Lebensdaten
1654 – 1725
Geburtsort
Trautenau (Böhmen)
Sterbeort
Jéveros (Peru)
Beruf/Funktion
Jesuit ; Missionar ; Forschungsreisender
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 12393740X | OGND | VIAF: 64222094
Namensvarianten
  • Fritz, Samuel

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Fritz, Samuel, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd12393740X.html [29.03.2024].

CC0

  • Biographie

    F. trat 1673 in die Gesellschaft Jesu ein. 1674 promovierte er an der Prager Karls-Universität zum Magister der Philosophie. 1683 entsandte ihn der Orden als Missionar in die spanischen Kolonien am oberen Amazonas zu den Omaguas-Indianern, wo F. mit Mut und Energie 42 Jahre als Priester, Kulturpionier und Siedlungsgründer wirkte. 1689-91 unternahm er seine berühmte Amazonasreise nach Pará. Hier hielten ihn die Portugiesen als vermeintlichen Spion 18 Monate lang fest, ehe sie ihm die Rückkehr in seine Missionsstationen gestatteten. Das Gebiet wurde von Portugal erobert, und bis auf die Stadt Ega (Tefé) wurden alle von F. gegründeten Siedlungen zerstört. 1714 wurde F. als Pfarrer nach Jéveros versetzt.

    Die Leistungen F. sind in zweierlei Hinsicht bedeutungsvoll: als Politiker und als Geograph. In seinem 1689-1723 geführten Tagebuch hat er die Etappen seiner denkwürdigen Befahrung des Amazonenstroms aufgezeichnet und eine wertvolle Darstellung der politischen Verhältnisse im damaligen spanisch-portugiesischen Grenzgebiet gegeben. Daraus und im Memorandum an den Vizekönig von Peru kann man den verzweifelten Kampf verfolgen, den F. um seine von den Portugiesen bedrängten Missionsstationen mit seinem|persönlichen Einsatz allein führte, nachdem die militärische Kraft der Spanier versagt hatte. – Weiter ist F. Name auf immer mit der Aufnahme der ersten genauen Karte des Amazonas verbunden, in welcher der Lauf dieses Stromes zum erstenmal vom Ursprung bis zur Mündung richtig dargestellt wurde (1689–91). Die Originalkarte war in F. Missionsort La Laguna geblieben, nachdem 1707 ein Missionsbruder in Quito eine gestochene, von der handgezeichneten Originalkarte weitgehend abweichende Reproduktion hergestellt hatte (Quitokarte). Diese Reproduktion wurde durch 2 Jahrhunderte fälschlich als Originalkarte angesehen, obwohl der französische Reisende Ch.-M. de La Condamine 1743 die Originalkarte in La Laguna fand und nach Paris brachte. In der dortigen Nationalbibliothek entdeckte sie G. Marcel und veröffentlichte sie in einem Atlas. Trotzdem erhielt sich in der Fachliteratur und in Nachschlagewerken die Verwechslung der beiden Karten bis zur Aufklärung durch J. und R. Gicklhorn.

  • Literatur

    ADB 49;
    Lettres Édifiantes, écrites par quelques Missionaires de la Compagnie de Jésus, XII. Recueil, Paris 1717;
    M. Jiménez de la Espada, Noticias auténticas etc., in: Boletín de la Sociedad Geográfica de Madrid 26-30, Madrid 1889-92;
    Recueil de Voyages et Documents pour servir à l'Histoire de la Géogr., hrsg. v. Ch. Schefer u. H. Cordier, Section cartographique, 1. Reproduction de Cartes et de Globes relatifs à la Découverte de l'Amérique du XVI. au XVIII. siècle, eingel. v. G. Marcel, Paris 1893;
    J. u. R. Gicklhorn, Im Kampf um d. Amazonenstrom, Das Forscherschicksal v. P. S. F., Prag 1943 (mit reichem Kartenmaterial);
    dieselben, S. F., 1654-1725, Leben-Reisen-Wirken-Würdigung, in: Petermanns Geogr. Mitt., 1943, H. 5/6.

  • Autor/in

    Renée Gicklhorn
  • Zitierweise

    Gicklhorn, Renée, "Fritz, Samuel" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 632-633 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd12393740X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographie

    Fritz: Samuel F., Missionar und Reisender, wurde 1656 zu Trautenau in Böhmen geboren. Ueber seine Jugend haben sich keine Nachrichten erhalten. Am 27. October 1673 trat er als Novize in die Gesellschaft Jesu ein. Nachdem er den üblichen Studiengang der Angehörigen dieses Ordens vollendet hatte, beschloß er mit Zustimmung seiner Oberen, sich der Missionsthätigkeit unter den südamerikanischen Indianern zu widmen. Am 24. September 1684 fuhr er gemeinsam mit seinem Landsmann und Ordensgenossen Heinrich Richter von Cadiz ab und langte nach gefahrvoller und beschwerlicher Seereise im folgenden Jahre in Cartagena an. Von hier aus wanderte er zu Fuße nach Quito, wo er am 27. August 1685 eintraf. Nachdem er sich im Jesuitencolleg dieser Stadt einige Zeit erholt und die Sitten und Anschauungen der Eingebornen hinlänglich kennen gelernt hatte, erhielt er den Auftrag, sich unter den wilden Indianerstämmen im östlichen Grenzgebiete Perus niederzulassen und Bekehrungsversuche bei ihnen anzustellen. Zunächst begab er sich gemeinsam mit Heinrich Richter, sowie mit dem Oesterreicher Johannes Gastel|und dem Spanier Joseph Cases nach Laguna, wo sich bereits eine Jesuitenmission befand. Da er sich aber nach einem entlegeneren und gefahrvolleren Arbeitsfeld sehnte, wurde er zu dem durch seine Wildheit berüchtigten Stamme der Omaguas am oberen Amazonenstrome gesandt, bei denen bisher noch kein Missionar gepredigt hatte. Nachdem er sich die Sprache dieser Indianer einigermaßen angeeignet hatte, gelang es ihm, sich mit Hülfe seiner ungewöhnlichen Geschicklichkeit in mechanischen Künsten den in solchen Dingen sehr unerfahrenen Naturmenschen nützlich zu machen und allmählich eine kleine Gemeinde Neubekehrter um sich zu sammeln. Diese überließ er nach einiger Zeit einem inzwischen eingetroffenen Ordensgenossen. Da seine Gesundheit sehr gelitten hatte, begab er sich nach Laguna zurück, um sich hier wiederherzustellen. Als er jedoch bald darauf hörte, daß sein Nachfolger die zügellosen Eingebornen nicht geschickt genug behandelt hatte und deshalb von ihnen mit dem Tode bedroht worden war, kehrte er zu den Omaguas zurück und beruhigte die aufgeregten Gemüther. Kaum hatte er sich jedoch hinwegbegeben, so wiederholte sich der Aufruhr. Er kehrte deshalb abermals um, sandte seinen so wenig erfolgreich wirkenden Ordensgenossen zurück und beschloß, trotz seines leidenden Zustandes bei den Omaguas zu bleiben. Er gewann immer mehr ihr Vertrauen, erlernte auch die Sprachen der umwohnenden Indianerstämme und versuchte sie zu bekehren, doch wurde er mehrmals mit dem Tode bedroht und mußte deshalb seine weitgehenden Missionspläne einschränken. Als er 1688 während einer Ueberschwemmung des Amazonenstroms mehrere Monate hindurch in einer Hütte zwischen den Aesten eines rings vom Wasser umgebenen Baumes zu leben genöthigt war, überfiel ihn ein heftiges und andauerndes Fieber. Da dieses sein Leben ernstlich bedrohte, beschloß er, seinen ungesunden Wohnort zu verlassen und eine ihm mehr zusagende Gegend aufzusuchen. Er fuhr deshalb auf einem Ruderboote unter tausend Gefahren den Amazonenstrom abwärts bis zur Mündung nach Para, wo er am 11. September 1689 eintraf. Hier fand er einen Arzt, der ihn heilte. Da er jedoch nicht verschwieg, daß er spanischer Unterthan sei, gerieth er bei den portugiesischen Behörden der Stadt in den Verdacht der Spionage. Er wurde deshalb verhaftet und ins Gefängniß gesetzt. Da er sich völlig unschuldig fühlte, sandte er eine Beschwerde nach Lissabon. Sie wurde für beachtlich erklärt, doch mußte er fast zwei Jahre ausharren, bis ihm im Juli 1691 ein königlicher Befehl die Freiheit wieder gab. Er kehrte nun, den Amazonenstrom aufwärts fahrend, nach Quito zurück, wo man ihn längst für tot gehalten hatte. Dann begab er sich wieder zu seinen Indianern. Da sich unter den umwohnenden Stämmen das Gerücht verbreitete, er sei auf übernatürliche Weise von den Toten auferstanden, so hatte er jetzt bedeutende Erfolge zu verzeichnen. Er trat mit 29 verschiedenen Stämmen in Verbindung und suchte ihre Mundarten zu erlernen. Die umfassenden Sprachkenntnisse, die er sich allmählich aneignete, legte er in mehreren Grammatiken und Wörterverzeichnissen nieder. In seinen Mußestunden widmete er sich außerdem der bildenden Kunst. Er baute Capellen und Wohnhäuser, schnitzte Heiligenfiguren und übte sich in der Malerei, so daß viele Missionsstationen am Amazonenstrom Altarbilder von seiner Hand erhielten. Nachdem er lange Jahre in der Wildniß gewirkt hatte, wurde er von seinen Oberen zum Superior aller Missionen am Marañon ernannt. Als solcher genoß er nicht nur bei den Indianern, sondern auch bei den weißen Ansiedlern großes Ansehen. Wiederholt wurde er bei Grenzstreitigkeiten zwischen den spanischen und portugiesischen Behörden als Vermittler angerufen. Seine letzten Lebensjahre verbrachte er bei dem Stamme der Xeberes, die in Peru zwischen dem Huallago und dem Ucayale wohnten.|In dieser Gegend starb er am 20. März 1728, nachdem er 42 Jahre lang dem Werke der Heidenbekehrung gedient hatte. Seine Ordensgenossen legten ihm den Ehrennamen eines Apostels der Omaguas bei.

    Leider hat F. es versäumt, eine zusammenfassende Beschreibung seiner Reisen und Erlebnisse zu veröffentlichen. Doch hat er verschiedene andere Werke hinterlassen, die allerdings beinahe völlig der Vergessenheit anheimgefallen sind. Einige seiner indianischen Grammatiken und Wörterbücher sollen in verschiedenen südamerikanischen Bibliotheken, namentlich in Quito, noch im Manuscript vorhanden sein. Von seinen Briefen, die er in die Heimath schickte, haben sich nur zwei aus dem Jahre 1685 erhalten, welche in deutscher Sprache seine Reise von Cartagena nach Quito schildern. Sie sind im 1. Bande des von seinem Ordensbruder Joseph Stöcklein herausgegebenen „Neuen Welt-Bott“ (Augsburg u. Grätz 1726) abgedruckt. Ein ausführlicher Bericht über seine Fahrt auf dem Amazonenstrom, den er zunächst in spanischer Sprache verfaßte und dann in deutscher Uebersetzung an die Mitglieder der Böhmischen Ordensprovinz sandte, scheint verloren gegangen zu sein, doch finden sich kurze Auszüge in den beiden Ausgaben der Lettres édifiantes et curieuses, écrites des Missions étrangères, par quelques Missionnaires de la Compagnie de Jésus (Paris 1717, Band 12, S. 212—31 und Paris 1781, Band 8, S. 284—96, betitelt Description abrégée du fleuve Maragnon et des Missions établies aux environs de ce fleuve), ferner in der italienischen und spanischen Uebersetzung dieses Sammelwerkes und im 5. Bande von Stöcklein's Welt-Bott (S. 58 ff.). Das wichtigste Werk, das F. hinterlassen hat und das noch heute als ehrwürdiges Denkmal deutscher Forschung geschätzt wird, ist seine in den Jahren 1689—91 entworfene große Karte des Amazonenstroms. Das handschriftliche Original (1300 X 550 mm) trägt den Titel: Mapa geographica del Rio Marañon o Amazonas, hecha por el P. Samuel Fritz de la Compañia de Jesus, Missionero en este mesma Rio de Amazonas el Año de 1691. Die Karte reicht von der pacifischen bis zur atlantischen Küste Südamerikas und geht nördlich bis zum 5., südlich bis zum 13. Breitengrad. Wenn sie auch infolge mangelhafter astronomischer Ortsbestimmungen mancherlei Fehler enthält, so übertrifft sie doch bei weitem die ältere Karte Guillaume Sanson's, die 1680 erschien und nach den Angaben des Jesuiten Christoph Acuña gezeichnet war. Charles Marie de la Condamine, der berühmte Reisende, der auch eine für ihre Zeit vortreffliche Karte des Amazonenstroms herausgegeben hat, fand die Zeichnung seines Vorgängers Fritz in Quito auf und brachte sie 1752 nach Paris. Hier wird sie noch heute unter den handschriftlichen Kartenschätzen der Nationalbibliothek aufbewahrt. Gabriel Marcel hat sie neuerdings in vorzüglichem Heliogravüredruck vervielfältigt und in seinem Werke Reproductions de Cartes et de Globes, relatifs à la découverte de l'Amérique (Paris 1893, Atlas Tafel 18—19, Texte explicatif S. 61—67) veröffentlicht. F. selbst ließ die Karte in verkleinertem Maßstabe (420 X 320 mm) 1707 in Quito durch einen Ordensgenossen in Kupfer stechen. Der Stich ist betitelt: El gran Rio Marañon o Amazonas con la Mission de la Compañia de Jesus, geograficamente delineado por el P. Samuel Fritz, Missionero continuo en este Rio. Exemplare dieser Ausgabe sind sehr selten. Die Pariser Nationalbibliothek besitzt zwei, das hydrographische Bureau in Madrid eins (reproducirt von Marcos Jimenez de la Espada in seinen Noticias autenticas del famoso Rio Marañon, Madrid 1892), dagegen das Britische Museum bisher keins. Bekannter als der Originalstich sind einige spätere Nachstiche. Der eine ist unter der Aufschrift The great river Marañon or of the Amazons with the missions of theSociety of Jesus, geographically described by Samuel Fritz Capitän Edward Cooke's Voyage to the South Sea (London 1712), ein anderer als Cours du fleuve Maragnon, autrement dit des Amazones, par le P. Samuel Fritz, Missionnaire de la Compagnie de Jésus den obenerwähnten beiden Ausgaben der Lettres édifiantes beigegeben, ein weiterer im 16. Bande der spanischen Uebersetzung dieses Werkes, der Cartas edificantes y curiosas, escritas de las missiones estrangeras, por algunos missioneros de la Compañia de Jesus (Madrid 1757), ein vierter endlich unter dem Titel: Der Strom Maragnon auctore R. P. Samuele Fritz e Soc. Jesu Prov. Bohem. 1707 delineatus im 5. Bande von Stöcklein's Welt-Bott enthalten.

    • Literatur

      Backer, Bibliothèque etc., Liège 1853 ff., V, 216. — Platzweg, Lebensbilder deutscher Jesuiten, Paderborn 1882, S. 137—148. —
      Sommervogel, Bibliothèque de la Compagnie de Jésus, Brüssel 1890 ff., III, 1003—4. — Th. Wolf, Geografia y Geologia del Ecuador, Leipzig 1892, S. 565.

  • Autor/in

    Viktor Hantzsch.
  • Zitierweise

    Hantzsch, Viktor, "Fritz, Samuel" in: Allgemeine Deutsche Biographie 49 (1904), S. 156-159 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd12393740X.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA