Diether, Andreas
Diether, Andreas
- Lebensdaten
- erwähnt 1543, gestorben 16. Jahrhundert
- Beruf/Funktion
- lateinischer Dramatiker
- Konfession
- evangelisch?
- Normdaten
- GND: 119654342 | OGND | VIAF: 40192694
- Namensvarianten
-
- Diether, Andreas
- Dietherus, Andreas
- Dieter, Andreas
- Dieterus, Andreas
- mehr
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 19
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 10
- Deutsche Digitale Bibliothek : 17
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 33
- HBZ-Verbundkatalog (Open-Data-Ausschnitt des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16) : 21
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der GND - Bekannte und Freunde
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
-
Leben
Diether: Andreas D., lateinischer Dramatiker. Er war Schullehrer bei St. Anna in Augsburg, hatte seine Bildung zu Straßburg und Wittenberg empfangen. Seine „Historia sacra Joseph“ (1543) ist auf Grundlage der berühmten Concordia sacra gleiches Namens von Crocus (1536) gearbeitet; aber während Crocus nur die ägyptische Episode von der Beziehung zu Potiphars Frau bis zur Erhöhung durch Pharao auswählte, der sich eine gewisse Einheit geben ließ: zog er es vor, die ganze Geschichte Josephs und seiner Brüder hereinzuziehen, wofür er das ausdrückliche Lob der Zeitgenossen erntete. Auch den vortrefflichen deutschen Joseph von Thiebold Gart scheint er gekannt und Motive daraus entnommen zu haben. Der Stoff ist fast der einzige, in welchem die Dramatiker des 16. Jahrhunderts Liebesleidenschaft darstellen. D. hat sich dabei keineswegs als erfinderischer Kopf gezeigt, sondern nur durch nähere Ausführung von Einzelheiten seine Vorgänger zu übertreffen gesucht. — Er ist wol auch der Uebersetzer, den Jöcher mit einer Arbeit von 1550 erwähnt, aber fälschlich zusammengeworfen mit einem Autor von 1505.
-
-
Autor/in
Scherer. -
Empfohlene Zitierweise
Scherer, Wilhelm, "Diether, Andreas" in: Allgemeine Deutsche Biographie 5 (1877), S. 164 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119654342.html#adbcontent