Hirschberg, Leopold
Hirschberg, Leopold
Musikwissenschaftler, Literarhistoriker, Bibliophile, * 6.12.1867 Posen, † 28.9.1929 Berlin.
- Lebensdaten
- 1867 bis 1929
- Geburtsort
- Posen
- Sterbeort
- Berlin
- Beruf/Funktion
- Musikwissenschaftler ; Literaturhistoriker ; Bibliophile
- Konfession
- keine Angabe
- Normdaten
- GND: 119348314 | OGND | VIAF: 40186327
- Namensvarianten
-
- Hirschberg, Leopold
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 100
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 15
- Deutsche Digitale Bibliothek : 10
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 79
- HBZ-Verbundkatalog (Open-Data-Ausschnitt des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Virtuelle Fachbibliothek Musikwissenschaft (ViFa Musik) : 26
- Sächsische Bibliographie
- Zentrales Personenregister des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen im NDB Artikel
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Leben
H. studierte Medizin, daneben Musik, in Berlin, München, Straßburg und in Königsberg (doctor medicinae 1891) und praktizierte lange Zeit als Arzt in Berlin. Seit 1900 war er hier Dozent für Musikgeschichte an der Humboldt-Hochschule (Volkshochschule). Seine Vermögenslage ermöglichte ihm eine fruchtbare freie Tätigkeit, vor allem als Herausgeber, auf den Gebieten der Literatur- und Musikwissenschaft sowie die Sammlung einer vielbewunderten Bibliothek literarischer und musikalischer Erstdrucke aus der klassischen und romantischen Zeit (rund 1620 Titel als geschlossene Sammlung H. von der Universitäts-Bbiliothek Berlin erworben, vergleiche „Katalog der Büchersammlung L. H.“, 1920). Auf dem Musikgebiet beschäftigte er sich vor allem mit Carl Loewe, dessen „Geistliche Gesänge“ (1905) und „Weltliche Chöre“ (3 Bände, I, 1912, 21919) er herausgab, mit →Heinrich Marschner und R. Wagner. 1912-26 gab er die Reihe „Schriften über Musik und Musiker“ heraus. Als Literarhistoriker erwarb er sich unter anderem Verdienste als Herausgeber der „Sämtlichen Werke“ E. T. A. Hoffmanns (14 Bände, 1922, = Serapionsausgabe), der „Gesammelten Werke“ C. von Günderrodes (3 Bände, 1920–22) und des „Taschengoedeke“ (1924, 21961, als Taschenbuch 1970), der ersten handlichen Gesamtbibliographie zur deutschen Literatur vom 17.-19. Jahrhundert
-
Werke
Weitere W u. a. Reitmotive, e. Kapitel vorwagner. Charakterisierungskunst, 1911;
Franz Pocci, d. Musiker, in: Zs. f. Musikwiss. 1, 1918/19;
Erinnerungen e. Bibliophilen, 1918, 21922;
C. Loewe, Instrumentalwerke, 1919;
Die Kriegsmusik d. dt. Klassiker u. Romantiker, 1919;
Reliquienschrein d. Meisters C. M. v. Weber, 1927. -
Hrsg. Literatur: Günderode, Melete, 1906;
Rückert, Nachlese, 1910 f., Polit. Notizbuch, 1911, Morgenländ. Sagen u. Geschichten, 1919, Märzgedichte, 1922;
E. T. A. Hoffmann, Zeichnungen, 1921, Slg. grotesker Gestalten, 1922 (Zeichnungen);
Germania, e. Taschenbuch, 1923 (→Jean Paul);
H. L. Wagner, Dramen (I, 1923);
Daumer, Ges. Poet. Werke (I, 1924);
- Musik: H. Marschner, Balladen (I u. II, 1913, 21919);
R. Wagner, Religiöse Tondichtungen f. Chorgesang, um 1916;
C. M. v. Weber, 77 bisher ungedr. Briefe, 1926. -
Moritz Retsch, Chronolog. Verz. s. graph. Werke, 1925. -
Literatur
Jb. d. Musikbibl. Peters 36, 1929, Totenschau (L);
Zs. f. Musik 96, 1929, S. 742;
DBJ XI (Tl.);
Riemann I, 111929 (W);
Riemann (W). -
Autor/in
Abraham Horodisch -
Empfohlene Zitierweise
Horodisch, Abraham, "Hirschberg, Leopold" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 221 f. [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119348314.html#ndbcontent