Dates of Life
1875 – 1942
Place of birth
Schwarzenbach/Saale (Oberfranken)
Place of death
München
Occupation
Pflanzenzüchter ; Pflanzenbauforscher ; Agrarwissenschaftler
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 125177828 | OGND | VIAF: 60037557
Alternate Names
  • Kießling, Ludwig Erhard
  • Kießling, Ludwig
  • Kießling, Ludwig Erhard
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Kießling, Ludwig, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd125177828.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Joh. Erhard (1837–89), Landwirt u. Bäckermeister;
    M Margaretha Henriette Büttner (1845–1903);
    München-Milbertshofen 1903 Friederike, T d. Georg Wolf, Gutsbes. in Harthof b. München, u. d. Walburga Wolf geb. Lang;
    2 S.

  • Biographical Presentation

    Das Elternhaus brachte K. frühzeitig in enge Fühlung mit der Erzeugung landwirtschaftlicher Produkte und ihrer gewerblichen Verarbeitung, die entscheidend waren für einen großen Teil seiner späteren Tätigkeit. Nach Besuch der humanistischen Gymnasien in Regensburg und Hof/Saale folgte eine landwirtschaftliche Lehr- und praktische Ausbildungszeit sowie das Hochschulstudium für Landwirtschaft an der Akademie in Weihenstephan und der TH München. Anschließend widmete er sich als Assistent seines Lehrers C. Kraus hauptsächlich pflanzenzüchterischen und samenkundlichen Studien. 1905 promovierte er an der TH München mit einer Arbeit über die Trocknung des Getreides. Betraut mit der örtlichen Leitung der Bayerischen Landessaatzuchtanstalt in Weihenstephan, hat er mit der ihm eigenen Zielstrebigkeit und unter Einsatz hervorragender organisatorischer Fähigkeit die Grundlagen für die Veredlung landwirtschaftlicher Kulturpflanzen geschaffen, die Bayern lange Zeit zum Vorbild einer in sich geschlossenen Landespflanzenzüchtung erhob. Neben Kraus wurde K. zum Vater der bayerischen Pflanzenzüchtung. Als einer der ersten wies er außer der Erzielung von Höchsterträgen unserer Kulturpflanzen auf die Notwendigkeit einer deutlichen Güteverbesserung der Ernteprodukte insonderheit bei Weizen und Braugerste hin. Die Pflanzenzüchtung war für ihn nicht Selbstzweck, sondern seine Bestrebungen liefen stets darauf hinaus, die allgemeine Landeskultur zu fördern; in Zusammenhang damit schuf er seine „Ackerbauorganisation“, die sich weit in den gesamtbayerischen Raum hinein auswirkte. – In vielen Gremien berufsständischer Körperschaften war er maßgeblich tätig, im Deutschen Landwirtschaftsrat, in der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft und ihren Sonderausschüssen für Futterpflanzenzüchtung, Rebenzüchtung und Sortenversuchswesen, in der Gesellschaft zur Förderung der Deutschen Pflanzenzucht sowie in der Sortenregisterkommission. Seit 1908 hielt er Vorlesungen für Pflanzenzüchtung und Samenkunde an der Landwirtschaftlichen Akademie in Weihenstephan, 1910 übernahm er mit der Ernennung zum Professor die Leitung der Landessaatzuchtanstalt und 1920 den Lehrstuhl für Acker- und Pflanzenbau an der TH München. Mit größter Gewissenhaftigkeit hat er sich für Aufgaben der Lehre und Forschung, insbesondere auf den Gebieten der Bodenphysik, Agrarklimatologie und Ackerbautechnik eingesetzt.|

  • Awards

    GR 1925, Goethe-Medaille für Kunst u. Wiss., 1940. 5 seiner Schüler nahmen später Lehrstühle für Pflanzenbau-Wissenschaften an verschiedenen Universitäten Deutschlands ein.

  • Works

    Hrsg.: Monogrr.slg. Landwirtsch. Hh.;
    Mitbegr. u. Mithrsg.: Zs. f. Pflanzenzüchtung;
    Mithrsg.: Zs. Pflanzenbau. -
    54 Veröff. üb. Getreidezüchtung, Genetik, Anbautechnik, Organisationsfragen u. a.

  • Literature

    A. Scheibe, in: Zs. f. Pflanzenzüchtung 24, 1942, H. 4, S. 592-98 (W, P).

  • Portraits

    in P-Slg. d. Dt. Mus., München. Phot. in: 25 J. Klub bayer. Landwirte e. V. München, 1933.

  • Author

    Gustav Aufhammer
  • Citation

    Aufhammer, Gustav, "Kießling, Ludwig" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 601-602 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd125177828.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA