Lebensdaten
1896 – 1973
Geburtsort
Leipzig
Sterbeort
Erlangen
Beruf/Funktion
Akustiker ; Physiker
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 120638002 | OGND | VIAF: 57450623
Namensvarianten
  • Trendelenburg, Ferdinand Carl Adolf
  • Trendelenburg, Ferdinand
  • Trendelenburg, Ferdinand Carl Adolf
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Trendelenburg, Ferdinand, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd120638002.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Friedrich (s. 2), S d. Adolf (s. 1);
    M Charlotte Fabricius;
    B Ernst (s. 3);
    1922 Anna (Aenne) Brähler (1895–1993);
    3 S, 1 T.

  • Biographie

    Nach dem Abitur 1914 an der Thomasschule zu Leipzig begann T. das Studium der Mathematik und Physik in Edinburgh, das er beim Ausbruch des 1. Weltkriegs abbrach, um sich als Freiwilliger bei der Artillerie zu melden. Seit 1919 setzte T. sein Studium in Berlin, Tübingen und Göttingen fort. Er wurde 1922 bei Max Reich (1874–1941) am Institut für Angewandte Elektrizität an der Univ. Göttingen mit einer Arbeit „Über die Wirkungsweise des Thermophones“ zum Dr. phil. promoviert. Im selben Jahr trat er als wiss. Mitarbeiter in die Abteilung für Technische Physik des Physikalisch-Chemischen Laboratoriums (seit 1924 Forschungslaboratorium) von Siemens in Berlin-Siemensstadt ein. Dort beschäftigte er sich besonders mit der Mikrophon- und Lautsprecherentwicklung, der Entwicklung und Installation von Großlautsprecheranlagen und objektiver Klangaufzeichnung. Nach seiner Habilitation 1929 mit einer Arbeit über die physikalischen Eigenschaften von Herzschall an der Univ. Berlin war T. dort Privatdozent. Es folgten Studienreisen in die Sowjetunion und nach Großbritannien. Nach der Überführung eines Großteils der akustischen Aktivitäten von Siemens zu Telefunken führte T. bei Siemens 1933/34 Strukturuntersuchungen mittels Elektronenbeugung, danach wieder hauptsächlich akustische Arbeiten durch. Beiträge zur Klangforschung, Klanguntersuchungen an Orgeln, zur elektroakustischen Übertragung und Analyse von Klängen und zur Untersuchung von Sprachlauten machten T. zu einem der einflußreichsten Akustiker seiner Zeit und zu einem Pionier der Phonetik. T.s akustische Arbeiten waren geprägt von einer engen Verbindung von physikalischen mit physiologischen und psychologischen Fragestellungen und der Entwicklung neuartiger elektroakustischer Meßtechnik. 1935 wurde T. zum ao. Professor an der Univ. Berlin ernannt, 1940 zum Honorarprofessor.|1940–45 war T. Mitglied einer Arbeitsgemeinschaft der Kriegsmarine zur U-Boot-Kriegsführung und Torpedoentwicklung. T. war im NS-Dozentenbund und im Frontkämpferbund (Stahlhelm) organisiert, jedoch nach eigenem Bekunden nie Mitglied der NSDAP; an der Univ. Freiburg (Br.) wurde er 1949 als „Mitläufer ohne Sühnemaßnahmen“ eingestuft. 1946–48 übernahm er den Aufbau und die Leitung des Physikalisch-Technischen Laboratoriums des Wernerwerks für Meßtechnik in Berlin. Danach arbeitete er bis 1950 im dt.-franz. „Laboratoire de Recherches Balistiques et Aérodynamiques“ in Saint-Louis (Elsaß). 1949 wurde T. Honorarprofessor an der Univ. Freiburg (Br.), 1957 Honorarprofessor an der TH München. Seit 1950 widmete er sich dem Aufbau und der Leitung des neu gegründeten Allgemeinen Laboratoriums (seit 1953 Forschungslaboratorium) der Siemens-Schuckertwerke in Erlangen, dessen Direktor er 1951 wurde. Damit wechselte T. endgültig von der aktiven Forschung in die Forschungsorganisation und ins Forschungsmanagement von Siemens. Dort leitete er u. a. wissenschaftlich und ökonomisch bedeutende Aktivitäten in der Halbleiterforschung und Plasmaphysik und wurde zunehmend mit repräsentativen Aufgaben betraut. T. gehörte Siemens bis zu seiner Pensionierung 1962 an und hatte 1966–68 die Interimsleitung des Instituts für die Geschichte des Hauses Siemens inne.

  • Auszeichnungen

    A Mitgl. d. Leopoldina (1937);
    korr. Mitgl. d. Bayer. Ak. d. Wiss. (1959);
    Vizepräs. d. Internat. Union of Pure and Applied Physics (1957–63);
    Vors. d. Verbandes Dt. Physikal. Gesellschaften (1958/59);
    Senator d. MPG (1959).

  • Werke

    W u. a. Wirkungsweise u. Anwendung d. Thermophons, in: Wiss. Veröff. aus d. Siemens-Konzern 3, 1923/24, H. 1, S. 212–25;
    Über physikal. Eigenschaften d. Herztöne, ebd. 6, 1928, H. 2, S. 184–208;
    (Red.) Akustik, Hdb. d. Physik, Bd. VIII, hg. v. H. Geiger u. K. Scheel, 1927;
    Fortschritte d. physikal. u. techn. Akustik, 1932, ²1934;
    Klänge u. Geräusche, 1935;
    Einf. in d. Akustik, 1939, ²1950, ³1961;
    Zwischen Tokyo u. Chicago, Meist heitere Erinnerungen aus d. Leben e. Physikers f. Kinder, Enkel u. Freunde niedergeschrieben (unveröff. Autobiogr., Erlangen) 1966;
    Aus d. Gesch. d. Forsch. im Hause Siemens, 1975 (postum).

  • Literatur

    L E. Lübcke, in: Physikal. Bll. 12, 1956, S. 270;
    H. Welker, ebd. 30, 1974, S. 124 f. (P);
    ders., in: Jb. d. Bayer. Ak. d. Wiss., 1974, S. 229–33;
    H. Goetzeler, in: E. Feldtkeller u. ders. (Hg.), Pioniere d. Wiss. b. Siemens, 1994, S. 91–95 (unvollst. W-Verz., P);
    Pogg. VI, VIIa, VIII; Lex. Elektrotechniker.

  • Porträts

    P Photogr. (Siemens Corporate Archives, München).

  • Autor/in

    Roland Wittje
  • Zitierweise

    Wittje, Roland, "Trendelenburg, Ferdinand" in: Neue Deutsche Biographie 26 (2016), S. 399-400 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd120638002.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA