Mayr, Johann Ulrich
Mayr, Johann Ulrich
- Lebensdaten
- 1630 – 1704
- Geburtsort
- Augsburg
- Sterbeort
- Augsburg
- Beruf/Funktion
- Maler ; Graphiker ; Radierer
- Konfession
- keine Angabe
- Normdaten
- GND: 122786637 | OGND | VIAF: 27962376
- Namensvarianten
-
- Mayr, Johann Ulrich
- Maes, Johann Ulrich
- Mair, Johann Ulrich
- Mayer, A. L.
- Mayer, A.L.
- Mayer, Johann Ulrich
- Mayr, J. Ulrich
- Mayr, Jo. Ulrich
- Mayr, Joh. U.
- Mayr, Joh. Ul.
- Mayr, Johann
- Meyer, Johann Ulrich
- Meyr, Johann Ulrich
- mehr
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- Deutsche Digitale Bibliothek : 81
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 10
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- * Personen in bayerischen historischen biographischen Lexika. Baader / Lipowsky. 1821 ff. [1804-1825]
Objekt/Werk(nachweise)
- Kunsthistorisches Museum, Wien
- Albertina, Wien - Sammlungen Online
- Warburg Institute Iconographic Database
- Objektdatenbank der Museumslandschaft Hessen Kassel
- * Bildindex der Kunst und Architektur - GND-referenzierte Personen [2018] : 29
- * Graphikportal - Akteure (Künstler, Verleger, Auftraggeber etc.) [2018] : 68
- * Künstler im Objektkatalog des GNM
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Biographische Darstellung
Mayr: Johann Ulrich M., Maler, geb. 1630 zu Augsburg, ging frühzeitig zu Rembrandt und Jordaens. Sodann zog er nach England, wo er Bildnisse mit Vorliebe zu malen anfing, hierauf nach Italien und kehrte dann wieder nach Deutschland zurück. M. wurde im Bildnißfache berühmt und an verschiedene Höfe (Baden. Baiern, besonders aber den kaiserlichen) berufen. Kaiser Leopold machte ihn zu seinem Hofmaler. Er starb 1704 in Augsburg. Von seinen Bildnissen sind viele gestochen, besonders von den guten Stechern B. Kilian und Matth. Küsell. Sandrart macht in seiner „Teutschen Academie“ auch einige Historienbilder Mayr's namhaft und bringt sein Bildniß im Stiche. Ein anderes, das M., 18 Jahre alt, von sich selbst gemalt, radirte J. C. Schnell; es ist sehr rembrandtisch aufgefaßt. Aus der Unterschrift: Joannes Udalricus Maier — felix et inclytus sieht man, welchen Ruf der Künstler hatte. Er selbst ätzte in holländischem Stile eine Versammlung der vier Evangelisten. Im Belvedere zu Wien befand sich sein Gemälde des hl. Philippus (bez. Mair f. 1653); ein Philosoph ist im Museum zu Braunschweig.
-
-
Autor/in
Wilh. Schmidt. -
Zitierweise
Schmidt, Wilhelm, "Mayr, Johann Ulrich" in: Allgemeine Deutsche Biographie 21 (1885), S. 141 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd122786637.html#adbcontent