Haugwitz, von
- Dates of Life
- unbekannt
- Occupation
- Meißner Adelsgeschlecht
- Religious Denomination
- mehrkonfessionell
- Authority Data
- GND: 120435357 | OGND | VIAF: 32827181
- Alternate Names
-
- Haugwitz, von
Linked Services
Relations
Life description (NDB)
- Alfred (1854 –1924 )
- Christoph ( gestorben 1536
- Eberhard Graf (1850 –1931 )
- Friedrich (1834 –1912 )
- Friedrich Adolf (1637 –1705 )
- Georg ( gestorben 1466 )
- Gottschalk ( gestorben 1552
- Gustav (1840 –1901 )
- Hans ( gestorben 1526
- Hans ( gestorben 1582
- Hans Ernst ( gestorben 1624
- Heinrich ( gestorben 1350
- Heinrich (1852 –1905 )
- Joachim ( gestorben 1607
- Johann (1524 –95 )
- Johann Adolf (1607 –66 )
- Kathinka geborene Gräfin zu Pappenheim (1859 –1906 )
- Luise geborene von Rohr ( geboren 1782
- Marie geborene von Glaubitz ( Pseudonym M. Manuela, 1822 –1911 )
- Otto Graf (1767 –1842 )
- Peter ( gestorben 1463 )
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Haugwitz, von
(evangelisch)
-
Biography
Meißnisches Adelsgeschlecht, später auch in der Lausitz, in Schlesien (Ende 13. Jahrhundert), Mähren, Böhmen (Ende 14. Jahrhundert) und Österreich ansässig. Zu ihm gehören unter anderem →Heinrich († 1350), Landeshauptmann von Breslau, →Hans († 1526), Feldhauptmann des Königs Matthias Corvinus von Ungarn, kaiserlicher Oberst und brandenburgischer Kanzler, und desen Enkel →Hans († 1582), Landeshauptmann von Mähren, →Joachim († 1607), Landeshauptmann und Oberstlandrichter in Mähren; von der sächsischen Linie |(erloschen um 1750): →Peter († 1463), seit 1435 Bischof von Naumburg, →Georg († 1466), Domdechant zu Meißen, kurfürstlicher Kanzler, seit 1463 Bischof von Naumburg, →Christoph († 1536), Kanonikus zu Bautzen, Anhänger der Reformation, →Gottschalk († 1552), kursächsischer Marschall, →Johann (1524–95), letzter Bischof von Meißen 1555-81 (s. ADB XIV), →Hans Ernst († 1624), Dompropst zu Meißen, Präsident des Stifts Naumburg, →Johann Adolf (1607–66), Landesältester der Oberlausitz, kursächsischer Kammerpräsident, Generalkriegskommissar des Reichstags im Türkenkrieg 1663, →Friedrich Adolf (1637–1705), kursächsischer Oberhofmarschall, Geheimer Kriegsrat, Obersteuerdirektor, dann preußischer Geheimer Etatsrat, ferner →Marie geborene von Glaubitz (Pseudonym M. Manuela, 1822–1911), Schriftstellerin, →Eberhard Graf (1850–1931), Verfasser der „Geschichte der Familie von H.“, und dessen Ehefrau →Kathinka geborene Gräfin zu Pappenheim (1859–1906), Schriftstellerin, die beiden Brüder →Heinrich (1852–1905), Novellist, und →Gustav (1840–1901), Lyriker (alle s. Brümmer), →Friedrich (1834–1912), preußischer General-Major, 1867-76 im Kriegsministerium (s. Priesdorff X, S. 279 f., Porträt), →Alfred (1854–1924), preußischer General der Infanterie, →Otto Graf (1767–1842), Dichter (s. ADB XI; Kosch, Lit. Lex.), →Luise geborene von Rohr (* 1782, Pseudonym Arminia), Schriftstellerin (s. Kosch, Lit. Lex.).
-
Literature
Eberh. Gf. v. Haugwitz, Die Gesch. d. Fam. v. H., 2 Bde., 1910;
W. v. Boetticher, Gesch. d. Oberlausitz. Adels u. s. Güter I, 1912, S. 666-98. -
Author
Rüdiger Frommholz -
Familienmitglieder
-
Citation
Frommholz, Rüdiger, "Haugwitz, von" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 92-93 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd120435357.html#ndbcontent