Grob, Adrian
Grob, (David) Adrian
- Dates of Life
- 1771 oder 1772 – 1836
- Place of birth
- Lufingen
- Place of death
- Sankt Gallen
- Occupation
- Dramatiker ; Konditor ; Offizier ; Schriftsteller
- Religious Denomination
- protestantisch?
- Authority Data
- GND: 13016724X | OGND | VIAF: 7174922
- Alternate Names
-
- Grob, David Adrian
- Grob, Adrian
- Grob, David Adrian
- Grob, Adrian David
- Grob, Adrian David, Militär, Schriftsteller
- Grob, Adrian, Militär, Schriftsteller
- more
Quellen(nachweise)
Literatur(nachweise)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
Objekt/Werk(nachweise)
Relations
Inbound Links to this Person
Index (NDB/ADB)
The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Biographical Presentation
Grob: (David) Adrian G., Dramatiker, ein Urenkel von Johannes G. (s. u.), geb. 1772 zu Lufingen im Canton Zürich; wohnte mit seinen Eltern in Rastatt, erlernte die Zuckerbäckerei, ließ sich 1792 in ein französisches Regiment aufnehmen. 1798 wurde er Zeughausverwalter in Herisau und Chef der Artillerie; er vertheidigte 1799 die Bodenseeküste gegen die feindliche Flotte Williams, trat in den Dienst der helvetischen Interimsregierung, mußte aber vor den einrückenden französischen Truppen nach Turin flüchten. In die Schweiz zurückgekehrt, ließ er sich in St. Gallen als Conditor nieder, erhielt 1804 die Verwaltung des Zeughauses und stieg bis zum Range eines Oberstlieutenants der Artillerie. Er starb am 9. August 1836 in St. Gallen. „Sigmund's Vorlesungen“ (1832) bilden eine Art von Selbstbiographie Grob's. Seine Dramen sind zum Theil der Schweizer Geschichte entnommen und direct aus Johannes von Müller geschöpft.
-
-
Literature
Goedeke, Grundr. III, 794.
-
-
Author
Baechtold. -
Citation
Baechtold, Jakob, "Grob, Adrian" in: Allgemeine Deutsche Biographie 9 (1879), S. 704 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd13016724X.html#adbcontent