Dates of Life
1627 – 1687
Place of birth
Bologna (?)
Place of death
Bologna
Occupation
Baumeister
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 131969153 | OGND | VIAF: 18371517
Alternate Names
  • Barelli, Agostino

Relations

Outbound Links from this Person

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Barelli, Agostino, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd131969153.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Gianbattista Barelli, Architekt in Bologna;
    S Agostino Barelli, Nachfolger des Vaters als Ratsbaumeister in Bologna.

  • Biographical Presentation

    B. muß seine Lehrzeit in Bologna und Mailand verbracht haben. Von seinen Frühwerken kennen wir nichts. 1662 holte ihn die Kurfürstin Adelheid von Bayern an den Münchner Hof. In ihrem Auftrag entwarf er nach dem Muster von S. Andrea della Valle in Rom die St. Cajetans-Hofkirche des Theatinerordens in München. B. hatte die Bauleitung, die er 1667 an E. Zuccalli abtrat. Italienische Stukkatoren haben nach seinem Dekorationssystem die Kirche ausgeschmückt, deren Außenbau E. Zuccalli und F. Cuvilliés vollendeten. Die Theatinerkirche ist ein klassisches Beispiel des römischen Barocks auf süddeutschem Boden. 1664 begann B. für die Kurfürstin in Nymphenburg den Mittelteil|des Lustschlosses als einfachen, ungegliederten Baublock mit fünf Stockwerken und einer Freitreppe nach Art der oberitalienischen Landsitze. Die Belebung und Neugliederung der Fassade führte 1716 J. Effner durch. Auf Wunsch des Kurfürsten machte B. zusammen mit A. Pistorini Dekorationsentwürfe für die sog. päpstlichen Zimmer der Residenz in München. 1675 kehrte er nach Bologna zurück und wurde dort Ratsbaumeister. Er beteiligte sich an öffentlichen Bauten der Stadt (Ospedale dei Fatebenefratelli) und fertigte 1687 Zeichnungen für die Kirche S. Margherita in Bologna. Bald danach wird nur noch sein Sohn Agostino in den Akten erwähnt.

    B., der ganz dem Formenschatz des römischen Barocks verhaftet blieb, hatte besonders durch sein Dekorationssystem sowie durch seine Theatinerkirche Einfluß auf die Entwicklung des bayerischen Barock, ohne daß allerdings für die Theatinerkirche direkte Nachfolgebauten festgestellt werden können.

  • Literature

    R. Paulus, Der Baumeister E. Zuccalli, Straßburg 1912; A. Feulner, Das Residenzmus. in München, 1922, S. 19-21;
    ders., Bayer. Rokoko, 1923, S. 5-7;
    W. Hauttmann, Gesch. d. kirchl. Baukunst, 1923;
    W. Weisbach, Die Kunst d. Barock, 1924, = Propyläen-Kunstgesch.; L. Hager, Schloß Nymphenburg, in: Führer zu großen Baudenkmälern, H. 8, 1944;
    Dehio-Gall, Hdb. d. dt. Kunstdenkmäler, Oberbayern, 1952;
    Wasmuth, Lex. d. Baukunst, 1929;
    L. M. Tosi, in: Enc. Italiana VI, 1938;
    ThB (L).

  • Author

    Margarete Braun-Ronsdorf
  • Citation

    Braun-Ronsdorf, Margarete, "Barelli, Agostino" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 587-588 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd131969153.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA