Dates of Life
1840 – 1928
Place of birth
Zella-Mehlis (Zella Sankt Blasii, Thüringen)
Place of death
Zella-Mehlis
Occupation
Stahlindustrieller
Religious Denomination
lutherisch
Authority Data
GND: 119508710 | OGND | VIAF: 64819096
Alternate Names
  • Ehrhardt, Heinrich
  • Erhardt, Heinrich
  • Ehrhardt, Heinrich
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Erhardt, Heinrich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119508710.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Gottlieb Reuther (* 1810), Lokomotivführer in Cannstatt, S des Stadtprovisors u. Mesners Carl Frdr. in Weinsberg (Württ.);
    M Marg. Barbara Ernestine (1813–44), T des Joh. Ernst Ehrhardt s. Genealogie (2);
    Om Joh. Heinr. E. s. (2);
    1866 Augustine (1844–1930, kath.), T des Maschinenbaudirektors Oskar Winckler in Chemnitz;
    1 S, 1 T (⚭ Paul Heye, Stahlindustrieller).

  • Biographical Presentation

    E. durchlebte eine schwere Jugendzeit. Nach einer Lehrzeit als Mechaniker erwarb er sich in wechselreichen Wanderjahren umfangreiche praktische und wissenschaftliche Kenntnisse. So konnte er mit 26 Jahren bereits eine eigene Maschinenfabrik in Zella gründen, die aber bald der Ungunst der Zeitverhältnisse wieder erlag. Er ging daher in einen Stahlwerksbetrieb nach Annen (Westfalen). Als sich der Wunsch, die Leitung dieses Betriebes zu erhalten, zerschlug, ließ E. sich in Düsseldorf als Zivilingenieur nieder, wo er sich schnell einen Ruf als hervorragender Konstrukteur von Bearbeitungsmaschinen erwarb. Um deren praktische Brauchbarkeit|selbst zu prüfen, gründete er die Firma H. E., Düsseldorf, Fabrik in Zella Sankt Blasii. Damit setzt jener Abschnitt in seinem Leben ein, der ihn unter die großen Erfinder einreiht. In Zella baute er unter anderem vollständige Einrichtungen zur Herstellung überlappt geschweißter Rohre. Er erkannte dabei die Nachteile der Schweißnaht und suchte Abhilfe durch andere Herstellungsarten, was ihn zum Pressen von Hohlblöcken aus prismatischen Vollblöcken mit nachfolgendem Ausziehen führte, das er unablässig zu vervollkommnen strebte. Als „E.sches Loch-Preßverfahren“ wurde es in allen Industriestaaten bekannt. Zur industriellen Durchführung des Verfahrens waren aber sehr große Mittel erforderlich, die E. nicht zur Verfügung standen. Ein glücklicher Zufall kam ihm zu Hilfe. Bei der Einführung des Mantelgeschosses erhielt der Hörder Bergwerks- und Hüttenverein einen bedeutenden Auftrag auf Geschosse dieser Art, den er durch eine neu zu gründende Gesellschaft auszuführen sich entschloß. So kam es 1889 zur Gründung der Rheinischen Metallwaren- und Maschinenfabrik, Düsseldorf-Derendorf. E., hiervon in Kenntnis gesetzt, erklärte sich ohne weiteres bereit, die Leitung der Gesellschaft zu übernehmen. Ihr Ausbau und ihre Weiterentwicklung stellt das eigentliche Lebenswerk E.s dar. Dem Streben, das Loch-Preßverfahren weiter auszubilden, verdanken auch die 1899 von ihm gegründeten Preß- und Walzwerke AG in Düsseldorf-Reisholz ihr Entstehen. In diesem Werk hat E. sein Verfahren zunächst für größere Rohrabmessungen angewandt, dann aber sein bekanntes Kesselschuß-Walzverfahren durchgeführt. Auf der Suche nach geeigneten Gegenständen für seine Preßverfahren verfiel er auf Kanonenrohre. Er beschäftigte sich darauf eingehend mit dem Geschützbau und setzte wesentliche Verbesserungen durch. Seine Erfindung des langen Rohrrücklaufs bei Feldgeschützen sollte sich umwälzend auf die Artillerie aller Länder auswirken. Um sich in der Herstellung der Kanonen und Geschosse mit allem Zubehör möglichst unabhängig zu machen, gliederte E. 1896 der Rheinmetall die AG Rather Metallwerke an, die aus dem 1892 von ihm und seinem Schwiegersohn Paul Heye gegründeten Stahlwerk E. und Heye, Düsseldorf-Rath, hervorgegangen war. In demselben Jahr wurde auch noch die Fahrzeugfabrik Eisenach (Dixi-Werke) und 1901 die Munitions- und Waffenfabrik AG vormals N. von Dreyse in Sömmerda in den Kreis seiner Untersuchungen einbezogen. Erst 1920 trat E. von der Leitung der Rheinmetall zu- rück. – Ehrenbürger von Zella, Geheimer Baurat, Dr.-Ingenieur Ehren halber (TH Hannover), Goldene Medaille der Akademie des Bauwesens Berlin, Carl-Lueg-Denkmünze.

  • Works

    Festschr. z. 25j. Bestehen d. Rhein. Metallwaren- u. Maschinenfabr., 1914;
    Hammerschläge, 1922 (P).

  • Literature

    Stahl u. Eisen 48, 1928, S. 1807 f.;
    K. Sobbe, 40 J. Rheinmetall, 1929;
    W. Huschke, H. E., in: Fam. u. Volk 7, 1958, H. 5 ff.

  • Author

    Hugo Racine
  • Citation

    Racine, Hugo, "Erhardt, Heinrich" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 579 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119508710.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA