Dates of Life
1674 – 1732
Place of birth
Brüssel
Place of death
Schloß Merode bei Düren
Occupation
Markgraf von Westerloo ; kaiserlicher General ; Feldmarschall
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 120923866 | OGND | VIAF: 54309520
Alternate Names
  • Merode-Westerloo, Johann Philipp Eugen Graf von
  • Merode-Westerloo, Johann III. Philipp Eugen Graf von
  • Merode, Johann III. Philipp Eugen Graf von
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Merode, Johann Philipp Eugen Graf von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd120923866.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Maximilian (1627–75), span.-habsburg. Offz., Gouverneur v. Namur;
    M Margareta Franziska v. Merode (1649–1701), T v. Maximilians Bruder Ferdinand Philipp;
    Stief-V (seit 1677) Joachim Ernst (1637–1700), Hzg. v. Holstein-Rethwisch, Offz. in kaiserl., dann span. Diensten, zuletzt Gen. d. Kav., Grande v. Spanien ad personam, 1673 kath.;
    1) Bayonne 1701 Prn. Maria Theresia (1682–1718), T d. Nikolaus Pignatelli (1648–1730), Vizekg. v. Sardinien u. Sizilien, Hzg. v. Montoleone, u. d. Johanna v. Aragon (1666–1730), Hzgn. v. Terranova, 2) Schloß Petersheim b. Maastricht 1721 Prn. Charlotte Amalie (1704–10?), T d. Kranz Alexander Fürst v. Nassau-Hadamar (1674–1711). Richter am Reichskammergericht. u. d. Elisabeth (1677–1739) Landgfn. v. Hessen-Rheinfels-Rotenburg; 2 od. 3 S (1 früh †), 7 od. 8 T.

  • Biographical Presentation

    Die Familientradition veranlaßte M., die militärische Laufbahn einzuschlagen. Dem noch nicht 15jährigen verlieh Karl II. von Spanien in Anbetracht der Verdienste seines früh verstorbenen Vaters den Orden vom Goldenen Vlies. Seit 1692 nahm M. als Freiwilliger an Feldzügen in den südlichen Niederlanden teil. 1696 erhielt er vom span. König in der in Oberitalien operierenden Armee zwei Kavalleriekompanien und wurde kurz darauf Oberst des früher von seinem Vater innegehabten, damals in Ostende stationierten Regiments. Als der Tod des letzten span. Habsburgers (1700) den Erbfolgekrieg zwischen Österreich und Frankreich auslöste und franz. Truppen die südlichen Niederlande besetzten, diente M. als Flügeladjutant des neuen bourbon. Souveräns Philipp V. gegen kaiserliche Truppen unter Eugen von Savoyen in Norditalien (1702) und gegen holländ. und engl. unter Marlborough in Brabant (1703). Im Frühjahr 1704 wurde er Brigadegeneral und Befehlshaber der Truppen des|span. Königs in Deutschland und im Elsaß, die, unter franz. Oberbefehl, zusammen mit den Streitkräften Ludwigs XIV. im selben Jahre bei Höchstädt von Prinz Eugen und Marlborough geschlagen wurden. Aus Verärgerung darüber, bei einer Beförderung übergangen worden zu sein, quittierte M. im Jahr darauf den span.-franz. Dienst und trat, nach Vermittlung durch den Pfalzgf. Johann Wilhelm, zum Kaiser über, der ihn im August 1705 zum General der Kavallerie ernannte. In der Folgezeit nahm er mit Unterbrechungen, während der er mit der Anlage der noch heute bestehenden großen Alleen um Schloß Westerloo (südlich von Antwerpen) begann, an den niederländ. Kriegszügen teil. Auf Vorschlag Marlboroughs wurde M. Mitglied des in Brüssel etablierten Staatsrates, aus dem er sich aber schon 1707 zurückzog, weil dessen Zusammensetzung ihm nicht zusagte.

    Einem ersten Aufenthalt als kaiserl. Kämmerer am Wiener Hof (1711–13, unterbrochen von einer langen Italienreise), folgte 1717-21 ein zweiter, nachdem Karl VI. ihn zum Vizepräsidenten des Hofkriegsrates, Feldmarschall und 1720 zum Staatsrat ernannt hatte. 1721 bot die zweite Ehe M. die lange erwünschte Gelegenheit, sich vom teuren und ungeliebten Hofdienst zurückziehen zu können. Die restlichen neun Jahre bis zu seinem Tode verbrachte er damit, „meine Schulden zu bezahlen und meine Ländereien in einen besseren und schöneren Stand zu bringen“ sowie Bücher zu sammeln und seine stark subjektiv gefärbten Erinnerungen zu schreiben.

    M. verstand sich als „bon flamand“, dem die Integrität seines Heimatlandes, der südlichen Niederlande, am Herzen lag. Seine militärischen Leistungen und seine Tätigkeit am Wiener Hof, letztere von ihm selbst als unbefriedigend, langweilig und außerordentlich kostspielig bezeichnet, standen im Schatten Eugens von Savoyen, den M. in seinen Memoiren mit beißender Kritik bedenkt.

    Die bedeutende Bibliothek M.s (4674 Nummern mit Schriften fast sämtlicher Wissensgebiete in 13 Sprachen) wurde 1734 in Brüssel versteigert. Sie enthielt u. a. 281 überwiegend mittelalterliche Handschriften, mindestens 286 Inkunabeln, darunter größte Raritäten, zahlreiche Erstausgaben von Schriften Luthers, Melanchthons, Erasmus von Rotterdams, Paracelsus' und neben einem Talmud und einer Mischna weitere hebräische Schriften.

  • Works

    Mémoires du feld-maréchal comte de Mérode-Westerloo …, publiés par M. le comte de Mérode- Westerloo, son arrière-petit-fils, 2 Bde., 1840 (P);
    Robert Parker and Comte de Mérode-Westerloo, The Marlborough Wars, hrsg. v. D. Chandler, 1968.

  • Literature

    ADB 21;
    Nachlaß im Fürstl. Merode-Westerlooschen Archiv, Brüssel;
    Bibliotheca selectissima et ornatissima … domini Joannis Philippi Eugenii S. R. I. comitis de et in Merode … quae publica auctione distrahetur pecunia cambiali Bruxellis die 12. mensis julii 1734, Brüssel 1734;
    E. van Elewyck, Le feld-maréchal, comte de Mérode-Westerloo, in: Revue de Belgique 24, 1876, S. 202-310;
    E. Richardson, Gesch. d. Fam. Merode, Bd. 1, 1877, S. 168 f.;
    La toison d'or, Cinq siècles d'art et d'histoire, Ausst.kat. Brügge 1962, S. 249 (P);
    M. Braubach, Prinz Eugen v. Savoyen, Bd. 4, 1965, S. 180-84;
    H. J. Domsta, 800 J. Schloß u. Herrschaft Merode, Ausst.kat. Düren 1974, S. 19, 24-27, 32, 38, Abb. 5 (P);
    E. Duchesne, in: Biogr. Nat. Belge 14, 1897, Sp. 539-45;
    R. De Schryver, in: Nationaal Biografisch Woordenboek, T. 2, 1966, Sp. 565-70;
    Wurzbach 17. – Eigene Archivstud.

  • Portraits

    Halbfigur, Ölgem., Anfang 18. Jh. (Schloß Merode);
    Halbfigur, Ölgem., um 1710/20 (Schloß Westerloo);
    Als Feldmarschall zu Pferd, Ölgem., nach 1716 (Schloß Westerloo;
    danach d. Stich in d. Mémoires).

  • Author

    Hans J. Domsta
  • Citation

    Domsta, Hans J., "Merode, Johann Philipp Eugen Graf von" in: Neue Deutsche Biographie 17 (1994), S. 166-167 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd120923866.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Merode-Westerloo: Johann III. Philipp Eugen Graf M., Marquis von Westerloo, kaiserlicher Feldmarschall, Capitän der Arcièrengarde Kaiser|Karls VI., Ritter des goldenen Vließes, Grand von Spanien, Erbburggraf des Erzbisthums Köln, Mitglied des niederländischen Staatsrathes, wurde am 22. Juni 1674 zu Brüssel geboren als Sohn des spanischen Obersten und Gouverneurs von Namur Maximilian Freiherrn von M. und starb am 12. Sept. 1732 auf seinem Schlosse zu Merode. M. entstammte sohin jenem hochangesehenen, vielfach verzweigten Adelsgeschlechte der Merode, dessen Ursprung bis auf die Grafen von Barcelona und der Provence um das Jahr 800 zurückgeleitet wird. Merode's Stammvater war Peter Berengar, der dritte Sohn Raimund Berengars IV., Königs von Aragon und Grafen von Barcelona, welcher 1174 die edelgeborene Aleyde (Adelaïde), die Erbin des Hugo, Herrn und Barons von Rode (Roide) ehelichte, und soll der für diese zweite Linie der Barone von Rode in Gebrauch gekommene Name Merode durch die Zusammenziehung der Worte: Meinher von Rode oder M'her Rode entstanden sein. Die bevorzugte Stellung der Merode knüpft sich aber theils an deren eheliche Verbindungen mit den Häusern Limburg, Holstein-Oldenburg, Nassau-Hadamar etc., theils an die den deutschen Kaisern bewährte Ergebenheit. Diese wurde denn auch schon von Kaiser Friedrich III. durch die im J. 1473 erfolgte Bestätigung der Merode's als Edle, Panner- und Reichsfreiherren anerkannt, von Kaiser Ferdinand II. durch die Erhebung Johann I. von M. im J. 1622 zum Grafen geehrt und von König Philipp IV. von Spanien, Regenten der Niederlande durch die Ernennung gleichfalls Johann I. von M. im J. 1626 zum Marquis von Weslerloo ausgezeichnet. Und so sah M.-W. auf Ahnen zurück, welche im Laufe der Zeiten die hohe Stellung des Geschlechtes sowohl begründet als gefestigt hatten und jederzeit in den unausgesetzten Kriegshändeln früherer Jahrhunderte ritterlichen Sinnes als heldenhafte Anführer hervorgetreten sind. Namentlich rühmende Erinnerung gilt dem Renaud de M., welcher 1543 bei der Erstürmung der Stadt Düren durch Kaiser Karl V. den Heldentod fand, dann Johann I. von M., der an der Spitze einer kaiserlichen Armee in der Schlacht bei Hameln 1633 getödtet wurde, und ferner Johann II., welchen als Capitän kaiserlicher Kürassiere in der Schlacht bei Prag 1620 der Heldentod ereilte. Ihnen allen als Kriegsheld nachzueifern, war auch Johanns III. Graf von M. frühzeitig geäußerter Wunsch; diesem trat jedoch sowohl seine Mutter sowie sein Stiefvater, Herzog Joachim Ernst von Holstein-Rethwisch, welcher im J. 1677 Merode's verwittwete Mutter zur Gemahlin genommen hatte, um so beharrlicher entgegen, als Merode's nicht starker Körperbau und dessen Augenschwäche jedwede Vorsicht erforderten. Dennoch stand M.-W., nach mehreren mit seinen Eltern nach Holstein, Spanien und Afrika unternommenen Reisen schon am 3. August 1692 an der Seite seines Vaters bei Steenkerque im Kampfe gegen die Franzosen. Sein eigenwilliger Charakter, welcher wiederholt zu Zerwürfnissen mit seinen Eltern führte und durch ungeeignete Erziehung nicht unterdrückt worden war, hatte ihn sohin bald an das erwünschte Ziel gebracht, und daß es ihm für den Kriegsberuf nicht an Unerschrockenheit, Bravour und Ausdauer fehle, bewies sein Verhalten gleich im Laufe des ersten Gefechts. Diesem folgten bald andere, denn unternehmungslustigen Sinnes wendete sich M. von Kampf zu Kampf, dahei stets die damaligen Vorrechte und Vortheile eines hochgeborenen Edelmanns genießend, der jederzeit auf die Zuweisung eines Commandos rechnen konnte und dem die Mühen der Feldzüge durch den Verkehr mit den höchsten Persönlichkeiten, sowie durch mehrfache Unterbrechungen wesentlich erleichtert wurden. Er diente von 1692—1704 im spanisch-niederländischen, von 1705 bis zu seinem Tode im kaiserlichen Heere und gelten als dessen besondere Leistungen: die Befreiung seines Stiefvaters aus ernster Gefahr im Gefechte bei Neerwinden 1693; seine Thätigkeit und Tapferkeit bei der Belagerung|von Namur 1695; die von ihm kühn und erfolgreich durchgeführten Streifzüge gelegentlich der Einschließung von Valenza 1696; der muthige Vorstoß bei Novarra 1702, wobei er den Obersten Grafen Arberg, Commandanten des Regiments Darmstadt, gefangen nahm; seine Geistesgegenwart und sorgsame Postirung der Truppen bei Luzzara 1702; der geschickte Bau von Trancheen und deren lebhafte Ausnützung gegen Guastalla 1702; die brave Leitung spanischer und wallonischer Truppen bei Höchstädt 1704, an welchem Tage er auch verwundet wurde. Und wenngleich diesem nach Merode's Verdienste nicht das Maß des Außergewöhnlichen erreichten, so ward ihm doch in Ansehung auf seine Geburt und mächtige Stellung in den Niederlanden schon im J. 1703 die Charge eines maréchal de camp, im J. 1705 die eines Generales der Cavallerie und im J. 1717 jene eines Feldmarschalls verliehen, ferner wurde er auch 1725 zum Inhaber des gegenwärtigen k. k. österreichischen Dragonerregiments Nr. 14 ernannt, welches nach Cruyplants schon im J. 1713 aus den Resten der niederländischen Reiterregimenter Ferdinand de Ligne, Herzog von Holstein und Westerloo, jedoch vorerst als Dragonercorps, zusammengestellt worden ist. M.-W. war zweimal verheirathet: das erste Mal mit Maria Theresia Pignatelli, Herzogin von Monteleone (1702—1718), das andere Mal mit Charlotte Wilhelmine Prinzessin von Nassau-Hadamar (1721—1732), aus welch letzterer Verbindung die Grafen Johann Philipp, geb. 1722 und Philipp Maximilian, geb. 1729, entsprossen sind. Alles, was M.-W. erlebt, hat er in den von seinem Enkellind Graf Merode-Westerloo im J. 1840 in zwei Bänden herausgegebenen Memoiren geschildert, die im allgemeinen einstweilen fast die einzige Originalquelle für die Kennzeichnung seines Lebenslaufes bilden. Und da dieselben erst vom Jahre 1704 an meistentheils aus dem Gedächtnisse seinem Secretär dictirt wurden und M. sichtlich leidenschaftlichen Temperaments war, so gebietet deren Benützung einige Vorsicht. Dessenungeachtet müssen diese flüchtigen Erinnerungen Merode's als schätzenswerther Beitrag für die Geschichte jener Zeit betrachtet werden, denn sie bieten viele Aufschlüsse über die Vorgänge in den maßgebenden Kreisen und eine große Zahl Charakteristiken hervorragender Persönlichkeiten.

    Mérode-Westerloo, Mémoires du Feldmaréchal comte de Mérode-Westerloo etc., Bruxelles 1840. Wurzbach, Biogr. Lex. des Kaiserth. Oesterreich, 17. Th. Wien 1867. Cruyplants, Hist. de la caval. belge au service d'Autriche etc., Gand 1880.

  • Author

    Sch.
  • Citation

    Sch., "Merode, Johann Philipp Eugen Graf von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 21 (1885), S. 451-453 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd120923866.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA