Lebensdaten
wahrscheinlich zwischen 1570 und 1580 – 1611
Geburtsort
Brüssel
Beruf/Funktion
Bronzegießer ; Goldschmied ; Kupferstecher
Konfession
keine Angabe
Normdaten
GND: 128698373 | OGND | VIAF: 20742635
Namensvarianten
  • Aspruck, Franz
  • A. I.
  • Asbroeck, Franciscus
  • mehr

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Aspruck, Franz, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd128698373.html [29.03.2024].

CC0

  • Biographie

    A. kam, vermutlich angeregt durch H. Gerhard und A. de Vries, 1598 von Brüssel nach Augsburg. Dort ist er bis 1604 nachweisbar und geht wahrscheinlich nach Prag; dann verliert sich jede Spur. P. von Stetten rühmt ihn als Gold- und Silberschmied, als Wachsbossierer und Kupferstecher. Goldschmiedearbeiten kennen wir keine von ihm. Seine Streitigkeit mit der Augsburger Goldschmiedezunft mag verhindert haben, daß seine Arbeiten ein Beschauzeichen erhielten. Von seinen Bronzen ist uns eine kleine signierte Nachformung der Reiterstatue des Marc Aurel erhalten (Kunsthistorisches Museum Wien), sowie die Statuette Kaiser Karls V. (Fuggermuseum Augsburg) und das dazu gehörige Wachsmodell (Deutsches Museum Berlin). Vermutlich Schüler B. Sprangers, war er bedeutender als Kupferstecher. A. wird irrtümlich als Erfinder der Schabkunst bezeichnet. Seine Technik im Kupferstich beruht auf der Verwendung einer bei den Goldschmieden des 16. Jahrhunderts gebräuchlichen Punze, die ihm gestattete, durch die Dichte des Rasters vermittelnde Übergänge bei der Ausarbeitung der Schatten zu erreichen. Seine Bedeutung für den Kupferstich beruht auf der Weiterentwicklung der Hell-Dunkel-Technik.

  • Literatur

    P. v. Stetten, Kunst-, Gewerbs- u. Handwerksgesch. d. Reichsstadt Augsburg, 2 T., Augsburg 1777–88;
    A. E. Brinkmann, Barockskulptur, 1917, S. 167;
    E. F. Bange, Bildwerke d. Dt. Mus. Berlin II, 1923, S. 152;
    ders., Die dt. Bronzestatuetten d. 16. Jh.s, 1949, S. 55;
    L. Planiscig, Die Bronzeplastiken, Wien 1924, S. 131;
    A. Haemmerle, F. A., in: Das Schwäb. Mus., 1925, S. 46, 55;
    Nagler I, 1835;
    Wurzbach;
    ThB.

  • Porträts

    Kupf. v. D. Custos (Graph. Slg. München).

  • Autor/in

    Margarete Braun-Ronsdorf
  • Zitierweise

    Braun-Ronsdorf, Margarete, "Aspruck, Franz" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 418 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd128698373.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA