Kleiber, Carlos
- Lebensdaten
- 1930 bis 2004
- Geburtsort
- Berlin
- Sterbeort
- Litija
- Beruf/Funktion
- Dirigent
- Konfession
- katholischer Vater
- Normdaten
- GND: 129264989 | OGND | VIAF: 110788915
- Namensvarianten
-
- Kleiber, Karl
- Keller, Carlo
- Kleiber, Carlos
- Kleiber, Karl
- Keller, Carlo
- Kleiber, Carl Ludwig Bonifacius
- Kleiber, Karl Ludwig
- Kleiber, Karl Ludwig Bonifacius
- Kleiber, Karlos
- Kleiber, Carl
- Keller, Karlo
- Kleiber, Carl Ludwig
- mehr
Biografische Lexika/Biogramme
- Aufführungsdatenbank der Bayreuther Festspiele (seit 1951) [2019-]
- Österreichisches Musiklexikon online [2002-2006]
- Bayerisches Musikerlexikon Online (BMLO) [2005-]
- Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit [2005-]
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
- Orden Pour le mérite für Wissenschaften und Künste [1975-]
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 120
- Deutsche Digitale Bibliothek : 3
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 75
- HBZ-Verbundkatalog (Open-Data-Ausschnitt des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Virtuelle Fachbibliothek Musikwissenschaft (ViFa Musik) : 123
- Sächsische Bibliographie
- Personen im "Richard Strauss Quellen Verzeichnis"
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online : 5 über Kleiber, Carlos (1930-2004)
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
- Personen im Auftrittsarchiv der Wiener Philharmoniker
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.