Lebensdaten
1933 – 2012
Geburtsort
Berlin
Sterbeort
München
Beruf/Funktion
Bildjournalist ; Fotograf ; Kriegsberichterstatter ; Journalist
Konfession
evangelisch-lutherisch
Normdaten
GND: 121188434 | OGND | VIAF: 116041990
Namensvarianten
  • Faas, Horst

Biografische Lexika/Biogramme

Quellen(nachweise)

Porträt(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Faas, Horst, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd121188434.html [26.04.2024].

CC0

  • Nahezu sein gesamtes Berufsleben bei der New Yorker Nachrichtenagentur Associated Press tätig, gehörte der Bildjournalist und Fotograf Horst Faas zu den wirkmächtigsten Vertretern seines Berufsfelds in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In den 1960er und 1970er Jahren prägten seine Bilder die westeuropäische und nordamerikanische Wahrnehmung der gewaltsamen Konflikte im Kongo, in Algerien und v. a. in Vietnam. Faas wurde als erster und bislang einziger Deutscher zweimal mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet.

    Lebensdaten

    Geboren am 28. April 1933 in Berlin
    Gestorben am 10. Mai 2012 in München
    Konfession evangelisch-lutherisch
    Horst Faas, Horst-Faas-Stiftung (InC)
    Horst Faas, Horst-Faas-Stiftung (InC)
  • Lebenslauf

    28. April 1933 - Berlin

    1942 - 1945 - Kattowitz (Schlesien, heute Katowice, Polen)

    Übersiedlung der Familie; Schulbesuch

    1945 - Berlin; Salzwedel; später Westdeutschland

    Flucht

    1945 - 1948 - u. a. Kempten; München

    zahlreiche Umzüge der Familie

    1951 - München

    Abitur

    Ludwigs-Oberrealschule

    1951 - München

    Studium der Philologie, Philosophie, Theater- und Wirtschaftswissenschaften (ohne Abschluss)

    Universität

    1951 - 1955 - u. a. Berlin; Frankfurt am Main

    Bildjournalist; Fotograf

    Keystone (Fotoagentur)

    1955 - 1960 - Bonn

    Bildjournalist

    Associated Press (Nachrichtenagentur)

    1960 - 1961 - u. a. Léopoldville (heute Kinshasa, Demokratische Republik Kongo); Stanleyville (heute Kisangani, Demokratische Republik Kongo)

    Bildjournalist

    Associated Press

    1962 - 1962 - Oran (Algerien)

    Bildjournalist; Kriegsfotograf

    Associated Press

    1962 - 1973 - u. a. Saigon (Süd-Vietnam, heute Ho-Chi-Minh-Stadt, Vietnam); Singapur

    Bildjournalist; Kriegsfotograf

    Associated Press

    1976 - 2003 - London

    Leiter der Bildredaktion für Europa, Afrika und den Nahen Osten

    Associated Press

    10. Mai 2012 - München
  • Genealogie

    Vater Adalbert Faas 1904–1976 aus Tuttlingen (Schwarzwald); nach 1945 Repräsentant der Deutschen Kaliverkaufsstelle in Bayern (München)
    Großvater väterlicherseits Kaspar Faas 1862–1935 aus München
    Großmutter väterlicherseits Emma Faas, geb. Dreher geb. 1860 aus Tuttlingen
    Mutter Gerda Faas, geb. Schulze geb. 1911 aus Salzwedel (Altmarkkreis)
    Heirat 1964 in Bangkok
    Ehefrau Ursula Faas, geb. Gerienne
    Kinder eine Tochter
    Diese Grafik wurde automatisch erzeugt und bietet nur einen Ausschnitt der Angaben zur Genealogie.

    Faas, Horst (1933 – 2012)

    • Vater

      Adalbert Faas

      1904–1976

      aus Tuttlingen (Schwarzwald); nach 1945 Repräsentant der Deutschen Kaliverkaufsstelle in Bayern (München)

      • Großvater väterlicherseits

        Kaspar Faas

        1862–1935

        aus München

      • Großmutter väterlicherseits

        Emma Faas

        geb. 1860

        aus Tuttlingen

    • Mutter

      Gerda Faas

      geb. 1911

      aus Salzwedel (Altmarkkreis)

    • Heirat

      in

      Bangkok

      • Ehefrau

        Ursula Faas

  • Biografie

    Aufgewachsen in Berlin-Dahlem, wo er den alliierten Luftkrieg gegen die Reichshauptstadt erlebte, zog Faas mit seiner Familie 1942 nach Kattowitz (Schlesien, heute Katowice, Polen), wohin sein Vater versetzt worden war. Anfang 1945 nach Westdeutschland übergesiedelt, wechselte die Familie nach Ende des Zweiten Weltkriegs häufig den Wohnsitz und zog zuletzt von Kempten nach München, wo Faas 1951 das Abitur ablegte. In dieser Zeit wurde sein Denken durch zeitgenössische Schriftsteller wie Georges Bernanos (1888–1948), Ernest Hemingway (1899–1961), Theodor Plievier (1892–1955) und Anna Seghers (1900–1983) sowie durch den Publizisten Eugen Kogon (1903–1987) und dessen Schrift „Der SS-Staat“ (1946) geprägt.

    Mit dem Ziel, politischer Journalist oder Feuilleton-Redakteur zu werden, nahm Faas 1951 das Studium mehrerer geistes- und gesellschaftswissenschaftlicher Fächer an der Universität München auf. Zur Finanzierung des Studiums arbeitete er bei der englischen Fotoagentur Keystone, wo er sich auf Nachrichten- und Bildjournalismus konzentrierte. Nach dem Abbruch seines Studiums trat Faas Ende 1955 auf Empfehlung seines Vorgängers Rolf Gillhausen (1922–2004) eine Stelle als Bildjournalist bei der US-amerikanischen Nachrichtenagentur Associated Press (AP) an. Anschließend in Bonn eingesetzt, orientierte sich Faas in dieser Zeit v. a. am Vorbild des Weimarer Bildjournalisten Erich Salomon (1866–1944).

    Bereits vor der Katanga-Sezession nach dem Ende der belgischen Kolonialherrschaft war Faas 1960 als Bildjournalist in den Kongo gegangen. 1962 beorderte AP ihn kurzzeitig nach Algerien, dann nach Laos, wo sich ein neuer Krisenherd des Kalten Kriegs abzeichnete, und kurz darauf nach Süd-Vietnam, wo er Ende Juni 1962 eintraf. Im folgenden Jahrzehnt prägte Faas als Bildjournalist, Fotograf und Leiter der Foto-Redaktion des AP-Büros in Saigon wesentlich das Bild des Vietnamkriegs in der westeuropäischen und US-amerikanischen Öffentlichkeit. An die Bildberichterstattung über den französischen Indochinakrieg anküpfend, entwickelte Faas eine Bildgestaltung, die Örtlichkeit, Situation, Form der kriegerischen Einwirkung und ihre unmittelbare Auswirkung auf den Menschen miteinander verband und dadurch große visuelle Wirkung entfaltete. Ergänzend zu seinen Fotografien publizierte er journalistische Texte, die auf präzisen Beobachtungen fußten und sachlich nüchtern im Ton gehalten waren.

    Infolge der Ausweitung des Vietnamkriegs wurde der organisatorische Aspekt der Arbeit von Faas immer wichtiger. Unterstützt von einer wachsenden Zahl fester AP-Mitarbeiter und einheimischer wie auswärtiger freier Mitarbeiter, koordinierte Faas die landesweite Berichterstattung und geriet, als diese zunehmend kritisch gegenüber dem US-amerikanischen Engagement im Krieg wurde, bald selbst in die Kritik, u. a. von Seiten des Offiziers und Kriegsberichterstatters Samuel L. A. Marshall (1900–1977). Nach mehreren Auszeichnungen durch die World Press Photo Foundation (Amsterdam) und den Overseas Press Club of America (New York City) erhielt Faas 1965 für seine Fotografien über die Gewaltfolgen und Gewaltbeziehungen unter Menschen im Vietnamkrieg den Pulitzer-Preis. US-Präsident Richard Nixon (1913–1994), den Faas 1972 auf seiner historischen China-Reise begleiten durfte, machte später die realistische Bildberichterstattung von Faas und anderen Bildjournalisten für die US-Niederlage im Vietnamkrieg verantwortlich.

    1972 wurde Faas, der u. a. auch in Kambodscha, Bangladesch und auf den Philippinen wirkte, für seine Bildberichterstattung aus dem Unabhängigkeitskrieg aus Ost-Pakistan bzw. Bangladesch erneut mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet. Im selben Jahr setzte er gegenüber der zögerlichen AP-Führung die Verwendung der sogleich ikonischen und weltberühmten Fotografie des „Napalm-Mädchens“ Kim Phúc (geb. 1963) durch, das sein ehemaliger Volontär Nick Út (geb. 1951) angefertigt hatte. Anschließend übernahm Faas die Leitung der AP-Bildredaktion für Europa, Afrika und den Nahen Osten in London, wo er 2003 seine berufliche Laufbahn beendete.

  • Auszeichnungen

    1963 Certificate of Honour der World Press Photo Foundation
    1964 Citation for Excellence des Overseas Press Club of America
    1964 Certificate of Honour der World Press Photo Foundation
    1964 Robert Capa Gold Medal des Overseas Press Club of America
    1965 Exhibition Certificate der World Press Photo Foundation
    1965 Robert Capa Award des Overseas Press Club of America
    1965 Pulitzer Preis
    1967 George Polk Memorial Award for Significant Achievement in Journalism for 1966, Long Island University (New York)
    1967 Citation for Excellence des Overseas Press Club of America
    1968 Citation for Vietnam Photographic Coverage des Overseas Press Club of America
    1968/69 Exhibition Certificate der World Press Photo Foundation
    1969 Sigma Delta Chi Distinguished Service Award for News Photography
    1970 George Polk Memorial Award for Story of an Army Unit refusing to go into Battle in Vietnam, Long Island University (New York)
    1970 Overseas Press Club Award for Best Daily Newspaper or News Service Photographic Reporting from Abroad
    1972 Pulitzer Preis
    1972 George Polk Award. News Photography Award for Work in Bangladesh, Long Island University (New York)
    1997 Robert Capa Gold Medal des Overseas Press Clubs of America
    1998 Lifetime Achievement Award der U.K. Picture Editors Guild
    2005 Erich Salomon Preis der Deutschen Gesellschaft für Photographie
  • Quellen

    Nachlass:

    Archiv der Hochschule Magdeburg-Stendal. (umfasst u. a. zahlreiche Fotografien, persönliche berufsbezogene Unterlagen und Materialien sowie Zeitschriften, VHS-Bänder und DVDs von Fernsehsendungen mit Faas)

    Weitere Archivmaterialien:

    Firmenarchiv der Associated Press, New York City. (umfasst u. a. Negative v. Faas-Fotografien)

    Persönliche Aufzeichnungen und Mitschnitte der Autoren von Gesprächen mit Horst Faas und seiner Gattin, 2003–2010. (Privatbesitz von Berthold Petzinna und Renatus Schenkel)

  • Werke

    New Fury in Vietnam. Photographed by Horst Faas, in: LIFE, Nr. 1 v. 2.7.1965, S. 31–40A.

    „...dann hätte ich ein Bein weniger und wäre kaputt“, in: Alexander Foggensteiner (Hg.), Reporter im Krieg. Was sie denken, was sie fühlen, wie sie arbeiten, 1993, S. 161–180.

    Horst Faas/Tim Page (Hg.), Requiem. By the Photographers who died in Vietnam and Indochina, 1997.

    Hundert Jahre Fotojournalismus – Rückblicke und Miterlebtes, in: Meinrad Maria Grewenig (Hg.), Augenblicke des Jahrhunderts. Meisterwerke der Reportagefotografie von Associated Press, 1999, S. 18–21.

    Richard Pyle/Horst Faas, Lost Over Laos. A True Story of Tragedy, Mystery, and Friendship, 2003.

    Henri Huet ist nicht vergessen, in: Hansjoachim Nierentz (Hg.), 7. Internationale Fototage Mannheim/Ludwigshafen – Monat der Fotografie im Rhein-Neckar-Dreieck. Ausstellungskatalog, 2005, S. 3–5.

    Horst Faas/Hélène Gédouin (Hg.), Henri Huet. „J'étais photographe de guerre au Vietnam“. 2006.

    Horst Faas/Hélène Gédouin (Hg.), Horst Faas. 50 ans de photojournalisme, 2008.

  • Literatur

    Peter Arnett, Horst Faas in Vietnam – Jungle War Photographer, in: The Quill. The Magazine for Journalists (May 1964), S. 16–19.

    Betty C. Brown, The Third War of Horst Faas, in: Photography (März 1966), S. 115–117.

    Robert E. Hood, The Cool War of Horst Faas, in: ders., 12 at War. Great Photographers under Fire, 1967, S. 113–121.

    Werner Holzer, Frontbericht mit Kamera und kugelsicherer Weste, in: Süddeutsche Zeitung v. 21.11.1967.

    Peter Arnett, Unter Einsatz des Lebens. Der CNN-Reporter live von den Kriegsschauplätzen der Welt, 1994.

    William M. Hammond, Reporting Vietnam. Media and Military at War, 1998.

    Habbo Knoch, Bewegende Momente. Dokumentarfotografie und die Politisierung der westdeutschen Öffentlichkeit vor 1968, in: Bernd Weisbrod (Hg.), Die Politik der Öffentlichkeit – die Öffentlichkeit der Politik. Politische Medialisierung in der Geschichte der Bundesrepublik, 2003, S. 97–122.

    Gerhard Paul, Die Geschichte hinter dem Foto. Authentizität, Ikonisierung und Überschreibung eines Bildes aus dem Vietnamkrieg, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 2 (2005), H. 2. (Onlineressource)

    Lars Klein, Die „Vietnam-Generation“ der Kriegsberichterstatter. Ein amerikanischer Mythos zwischen Vietnam und Irak, 2011, S. 8, 54, 66, 91 f, 222, 227, 235, 237, 269 u. 309.

    Annette Vowinckel, Agenten der Bilder. Fotografisches Handeln im 20. Jahrhundert, 2016, S. 31, 47–53, 63, 70, 79–81, 93, 109–112, 121–128, 133–138, 295, 328 u. 391–393.

    Berthold Petzinna/Renatus Schenkel (Hg.), Vietnam – ein Krieg in Bildern. Horst Faas und andere, 2020.

    Berthold Petzinna, Horst Faas. Prägende Jahre im Kongo 1960 bis 1962, in: Martin Hochrein (Hg.), Flachware. Jahrbuch der Leipziger Buchwissenschaft 8 (2023), S. 165–184.

  • Onlineressourcen

  • Autor/in

    Berthold Petzinna (Berlin) / Renatus Schenkel (Offenburg)

  • Zitierweise

    Petzinna, Berthold / Schenkel, Renatus, „Faas, Horst“ in: NDB-online, veröffentlicht am 01.10.2023, URL: https://www.deutsche-biographie.de/121188434.html#dbocontent

    CC-BY-NC-SA