Dates of Life
1658 – 1703
Place of birth
Stockholm
Place of death
Berlin
Occupation
Medailleur
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 125844611 | OGND | VIAF: 77289600
Alternate Names
  • Faltz, Raimond
  • Faltz, Raymond
  • Faltz, Raimond
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Faltz, Raymond, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd125844611.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Raymond ( ca. 1665), Goldschmied u. Hofjuwelier d. Kgn.-Witwe Maria Eleonora v. Schweden;
    M Susanna Hartmann; ledig.

  • Biographical Presentation

    F. wurde anfänglich als Goldschmied ausgebildet, lernte aber auch das Wachsbossieren. 1680-87 war er im Auslande, zuerst in Deutschland, wo er in Augsburg die Stahlgraveurkunst erlernte. In Paris, wohin er 1683 kam, soll F. Chéron sein Lehrer in der Medaillenkunst gewesen sein. In Frankreich war er zum Schneiden von Medaillenstempeln für das große Unternehmen „Histoire métallique“ von Ludwig XIV. engagiert. Nach Schweden heimgekehrt, wurde er zum Medailleur an der gerade damals sehr tätigen Münze in Stettin ernannt. Nach einem kurzen Besuch dort wurde er im Februar 1690 als Medailleur des Kurfürsten in Berlin angestellt, wo er bis zu seinem Tode beschäftigt war. Er wurde aber schon nach einigen Jahren ernstlich krank (Schlaganfall, Taubheit), was ihn doch nicht hinderte, neben seinem Dienst auch andere Aufträge auszuführen. Er verstand sehr wohl seine Begabung auch ökonomisch auszunützen. F. war ein gebildeter Mann mit ausgeprägtem Interesse für alles, was „curieus“ war. Man merkt diese Einstellung in seiner Kunst, die schon etwas von der Finesse Johann K. Hedlingers hat, des Meisters des folgenden Jahrhunderts. Schon früh ist F. als Porträtist ein reifer Künstler, sowohl in seinen apotheosierenden Fürstenbildnissen, die er jedoch hier und da ziemlich realistisch gestaltete (Kurfürstin Sophie Charlotte), als auch in den mehr unkonventionellen Privatporträts, in denen er für ältere Personen das ein wenig Häßliche, wo es zur Charakteristik beisteuerte, nicht vermied (zum Beispiel Graf Nils Bielke, Generalgouverneur in Pommern). Am besten hat er Kinder (die späteren Könige Karl XII. und Friedrich Wilhelm I.) und junge Personen (zum Beispiel Selbstporträts und Aurora von Königsmarck) porträtiert. In Berlin hat er auch feine Proben von Rückseitenbildern gegeben, sowohl allegorische (wandernder Herkules auf einer Medaille der Berliner Akademie, 1690) als realistische (Berliner Stadtansichten: Bau der langen Brücke 1692, Bau des Hetzgartens 1693, Neubau der Schleuse 1694).

  • Works

    f. d. schwed. Zeit in: J. H. Lochner, Slg. merckwürdiger Medaillen I, Nürnberg 1737;
    Abb. | d. schwed. Personenmedaillen in: Numismatiska Meddelanden 17, Lund 1905–15, d. preuß. Medaillen in: J. Menadier, Schaumünzen d. Hauses Hohenzollern, 1901, f. d. bewahrten Wachsbossierungen in: W. Vöge, Die dt. Bildwerke, 1910;
    A. Julius, R. F., in: Konstvetenskapliga essayer och studier, tillägnade August Hahr, Stockholm 1928.

  • Literature

    N. L. Rasmusson, in: Svenskt Biogr. Lex. XV, Stockholm 1956, S. 319-27 (Qu.);
    ThB.

  • Portraits

    Medaillen, 1686, 1692 u. 1701 (Selbst-P), Abb. b. M. Bernhart, Selbstbildnisse dt. Medailleure, in: Bll. f. Münzfreunde, 1938.

  • Author

    Nils Ludvig Rasmusson
  • Citation

    Rasmusson, Nils Ludvig, "Faltz, Raymond" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 22-23 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd125844611.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA