Lindner, Fritz
- Dates of Life
- 1901 – 1977
- Place of birth
- Crailsheim (Württemberg)
- Place of death
- Chur (Schweiz)
- Occupation
- Biochemiker
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 133051684 | OGND | VIAF: 35633727
- Alternate Names
-
- Lindner, Fritz
- Lindner, F.
Quellen(nachweise)
Literatur(nachweise)
- Deutsche Digitale Bibliothek : |1
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB) : |2
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV) : |1
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert
Objekt/Werk(nachweise)
Relations
Outbound Links from this Person
Life description (NDB)
The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Genealogy
V Fritz, Fabrikant, S d. Ludwig u. d. Wilhelmine Goppelt;
M Lina, T d. Christian Vögele u. d. Friederike Bauer;
⚭ Wiesbaden 1932 Ella (* 1902), T d. Konrektors Fritz Blumenstein;
2 T. -
Biographical Presentation
Nach Ablegung der Reifeprüfung in Schwäb. Hall studierte L. Chemie an den Technischen Hochschulen Stuttgart und München, wo er 1926 bei →H. Fischer mit einer Arbeit über natürliche Porphyrine promovierte. Anschließend trat er in das Pharmazeutisch-Wissenschaftliche Laboratorium der Farbwerke Hoechst ein. – Die Isolierung von Hormonen aus tierischen Organismen wurde L.s Hauptarbeitsgebiet. Zunächst entwickelte er ein Trennverfahren für die beiden Hypophysenhormone Oxytocin und Vasopressin, die daraufhin beide als Arzneimittel Verwendung fanden. Diese Arbeiten leiteten über zum Problem der Insulingewinnung, mit dem L. sich während dreier Jahrzehnte immer wieder auseinandersetzte. Insulin wurde 1926 allgemein aus Pankreasdrüsen von Rindern und Schweinen extrahiert, allerdings relativ unrein und in geringer Ausbeute. L. baute ein flächendeckendes Transportsystem auf, das die Versorgung des Werkes mit gefrorenem Pankreas sicherstellte; entscheidend waren jedoch die von ihm in grundlegenden Untersuchungen entwickelten Verbesserungen des Gewinnungsverfahrens, die die Herstellung hochreinen Insulins in großem Maßstab erlaubten und zugleich wesentlich bessere Ausbeuten lieferten. 1936 stellte Hoechst als erste Insulinfabrik der Welt seine gesamte Produktion auf kristallines Insulin um. Darüber hinaus leistete L. auch Beiträge zur Entwicklung von Depot-Insulin und bemühte sich, allerdings erfolglos, orale Darreichungsformen des Insulins zu finden. – In weiteren Arbeiten untersuchte L. die Pankreasfermente, die Histamine, blutgerinnungshemmende Substanzen, Blutersatzmittel und Antibiotika. Eine Anzahl wichtiger Medikamente resultierte aus diesen Untersuchungen. Am Aufbau der biochemisch-pharmazeutischen Forschung bei Hoechst hatte L. großen Anteil. 1950 übernahm L. die Leitung des Biochemischen und Mikrobiologischen Labors, wurde drei Jahre später Prokurist und Abteilungsleiter, 1960 Leiter der Pharmaforschung und 1962 Leiter der gesamten Sparte Pharma der Hoechst AG. 1963-66 gehörte L. dem Firmenvorstand an.|
-
Awards
Dr. med. h. c. (Münster 1963, Frankfurt 1964);
Honorarprof. (Mainz 1964), Ehrenbürger d. Univ. Wien (1965). -
Literature
Angew. Chemie, Beil. Nachrr. Chemie u. Technik 72, 1960, S. 184;
Der Plastverarbeiter 17, 1966, S. 767;
Chemikerztg. 90, 1966, S. 715 (P);
Die pharmazeut. Industrie 28, 1966, S. 752 (P);
Dt. Apothekerztg. 106, 1966, S. 1533 (P);
Hoechst heute, Jg. 1967, H. 2, S. 26 (P). -
Author
Claus Priesner -
Citation
Priesner, Claus, "Lindner, Fritz" in: Neue Deutsche Biographie 14 (1985), S. 611-612 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd133051684.html#ndbcontent