Baur von Eyßeneck, Johann Martin
- Lebensdaten
- 1577 – 1634
- Geburtsort
- Frankfurt/Main
- Sterbeort
- Frankfurt/Main
- Beruf/Funktion
- Stadtschultheiß von Frankfurt am Main ; Schultheiß
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 130829676 | OGND | VIAF: 42953266
- Namensvarianten
-
- Baur von Eysseneck, Johann Martin
- Baur von Eyßeneck, Johann Martin
- Baur von Eysseneck, Johann Martin
- Baur von Eiseneck, Johann Martin
- Bauer ab Eiseneck, Johannes Martinus
- Bauer von Eiseneck, Johann Martin
- Bauer von Eisseneck, Johann Martin
- Bauer von Eysseneck, Johann Martin
- Bawer ab Eysseneck, Johannes Martinus
- Bawer von Eiseneck, Johann Martin
- Bawer von Eisseneck, Johann Martin
- mehr
Quellen(nachweise)
Objekt/Werk(nachweise)
Porträt(nachweise)
Verknüpfungen
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
V Martin Baur aus Wien, Buchdrucker, 1576-98 Amtskeller des Weißfrauenklosters Frankfurt/Main;
M Elisabeth Wolf von Rosenbach. -
Biographie
B. war seit 1598 als Nachfolger seines Vaters Amtskeller (Wirtschaftsverwalter) des Frankfurter Weißfrauenklosters. 1612 beteiligte er sich führend am Aufbegehren der Bürgerschaft gegen den patrizischen Rat. Er wurde in den neugebildeten Rat berufen und erkannte frühzeitig die Gefahr der von dem Lebküchler Fettmilch weiter betriebenen Rebellion. Unter Einsatz seines Lebens nahm er diesen 1614 gefangen und bahnte damit der Restauration den Weg. Vom Kaiser wurde er 1616 geadelt und zum Stadtschultheißen präsentiert. 1619 auch Geheimer Rat geworden, kam er 1622 ehrenhalber in die patrizische Gesellschaft Alten-Limpurg. Er blieb trotz der schwedischen Einnahme Frankfurts bis an sein Lebensende der kaiserlichen Sache treu.
-
Literatur
Kramer-Lerner, Bilder z. Frankfurter Gesch., 1950, Nr. (82) (P);
F. Bothe, Gesch. d. St. Katharinen- u. Weißfrauenstifts zu Frankfurt a. M., 1950, S. 32;
ders., EB Joh. Schweikart v. Mainz u. d. Frankfurter Katholiken z. Zt. d. Fettmilchaufstandes, in: Archiv f. Frankfurter Gesch. u. Kunst, Folge V, Bd. 1, H. 3, S. 9 ff. -
Autor/in
Franz Lerner -
Zitierweise
Lerner, Franz, "Baur von Eyßeneck, Johann Martin" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 673 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd130829676.html#ndbcontent