Lebensdaten
1862 – 1946
Geburtsort
Löwenberg (Schlesien)
Sterbeort
Kohlfurt (Schlesien)
Beruf/Funktion
Pädagoge
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 129326291 | OGND | VIAF: 65083344
Namensvarianten
  • Bergemann, Paul F. O.
  • Bergemann, Paul
  • Bergemann, Paul F. O.

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Bergemann, Paul, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd129326291.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Berthold, Färberei- und Fabrikbesitzer;
    M Pauline A. L. Süßmann;
    1904 Martha Könitzer, Malerin und Bildhauerin in München, 1922 geschieden.

  • Biographie

    B. besuchte die Universitäten Berlin, Halle und Jena. Nach Studienabschluß verbrachte er kurze Zeit als Lehrer am Progymnasium in Goldberg (Schlesien) und an der Mädchenschule der Franckeschen Stiftung in Halle. Bis 1904 leitete er die Übungen des Pädagogischen Seminars der Universität Jena. Er gründete die Jenaer volkstümlichen Hochschulkurse und war deren erster Leiter, weiterhin gab er den entscheidenden Anstoß zur Einrichtung der Jenaer öffentlichen Lesehallen. Infolge eines erbitterten Streites mit Paul Natorp, der als Sozial-Idealist B.s naturalistische Anschauungen ablehnte, kam es zum plötzlichen Abbruch seiner Universitätslaufbahn. Als Direktor des von ihm gegründeten Privat-Lyzeums in Striegau (1904–30) machte er unermüdlich Propaganda für erweiterte Volksbildung und Volkserziehung. - B.s pädagogisches Denken wurzelt in der von H. Spencer geschaffenen Evolutionstheorie, und zwar in der um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert geltenden Form des naturalistischen Monismus und Darwinismus. Seine Kernthese lautet: Der von der Natur selbst gewollte Zweck aller menschlichen Bestimmungen besteht in der Erhaltung und Vervollkommnung des Lebens überhaupt sowie der Gattung im besonderen. Darüber hinaus greift B. zur Betätigung des Menschen als Kulturwesen, und insofern das Kulturleben der Menschheit zum Gegenstandsbereich der Soziologie gehört, postuliert er eine biologistisch-positivistische Soziologie als Fundament der Pädagogik.

  • Werke

    Soziale Pädag. auf erfahrungswiss. Grundlage u. mit Hilfe d. induktiven Methode als universalist, od. Kulturpädag., 1900;
    Ethik als Kulturphilos., 1904;
    Volksbildung, 1904.

  • Literatur

    B. Strehler. Die sozial-phil.-pädagog. Grundanschauungen B.s u. Natorps, Diss. Leipzig 1909;
    M. Frischeisen-Köhler, Bildung u. Weltanschauung, 1921;
    A. Messer, Pädagogik d. Gegenwart, 1931.

  • Autor/in

    Heinrich Kautz
  • Zitierweise

    Kautz, Heinrich, "Bergemann, Paul" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 78 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd129326291.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA