Dates of Life
1775 – 1825
Place of birth
Mitau (Kurland)
Place of death
Marggrafen (Kurland)
Occupation
Dichter
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 119435101 | OGND | VIAF: 49405762
Alternate Names
  • Boehlendorff, Casimir Ulrich
  • Bēlendorfs, Kazimirs Ulrihs
  • Boehlendorff, C. U.
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Boehlendorff, Casimir Ulrich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119435101.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Gottfried Boehlendorff ( 1780), Kanzleivorstand der russischen Gesandtschaft in Mitau, in der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts aus Preußen (Stettin?) nach Kurland eingewandert, später herzoglich kurländischer Kommissionsekretär;
    B Hermann Boehlendorff (1773–1828), Professor der Theologie in Dorpat, Staatsrat, erhielt 1822 den erblichen russischen Adel; ledig.

  • Biographical Presentation

    Nach einem Jahr juristischen Studiums in Mitau ging B. 1794 nach Jena und schloß sich dort dem „Bund der freien Männer“ an. Zu diesem von idealistisch-frühromantischen Ideen erfüllten Kreis gehörten u. a. J. F. Herbart, F. Muhrbeck, J. D. Gries, J. E. von Berger, F. Köppen, J. Smidt, J. G. Rist und R. Steck. Unter ihnen galt er als der zum Dichtertum Berufenste. Aber mehr noch als Literatur und Philosophie wurde ihm der überschwengliche Glaube an die Heiligkeit der Freundschaft zum eigentlichen Lebensinhalt. Mit mehreren Mitgliedern des Bundes reiste er 1797 nach der Schweiz. Als Hauslehrer erlebte er dort die erste seelische Krise, während der alle Gefahren seines Wesens, die sein späteres Unglück bestimmten, offen in Erscheinung traten. Durch die von Frankreich erzwungene schweizerische Revolution wurde sein historisches und politisches Interesse geweckt, das ihn zu einer dokumentarischen Darstellung der Ereignisse führte. Mit Muhrbeck reiste er 1799 nach Homburg vor der Höhe, wo er durch I. von Sinclairs Vermittlung die Freundschaft Hölderlins gewann. Nachdem er sich vergeblich um Schillers Teilnahme für seine poetischen Arbeiten bemüht hatte, geriet er in Dresden unter den Einfluß der Tieck-Wackenroderschen Romantik. Auf sein erstes lyrisch subjektivistisches Drama „Fernando oder Kunstweihe“ (1801) folgte der von A. W. Schlegel angeregte, streng nach dem Vorbild Schillers gearbeitete „Ugolino“ (1801), dem gegenüber sich auch Goethe ablehnend verhielt. Innere Unrast trieb den Erfolglosen weiter. Für eine Weile noch fand er in Bremen im bürgerlichen Freundeskreise Smidts Aufnahme. K. L. Woltmann lud ihn nach Berlin ein und vermittelte ihm die Mitarbeit an der Vossischen Zeitung. Hier unterlag er in einer Fehde mit dem Aufklärer G. H. Merkel. Nach einem schweren seelischen Zusammenbruch zog es ihn in die Heimat zurück. 21 Jahre lang irrte er durch Kurland, bis er in einem Schwermutsanfall seinem Leben selbst ein Ende bereitete. Fern allen literarischen Einflüssen und immer nahe am Abgrund entwickelte sich seine Lyrik in dieser letzten, dunklen Zeit zu eigener Tiefe, die zuweilen Hölderlin verwandt erscheint, der ihm 1801 geschrieben hatte: „Wir haben ein Schicksal“.

  • Works

    Poet. Taschenbuch auf 1803, hrsg. v. G. A. H. Gramberg u. C. U. B. (darin v. B.: Franz d. Erste v. Frankreich, hist. Schauspiel, 1. T.: Die Schlacht v. Marignano, Die goldne Hochzeit-Feyer, ein allegor. Dramolet, Gedichte);
    Gesch. d. Helvet. Revolution, in: K. L. Woltmanns „Gesch. u. Politik“ III, 1802;
    Üb. Chamforts Werke, Der Marschall v. Richelieu, Szenen aus d. 2. T. d. hist. Schauspiels Franz d. Erste, in: G. A. v. Halems „Irene“ III, 1802;
    Abenteuerl. Briefe, in: Taschenbuch d. Liebe u. Freundschaft gewidmet auf 1803;
    hs. Nachlaß zuletzt im Kurländ. Provinzialmus. Mitau;
    Verz. d. erhaltenen Briefe b. Freye, S. 274 f.

  • Literature

    J. F. v. Recke-C. E. Napiersky, Allg. Schriftsteller- u. Gelehrtenlex. d. Prov. Liv-, Est- u. Kurland I, Mitau 1827;
    Goedeke VII, 1906, S. 490f. (W, L);
    Kosch, Lit.-Lex. I;
    A. Neubrunn, C. U. B.s Leben u. dramat. Tätigkeit, 3 T., in: Jber. d. Staatsgymnasiums Ungar.-Hradisch, 1911–13;
    K. Freye, C. U. B., d. Freund Herbarts u. Hölderlins, Pädagog. Magazin, H. 547, 1913 (W, P);
    A. Kelletat, C. U. B., ein kurländ. Dichter, in: Balt. Briefe, Jg. 5, Nr. 11, Nov. 1952.

  • Portraits

    Silhouette (Archiv d. Smidt-Stiftung, Stadtarchiv Bremen), Abb. b. Freye (s. L).

  • Author

    Adalbert Elschenbroich
  • Citation

    Elschenbroich, Adalbert, "Boehlendorff, Casimir Ulrich" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 377-378 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119435101.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA