Dates of Life
1716 – 1790
Place of birth
Wiener Neustadt
Place of death
Wien
Occupation
Architekt
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 121091007 | OGND | VIAF: 50073270
Alternate Names
  • Pacassi, Nikolaus Franz Leonhard Freiherr von
  • Pacassi, Niclas Franz Leonhard Freiherr von
  • Pacassi, Niccolo Franz Leonhard Freiherr von
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Pacassi, Nikolaus Freiherr von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd121091007.html [27.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    Aus Görzer Steinmetz- u. Architektenfam.;
    V Johann (I.) P. (v. 1694-n. 1742), Steinmetzmstr., war mit Paul Strudel (1648–1708) u. dessen Bruder Peter (1660–1714) an d. Errichtung d. Marmoraltars beteiligt, den Leopold I. f. d. Kapuzinergruft in W. stiftete (s. L), S d. Leonhard ( 1698), seit 1695 am Mausoleum in Graz tätig (s. ThB);
    M Maria Barbara N. N., Wwe d. Paul Glimpfinger ( 1712);
    ⚭ Elisabeth v. Eberl (1718 ?-1786);
    S Johann (II.) (1758–1818), seit 1811 Dir. d. Wasserbauamtes, k. k. Hofbaurat, Sekr. d. Appellationsger. in W., errichtete u. a. 1803 d. Franzensbrücke u. d. Kaianlagen am Donaukanal in W., verfaßte staatsrechtl., math., physikal. u. astronom. Werke (s. L).

  • Biographical Presentation

    Nach dem Umzug des Vaters nach Görz dürfte P. im Friaul seine erste Ausbildung|zum Architekten erhalten haben. Seit 1742 war er, der nach eigenen Angaben eine Akademie absolviert hatte, am Ausbau von Schloß Schönbrunn in Wien beteiligt. Dort wurde er 1745 Unterbaumeister am Hofe und 1748 Hofarchitekt. Zwischenzeitlich wieder in Görz tätig, war P. seit 1753 als erster Architekt im Hofbauamt angestellt und erhielt 1760 den Titel eines k. k. Oberhofarchitekten. Im Oktober 1772 schied er auf eigenen Wunsch aus dem Dienst des Hofbauamtes aus und war seither bis zu seinem Tode nur noch als Berater tätig. Neben seiner Tätigkeit als Architekt war P. seit 1756 auch Professor an der Accademia di San Luca in Rom.

    Als Hauptvertreter der maria-theresianischen Architektur war P. mit allen wesentlichen Bauführungen des Hofes betraut. Er genoß die besondere Gunst der Kaiserin Maria Theresia, die über ihn schrieb, er hätte besser als jeder andere verstanden, ihre Ideen zum Ausdruck zu bringen. Maria Theresia, die im Rahmen ihrer Staatsreformen auch das Bauwesen weitgehend bürokratisierte, räumte aufgrund der angespannten Finanzlage dem Um- oder Weiterbau bereits bestehender Gebäude gegenüber Neubauten den Vorrang ein, weshalb P.s Werk vor allem die Erweiterung und Umgestaltung barocker Hofgebäude betraf. Im Bereich der höfischen Bauunternehmungen beherrschte er mit seiner nüchternen, selten seine eigene Handschrift verratenden Architektursprache das Baugeschehen der theresianischen Epoche. Beim Umbau von Schloß Schönbrunn, der Prager oder der Wiener Hofburg griff P. mehr ordnend und regulierend als mit eigenen Baugedanken in bereits bestehende Bauten ein, um die Baumassen zu vereinheitlichen und übersichtlicher zu gestalten. Er paßte sich zumeist an die vorhandenen Detailformen wie die Fassadenordnung und Dekorationselemente an und verzichtete weitgehend auf eigene Gestaltungsakzente. Dabei ist sein Schaffen deutlich vom franz. Klassizismus und – vor allem im Bereich der Innendekorationen – vom Rokoko beeinflußt, doch fußt P. auch in der Fortsetzung und Variation der spätbarocken Bautradition in Wien.

  • Works

    in Bratislava: Umbau d. Schlosses, 1761-65;
    in Görz: Palazzo Attems-Santa Croce, um 1740;
    Palazzo Attems-Petzenstein, um 1745;
    in Laxenburg: Schloßtheater, 1753;
    Umbau d. Blauen Hofes im Schloß, 1761-65;
    in Prag: Umbau d. Klosters Maria Immaculata, 1754;
    Umbau d. Burg, 1756-74;
    in Wien: Umbau v. Schloß Schönbrunn, 1742-46;
    Umbau v. Schloß Hetzendorf, 1743;
    Bau d. Gardekirche, 1755-63;
    Instandsetzung d. Hofbibl., 1763-69;
    Projekt f. d. Umbau der Hofburg, 1763;
    Bau d. Hofbibl.flügel, 1767;
    Umbau d. Geh. Hofkanzlei, 1767. – Zeichnungen zu fast allen Bauten P.s: Wien, Graph. Slg. Albertina.

  • Literature

    D. Frey, Unbekannte Entwürfe N. P.s f. d. Wiener Hofburg, in: Mbl. d. Ver. f. Gesch. d. Stadt Wien 42, 1925, S. 88 ff.;
    G. Perusini, L'attività goriziana di N. P., in: Studi goriziani 48, 1978, S. 79 ff.;
    dies., I Rapporti di N. P. con l'architettura europea del XVIII secolo, in: Arte in Friuli, Arte a Trieste 4, 1980, S. 57 ff.;
    dies., N. P. e l'architettura del periodo teresiano, in: Da Maria Teresa a Giuseppe II., Gorizia – II Litorale – L'impero, 1981, S. 281 ff.;
    dies., N. P. e la cultura del periodo teresiano, in: Maria Teresa e il settecento goriziano, 1982, S. 243 ff.;
    G. Brucher, Barockarchitektur in Östen., 1983, S. 279 ff.;
    ThB (W-Verz.). – Zu Johann (I.): L. Pühringer-Zwanowetz, Die Meister d. Altars f. d. kaiserl. Gruft b. d. Kapuzinern in Wien, in: Wiener Ib. f. Kunstgesch. 21, 1968, S. 39-91;
    ThB. – Zu Johann (II.): ADB 25;
    Wurzbach;
    ThB;
    K. O. v. Aretin, Hl. Röm. Reich 1776-1806, 1967. – Zur Fam.: H. Schöny, Kl. Ahnentafeln gr. Meister, in: Adler, Zs. f. Geneal. u. Heraldik, 1950, S. 83-89.

  • Author

    Peter Prange
  • Citation

    Prange, Peter, "Pacassi, Nikolaus Freiherr von" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 743-744 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd121091007.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA