Dates of Life
unbekannt
Occupation
Basler Familie
Religious Denomination
reformiert
Authority Data
GND: 121018032 | OGND | VIAF: 3316711
Alternate Names
  • Faesch
  • Fäsch
  • Faesch

Quellen(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Fäsch, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd121018032.html [05.05.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Seit 1409 in Basel eingebürgertes Geschlecht, seit 1491 im Rat. Im 15. und 16. Jahrhundert brachte es Goldschmiede und Steinmetzen, im 17. und 18. Jahrhundert Juristen, Diplomaten und Offiziere hervor, unter anderem die Goldschmiede Jeremias ( 1632), Hans Jakob I ( 1754) und Hans Jakob II ( 1754). Von Remigius siehe Genealogie (2) stammen ab: Johann-Jacob (1570–1652) und sein Sohn Johann Jacob (1610–48), beide Professoren der Rechte in Basel, Johann Rudolf (1572–1659), Bürgermeister und Diplomat, und seine Nachkommen Remigius (1595–1667), Professor der Rechte, großer Sammler und Gründer des Faeschischen-Museums, eines äußerst reichhaltigen Kunst- und Raritätenkabinetts, dessen Bestände heute in den verschiedenen staatlichen Basler Sammlungen zerstreut sind, Christoph (1611–83), Professor der Geschichte, Emanuel (1646–93), kurkölnischer Brigadegeneral, dann Dreizehnerherr in Basel und eidgenössischer Kriegskommissär, Sebastian (1647–1712), Professor der Rechte und Stadtsyndikus, Numismatiker, Bonifotius (1651–1713), Professor der Rechte, Johann Rudolf (1680–1762), Oberst der Landmiliz und Bürgermeister in Basel, und Isaak (1687–1758), holländischer General-Gouverneur von Curaçao. Ferner: Johann Rudolph (1668–1751), württembergischer Wirklicher Geheimrat, Gesandter, Vizeregierungspräsident in Mömpelgard, Joseph Fesch (1763–1839), Kardinal, Erzbischof von Lyon, Großalmosenier von Frankreich (Stiefonkel Napoleons I.), Johann Rudolf (1758–1817), Professor der Rechte, Kenner und Sammler altdeutscher Meister, Emil (1865–1915), Architekt.

  • Literature

    zur Gesamtfamilie: HBLS; ThB;
    Schweizer. Geschl.buch VI, 1936, S. 164-80;
    zu Joh. Rudolf ( 1762):
    A. Burckhardt, in: Basler Biogr. III, 1905, S. 55-70;
    zu Joseph:
    J. Schneider, ebd., S. 71-114 (P).

  • Author

    Hans Eberhard Scholze
  • Familienmitglieder

  • Citation

    Scholze, Hans Eberhard, "Fäsch" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 741 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd121018032.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA