Pauteren, Johann von
Despauterius, Johannes
- Lebensdaten
- erwähnt 1501, gestorben um 1520
- Beruf/Funktion
- Pädagoge ; Schulmann ; Humanist
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 124788602 | OGND | VIAF
- Namensvarianten
-
- Despauterius, Johannes
- Ninivitanus, Johannes (genannt)
- Despautere, Johann
- Johann von Pauteren
- Pauteren, Johann von
- Despauterius, Johannes
- Ninivitanus, Johannes (genannt)
- ninivitanus, johannes
- Despautere, Johann
- Johann von Pauteren
- Spauter, Johannes de
- Despau., Johannes
- Despauter, Johannes
- Despauter, John
- Despauterius, Ioannes
- Despauterius, Joannes
- Despautère, Jean
- Despautères, Jean
- Deuspaterius Ninivita
- Pauteren, jean van
- Pautheren, Johann von
- Despautherius, Johannes
- Despauthere, Johann
- Johann von Pautheren
- Spauther, Johannes de
- Despauther, Johannes
- Despauther, John
- Despautherius, Ioannes
- Despautherius, Joannes
- Deuspatherius Ninivita
- Pautheren, jean van
- mehr
Biografische Lexika/Biogramme
- * Repertorium Academicum Germanicum (RAG) [2003-] : | ngDT4O274C306szRxDWspBpw
- * Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) [1875-1912] Autor/in: Crecelius, Wilhelm; Slee, Jacob Cornelis van (1877)
- Fabricius: Bibliotheca Latina medii et infimae aetatis / ed. Giovanni D. Mansi. - Florentiae 1858-59 [1858-1859]
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 72
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 45
- Deutsche Digitale Bibliothek : 42
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 135
- HBZ-Verbundkatalog (Open-Data-Ausschnitt des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Philologisches Schriftsteller-Lexikon von Wilhelm Pökel (1882)
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16) : 113
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der GND - Bekannte und Freunde
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
-
Leben
Despauterius: Johannes D. (van Pauteren), Schulmann und Humanist, geb. zu Ninove in Flandern (daher Ninivitanus genannt), promovirte in Löwen zum Magister artium 1501 (Reusens, Promotions de la faculté des arts de l'un. de Louvain, p. 66), † um 1520; unterrichtete an den Schulen zu Ryssel, Herzogenbusch, Wynoxbergen und Commines. Viel gebraucht wurden zu seiner Zeit die grammatischen Arbeiten von D. („Commentarii grammatici“, 1512, „Grammaticae institutionis rudimenta“, 1514).
-
Autor/in
Crecelius. -
Empfohlene Zitierweise
Crecelius, Wilhelm; Slee, Jacob Cornelis van, "Pauteren, Johann von" in: Allgemeine Deutsche Biographie (), S. [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd124788602.html#adbcontent
-
Leben
Pauteren: Johann v. P. oder Despautere, Pädagog und bedeutender Sprachkenner am Anfange des 16. Jahrhunderts, gehörte dem Kreise der Brüder des gemeinsamen Lebens an, und war während mehrerer Jahre Lehrer zu Ryssel (Lille), Herzogenbusch. Winoxbergen und Commines. Er war Schüler des verehrten Lehrers Gerard Cannyf gewesen, welcher noch 1512 an der Fraterschule zu Herzogenbusch lehrte, und folgte ihm dort als Lehrer. Seine Verdienste wurden sehr hochgehalten und die von ihm herausgegebene Sprachlehre wurde sogar von einer zu Mecheln am Anfang des 16. Jahrhunderts abgehaltenen Kirchenversammlung für den allgemeinen Gebrauch beim Unterricht autorisiert. Wiewohl ihm das eine Auge fehlte, wie Vossius scherzend meinte, hatte er, weit schärfere Einsicht in die Sprachlehre als die meisten Gelehrten seines Zeitalters. Dies machte nicht nur ihm selbst einen großen Namen sondern trug auch sehr zur Blüthe der Fraterschule Herzogenbusch bei, welche damals mehre hundert Zöglinge zählte. Um 1620 muß er gestorben sein; in Georgius Macropedius fand er einen vorzüglichen Nachfolger. Einige seiner Schriften, von Fabricius in seiner Bibliotheca medii aevi (II 67) erwähnt, wurden schon 1512 und 1514 gedruckt.
-
Autor/in
van Slee. -
Empfohlene Zitierweise