Lebensdaten
1776 – um 1810
Geburtsort
Mannheim
Sterbeort
Straßburg
Beruf/Funktion
Geiger
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 129464457 | OGND | VIAF: 52768797
Namensvarianten
  • Eck, Franz
  • Eck, Franz Anton
  • Eck, Johann Friedrich

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Eck, Franz, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd129464457.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Georg, aus Böhmen, seit 1766 Waldhornist in der kurpfälzischen Hofkapelle in Mannheim;
    M Clara Wittmann;
    B Frdr. Johannes s. (2).

  • Biographie

    E. war neben Karl Cannabich der bedeutendste Schüler seines Bruders Friedrich Johannes. Er übernahm auf Empfehlung hin die Ausbildung Ludwig Spohrs und wurde so zum Mittler zwischen der Mannheimer und der romantischen deutschen Geigerkultur. Seit spätestens 1789/90 gehörte er der bayerischen Hofkapelle an, mußte München jedoch wegen eines Liebesabenteuers mit einer „hochgestellten Dame“ 1801 verlassen. 1802 begab er sich mit seinem Schüler Spohr auf eine Konzertreise, die ihn über Hamburg nach Petersburg führte und ihm hier die Stelle eines Solospielers und Direktors der Hofkonzerte mit 3500 Rubel Gehalt einbrachte. Bereits 1804 wurde E. jedoch geisteskrank und unter Bewachung zu seinem Bruder nach Frankreich gebracht, wo er in einem Straßburger Irrenhaus verstarb. – Die auf seinen Konzertprogrammen unter seinem Namen erschienenen Werke stammen sämtlich von seinem Bruder oder von Franz Danzi.

  • Autor/in

    Horst Heussner
  • Zitierweise

    Heussner, Horst, "Eck, Franz" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 275-276 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd129464457.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA