Dates of Life
1883 – 1937
Place of birth
Meersburg/Bodensee
Place of death
Freiburg (Breisgau)
Occupation
Rechtshistoriker
Religious Denomination
katholisch?
Authority Data
GND: 11928877X | OGND | VIAF: 59891068
Alternate Names
  • Merk, Walther
  • Merk, Walter
  • Merk, Walther Otto
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Merk, Walther, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11928877X.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Valentin (1853–1937), Lehrer, dann Prof. an d. Kunstgewerbeschule Karlsruhe, S d. Bernhard (1819–1903), Landwirt in Grafenhausen, u. d. Karoline Pfister (1827–1901);
    M Theresia (1856–1912), Lehrerin, T d. Johann Georg Moll (1823–1900), Lehrer, Ratsschreiber u. Winzer aus Oberrotweil am Kaiserstuhl, u. d. Theresia Schill (1830–84);
    B Wilhelm (s. 2);
    - 1) Freiburg 1920 Elisabeth Bappert (ca. 1890–1923), 2) Marburg 1926 Gertrud (1895–1961, ev.). Fürsorgerin, T d. Otto v. Buengner (1858–1905), Prof. d. Chirurgie (s. BLÄ; Dt.balt. Biogr. Lex.), u. d. Gertrud Enneccerus (1873–1939); Gvm d. 2. Ehefrau Ludwig Enneccerus (1843- 1928), Prof. d. Röm. u. Bürgerl. Rechts in Marburg (s. NDB IV);
    1 S, 1 T aus 2), Otto (* 1933, ev.), Prof. f. Neutestamentl. Wiss. in Erlangen (s. Kürschner, Gel.-Kal. 1992).

  • Biographical Presentation

    M. studierte 1902-06 in Freiburg, Heidelberg und Berlin u. a. bei Alfred Schultze und Ulrich Stutz, die ihn in die deutsche Rechtsgeschichte einführten. Neben seiner Beschäftigung im bad. Justizministerium, in das er 1910 nach dem 2. juristischen Staatsexamen eintrat, promovierte er 1913 bei Schultze und habilitierte sich 1915 ebenfalls in Freiburg mit einer Arbeit, die ihm die venia legendi auch für Verwaltungsrecht verschaffte. Vor allem Schultze verdankte er die Methode, nach sorgfältiger Einarbeitung in die Quellen in Einzeluntersuchungen die germanische Rechtsentwicklung darzustellen. In deren Tradition stand für ihn das deutsche Recht. Seit 1916 war M. in Freiburg Privatdozent, bis er 1918 einen Ruf als Extraordinarius nach Straßburg erhielt. Aus diesem Grund verließ er auch den Justizdienst. 1919 wechselte er nach Freiburg über und wurde im selben Jahr o. Professor in Rostock. 1920 folgte er einem Ruf nach Marburg, wo er 1932/33 Rektor war; 1936 kehrte er nach Freiburg zurück. Er hielt Vorlesungen über deutsche Rechtsgeschichte, deutsches Privat- und Handelsrecht sowie ausländische Privatrechte.

    Schon Anfang der 20er Jahre trat M. maßgeblich für eine Rückkehr zu gegenwartbezogener rechtshistorischer Forschung im Sinne des von ihm verehrten O. v. Gierke ein. Aus seinem vielseitigen wissenschaftlichen Werk sind seine Arbeiten zur Rechtssprache hervorzuheben: Mit seiner programmatischen Arbeit über „Wege und Ziele der geschichtlichen Rechtsgeographie“ (1926) wurde er neben E. v. Künßberg zum Begründer dieses Forschungsbereichs. Ein weiterer Schwerpunkt seines Werkes war das alemann. Liegenschaftsrecht. In einer aufsehenerregenden Arbeit über „Die Grundstücksübertragung nach dem alemannischen Volksrecht“ (1932) wandte er sich gegen die seit H. Brunner verbreitete Ansicht, es habe neben der volksrechtlichen eine vom römischen Vulgarrecht beeinflußte Übereignungsform gegeben.

    Daneben entwickelte M. eine rege publizistische Tätigkeit für eine „germanisch-deutsche Rechtserneuerung“. Hierfür trat er, angeregt durch die politischen Schriften von G. v. Below, in meist populärwissenschaftlichen Aufsätzen ein, die seine völkische Einstellung deutlich machten. Einen Höhepunkt erreichte dieses Wirken 1933/34 nach der nationalsozialistischen Machtergreifung. M.|wandte sich jedoch seit 1935 – spürbar ernüchtert – wieder ganz seinen wissenschaftlichen Untersuchungen zu.|

  • Awards

    Mitgl. d. Hist. Komm. f. Hessen u. Waldeck u. d. Bad. Hist. Komm.

  • Works

    Weitere W Neuenburg am Rhein, Oberrhein. Stadtrechte, 1913;
    Die Entwicklung d. Fahrnisverfolgung im franz. Recht, Diss. 1914;
    Bad. Gemarkungsrecht, 1918;
    Der Gedanke d. gemeinen Besten in d. dt. Staats- u. Rechtsentwicklung, 1934. Neudr. 1968;
    Dt. Rechtserneuerung, in: Süddt. Mhh. 31, 1934, S. 257-301;
    Die Grundstücksübertragung in Meersburg am Bodensee. in: ZSRGG 55, 1935, S. 169-215, 56, 1936, S. 1-88. |

  • Archival Ressources

    Nachlaß im Bes. v. Otto Merk, Erlangen.

  • Literature

    A. Schultze, in: ZSRGG 57, 1937, S. XIII-XXXI (W-Verz.), auch als Sonderdr. (P);
    H. v. Minnigerode, in: ZGORh 91, 1939, S. 194 f.;
    H. Kahlenberg, W. M. (Ms.);
    I. Auerbach, Catalogus professorum academiae Marburgensis II, 1979, S. 123 f. – Eigene Archivstud.

  • Author

    Harald Kahlenberg
  • Citation

    Kahlenberg, Harald, "Merk, Walther" in: Neue Deutsche Biographie 17 (1994), S. 141-142 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11928877X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA