Dates of Life
1842 – 1900
Place of birth
Barmen
Place of death
Wetter
Occupation
Maschinenindustrieller
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 121575209 | OGND | VIAF: 8246282
Alternate Names
  • Bredt, Rudolf
  • Bredt, Rudolph

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Bredt, Rudolf, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd121575209.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Emil (1808–74);
    M Adelheid Heilenbeck (1813–1884);
    1868 Auguste Becker (1841–1926); kinderlos.

  • Biographical Presentation

    B. studierte in Karlsruhe und Zürich Maschinenbau und Mathematik und arbeitete danach zwei Jahre praktisch bei Wöhlert in Berlin. In Crewe (England), bei Ramsbottom, einer großen Lokomotiv- und Maschinenfabrik, schaffte er sich die Grundlagen für seine spätere Arbeit. Besonders studierte er den Kranbau, der in Deutschland noch fast unbekannt war. So lernte er die hydraulischen Krananlagen kennen, die Bessemer für seine Anlagen geschaffen hatte. 1867 kehrte er mit reichen Kenntnissen und Erfahrungen nach Deutschland zurück und trat in die Firma Stuckenholz in Wetter/Ruhr ein, die durch B. zur ersten Kranbaufabrik Deutschlands wurde. Anfang der 70er Jahre verlegte man aus verkehrstechnischen Gründen die Werkstätten an die Eisenbahn. Die 1873 einsetzende Krise brachte das Unternehmen in große Gefahr, so daß Gustav Stuckenholz aus der Firma ausschied und B. 1876 alleiniger Inhaber blieb. Zählte das Werk auch nur 280-300 Arbeiter, so waren seine Leistungen auf dem Gebiete der Hebezeuge einzigartig. Als B. kurz nach der Ausstellung in Chicago 1893 eine Druckschrift herausgab („Krantypen der Firma Ludwig Stuckenholz“), wurde es ersichtlich, welche Ergebnisse er in der über ein Vierteljahrhundert sich erstreckenden Tätigkeit erzielt hatte. 1887 baute er den ersten elektrisch angetriebenen Laufkran. - B. war nicht nur ein hervorragender Ingenieur, sondern auch eine nach jeder Richtung hin ausgezeichnete, harmonisch durchgebildete Persönlichkeit. Er hatte eine Vorliebe für vertieftes wissenschaftliches Durchdenken von Problemen und geradezu eine|Abneigung gegen geschäftliche Tätigkeit. Neben seiner wissenschaftlichen Arbeit bot ihm die Liebe zur Kunst Ablenkung vom Alltag und geistige Erhebung. Seine tiefe Religiosität war kennzeichnend für sein Empfinden. Sein Werk ließ er kurz vor seinem Tode in den Besitz von Wolfgang Reuter, seinem bewährten Mitarbeiter und Freund, dem späteren Gründer der DEMAG, übergehen.

  • Literature

    C. Matschoß, Ein Jh. dt. Maschinenbau, 1919, S. 80, 133 ff.;
    75 J. Ver. Dt. Eisenhüttenleute 1860 bis 1935, 1935, S. 119 (P).

  • Author

    Herbert Dickmann
  • Citation

    Dickmann, Herbert, "Bredt, Rudolf" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 568-569 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd121575209.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA