Lebensdaten
1847 – 1906
Geburtsort
Wädenswil (Kanton Zürich)
Sterbeort
Konstanz
Beruf/Funktion
Architekt
Konfession
keine Angabe
Normdaten
GND: 123723515 | OGND | VIAF: 10761366
Namensvarianten
  • Auer, Hans Wilhelm
  • Auer, Hanns
  • Auer, Hans W.

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Auer, Hans Wilhelm, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd123723515.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Johannes Auer (1813–67), Seidenhändler in Zürich;
    M Emma Elisa Henking;
    Wien 1871 Marie Elise, T des Heinrich Henking, Kaufmann in St. Gallen, später in Wien;
    1 S, 4 T, u. a. Grete (1871- vor 1952, Bruno Güterbock, 1858–1940, Kunsthistoriker) Schriftstellerin.

  • Biographie

    A. war 1865-68 Schüler G. Sempers in Zürich, seit 1869 der Wiener Akademie, insbesondere bei Th. Hansen, dessen Assistent er 1874-84 war. Als Professor für Baufächer an der kaiserlich und königlichen Staatsgewerbeschule Wien (1885–1888) baute er hier das Sanatorium Dr. Eders 1886/87 im Renaissancestil. Von Wien beurlaubt, dann (1891) zugunsten einer schon 1890 innegehabten Professur für Architekturgeschichte und Plastik an der Universität Bern ganz weggezogen, entwarf und leitete A. hier 1894-1902 den Bau des Ost- und Mittelteiles des Bundeshauses im strengen Bossenwerk der florentinischen Renaissance mit drei Kuppeln und innerer Treppenanlage.|Er entwarf auch das Verwaltungsgebäude der Gotthard-Bahn in Luzern, die Postgebäude in Solothurn, Liestal u. a. In Architekturfragen auch schriftstellerisch tätig, war er seit 1890 Mitglied und Präsident der Eidgenössischen Kunstkommission, seit 1902 Ehrendoktor der philosophischen Fakultät der Universität Basel und Ehrenbürger der Stadt Bern.

  • Werke

    u. a. Die Bedeutung d. Triglyphen, 1880;
    Palladio, 1882.

  • Literatur

    Die Schweiz, 1902, S. 213-15, 216-24;
    NZZ, Nr. 78, 19.3.1902, Morgenbl.;
    Schweiz. Bauztg., Bd. 48, Zürich 1906, S. 112 (P); Anz. f. Schweiz. Gesch., NF 10, Bern 1906–09, S. 218 f.; Das Bundeshaus in Bern (1894–1902), Abb. in: Entwicklung d. Kunst in d. Schweiz, St. Gallen 1914, S. 384, 387;
    SKL I, Frauenfeld 1905, S. 61 f., II, 1908, S. 704, IV, 1917, S. 471, V (in Arbeit); ThB; HBLS I, 1921 (P).

  • Autor/in

    Bernhard von Fellenberg
  • Zitierweise

    Fellenberg, Bernhard von, "Auer, Hans Wilhelm" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 430-431 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd123723515.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA