Böhlen, Johann Hippolytus
- Lebensdaten
- 1878 – 1950
- Geburtsort
- Dössel (Westfalen)
- Sterbeort
- Fulda
- Beruf/Funktion
- Volksschriftsteller ; Franziskaner ; Katholischer Theologe ; Schriftsteller ; Ordenspriester
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 127440941 | OGND | VIAF: 25046651
- Namensvarianten
-
- Böhlen, Johann Hippolytus
- Böhlen, Hippolytus
- Böhlen, Johann Hippolytus
- Böhlen, Johannes
- Böhlen, Johannes B.
- Böhlen, Johannes Bartholomäus
- Dössel, Hans von
- Hippolytus
- mehr
Biografische Lexika/Biogramme
Literatur(nachweise)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Objekt/Werk(nachweise)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen im NDB Artikel
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
Aus alteingesessener, wohlhabender Bauernfamilie des Diemeltales;
V Anton;
M Cäcilia Assauer. -
Biographie
B. trat 1896 zu Fulda in den Franziskanerorden. 1906-17 unterrichtete er am deutschen Ordensgymnasium Watersleyde bei Sittard (Holland) in Deutsch und Geschichte, wohnte ab 1916 in Kelkheim bei Frankfurt, ab 1921 in Hadamar bei Limburg und ab 1928 in Fulda. Im Umkreis dieser Orte pflegte er unter persönlicher Regie das Volksschauspiel auf Freilichtbühnen. Höhepunkte großen Erfolges waren „→Johann Ludwig [von Nassau-Hadamar], des Volkes und des Friedens Hort“ (1924) und „Die Herrin der Wartburg“ (1931), das auch von der Passionsbühne Erl in Tirol übernommen wurde. 1907-41 leitete er den weit über Deutschland verbreiteten „St. Antonius-Kalender“, 1917-41 die „Deutsche Terziaren-Zeitung“ und drei religiöse Monatsblätter für die Jugend, die zeitweise in mehreren hunderttausend Exemplaren gehalten wurden. B. suchte im Volke eine kernige, ungezwungene Frömmigkeit zu fördern.
-
Werke
Weitere W Eine Jugend voll Sonne (autobiogr.), zuletzt 1949.
-
Literatur
Benediktin. Mschr., 1927;
Ein Stadtjubiläum [Hadamar], 1924;
Thuringia Franciscana 6, 1951, S. 45-50;
Kürschner, Lit.-Kal. 1943 (W). -
Autor/in
Ottokar Bonmann OFM -
Zitierweise
Bonmann OFM, Ottokar, "Böhlen, Johann Hippolytus" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 377 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd127440941.html#ndbcontent