Dates of Life
1869 – 1934
Place of birth
Fürstenfeldbruck bei München
Place of death
Dresden
Occupation
Bildhauer ; Goldschmied ; Kunstpädagoge ; Raumausstatter
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 129434388 | OGND | VIAF: 7324357
Alternate Names
  • Groß, Karl
  • Gross, Karl
  • Groß, Carl
  • more

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Groß, Karl, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd129434388.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Carl (1833–75), Steinmetzmeister in F., S d. Joseph, Schloßverwalter in Mattsies b. Buchloe, dann Bes. d. Wiesmühle b. Mindelheim, u. d. Karoline Hohenadel (T d. Forstmeisters Hohenadel in Ursberg);
    M Anna (1843–1916), T d. Kupferschmiedemeisters Müller in Mindelheim;
    1897 Elise (* 1875), T d. Kaufm. Joh. Christoph Raum u. d. Kath. Margarete Schoberth;
    3 S.

  • Biographical Presentation

    G. war Schüler der Kunstgewerbeschule in München, erlernte allgemein das Kunsthandwerk, besonders die Goldschmiedekunst und Bildhauerei, war anschließend bei Goldschmied Fritz von Miller in München bis 1895 als Goldschmied, Ziseleur und Bildhauer tätig und wirkte 1895-98 freischaffend in München. 1898 folgte die Berufung an die Kunstgewerbeschule, später Staatliche Akademie für Kunstgewerbe, in Dresden als Lehrer für Goldschmiedekunst und Architekturplastik (1900 Professor); seit 1914 war er als Nachfolger von W. Lossow Direktor. Da die Auswirkungen der nationalsozialistischen Kulturpolitik sich mit seinen pädagogischen und künstlerischen Zielen nicht vereinbaren ließen, ging er 1933 vorzeitig in den Ruhestand. – Das Werk G. umfaßt das gesamte Kunsthandwerk: Zinngefäße, Gold- und Silberarbeiten, Möbelentwürfe und Zimmereinrichtungen (Dresdner Werkstätten für Handwerkkunst, Hellerauer Werkstätten); Entwürfe für Tapeten, Kamine, Kacheln, farbige Glasfenster, Beleuchtungskörper, Schmuck, Gläser, Bestecke; ferner dekorative Bauplastik, Portale, Schlußsteine, Brunnen, Reliefs, Grabmäler, Schrift; Tierplastik. – G. fußt auf der revolutionären Entwicklung des Kunstgewerbes vom Ende des 19. Jahrhunderts, der Weiterentwicklung des Jugendstils, den er ablehnte und überwand. Im „Ornament unserer Zeit“ ist die „Formgebung an sich die Hauptsache“. Die „Schönheit des soliden Materials“, die „Schönheit der gediegenen Arbeit“ und die „Schönheit der reinen Zweckform“ gehörten zu den Forderungen, die die epochemachende 3. Deutsche Kunstgewerbeausstellung Dresden 1906, die unter wesentlichem Anteile G. durchgeführt wurde, als Grundlage für das neue kunsthandwerkliche Schaffen aufstellte. Sie kennzeichnen die Werke von G. Als Grundlagen seines ornamentalen Schaffens nennt er das Studium der Natur, das Gefühl für dekorative Wirkungen und, als das Wesentlichste, das so Gewonnene organisch in das gegebene Formproblem einzuordnen. Auch muß das Ornament Qualitätsarbeit bleiben. Als Lehrer und Anreger übte G. entscheidenden Einfluß auf das Dresdner Kunstleben vor allem vor dem 1. Weltkrieg aus.|

  • Awards

    Dr.-Ing. E. h. (Dresden 1934), 1906 Ehrendenkmünze d. Stadt Dresden, Gründer u. langjähr. Leiter d. sächs. Landesstelle f. Kunstgewerbe, Vorsitzender d. Dresdner Kunstgewerbe-Ver., Mitbegründer u. 1910-33 Vertrauensmann d. Dt. Werkbundes f. Sachsen, Präsidialmitgl. d. Dresdner Jahresschauen, Mitvf. d. Reichsfriedhofsordnung.

  • Works

    Dresden: Kreuzkirche, Modell für Altar, Kanzel, Beleuchtungskörper (1945 zerstört);
    Sophienkirche, Kronleuchter (1945 zerstört);
    Rathaus, Tafelsilber, silberner Tafelaufsatz, Innungspokale, Wandbrunnen, Wappen etc. (1945 Bauplastik zerstört);
    Kunstgewerbeschule Hauptbau, Ornamentik;
    Ständehaus, großes Majestätswappen;
    Christuskirche Strehlen, Ornamentation. - Kreuzer „Dresden“, Tafelaufsatz;
    Rathaus Chemnitz, Silberner Tafelaufsatz. - Schrr. u. a. |
    Das Ornament, in: Jb. d. Dt. Werkbundes, 1912;
    Architektur-Plastik, o. J. (W, 45 Tafeln eigener W).

  • Literature

    Dt. Kunst u. Dekoration 1, 1898, sowie Jgg. 3-5, 7, 10, 17;
    Die Kunst 2, 1899, sowie Jgg. 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 24, 26;
    Kunstgewerbebl. NF 11, 1900, sowie 13, 17, 20, 23 f., 26;
    P. Schumann, Dresden, ²1922;
    Dt. Christl. Kunst 30, 1933/34, S. 256;
    Dt. Kunst 71, H. 2, 1934/35;
    ThB;
    Vollmer;
    Rhdb. (P);
    Wi. 1935.

  • Portraits

    Büste v. K. Albiker (Dresden, Hochschule f. Bildende Kunst);
    Bildnis v. M. Feldbauer (Hamburg, Privatbes.).

  • Author

    Fritz Löffler
  • Citation

    Löffler, Fritz, "Groß, Karl" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 142-143 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd129434388.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA