133193098.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA