Lebensdaten
1871 – 1964
Geburtsort
Basel
Sterbeort
Effingen (Aargau)
Beruf/Funktion
Agrarwissenschaftler ; schweizerischer Bauernführer
Konfession
lutherisch?
Normdaten
GND: 119202220 | OGND | VIAF: 95150337
Namensvarianten
  • Laur, Ernst
  • Ferdinand, Ernst
  • Laur, E.
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Laur, Ernst, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119202220.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Arnold (1833–1908), Spitalverwalter in B., S d. Ferdinand (1791–1854), Musikdir. in B., Komponist, u. d. Marie Zäslin;
    M Zélie (1845–1929), T d. Gerichtsschreibers Joh. Ludwig Meyer in B. u. d. Zélie Murset;
    1895 Sophie (1875–1960), T d. Wirts Joh. Jakob Schaffner in Brugg u. d. Verena Weibel;
    2 S, 2 T, u. a. Rudolf (s. 2).

  • Biographie

    L. studierte nach dem Besuch der kantonalen landwirtschaftlichen Jahresschule Strickhof-Zürich (1886–88) und einer Praktikantenzeit in Frankreich und in der Schweiz seit 1890 am Zürcher Polytechnikum. Nach Abschluß seines Studiums als Diplomlandwirt (Ing. agr.) war er als landwirtschaftlicher Wanderlehrer im Kanton Zürich tätig, dann war|er kurze Zeit Gutsverwalter des Klosterguts Paradies b. Schaffhausen und ging im Herbst 1894 an die landwirtschaftliche Schule Brugg. Von dort aus hielt er auch im Kanton Aargau Wandervorlesungen. Er vervollständigte seine Kenntnisse an der Univ. Basel, u. a. im Seminar von Bücher, bei dem er dann 1896 an der Univ. Leipzig den Grad eines Dr. phil. erwarb. – Nach der Gründung des Schweizer. Bauernverbandes wurde L. 1898 der erste schweizer. Bauernsekretär; er wohnte weiterhin in Brugg und bekleidete dieses Amt bis 1939.

    Die Förderung des Bauernstandes durch Ausbau und Festigung der landwirtschaftlichen Organisationen betrachtete er als Lebensaufgabe. Unter seiner Führung setzte sich der Schweizer. Bauernverband systematisch mit großem Erfolg für die Wiedergesundung des als Folge des Wirtschaftsliberalismus geschwächten Bauernstandes ein. Seine agrarpolitische Tätigkeit fand über die Landesgrenzen hinaus größte Anerkennung. – L. verband seine Funktion als Bauernführer mit einer vielseitigen wissenschaftlichen Aktivität. Er baute das durch seine Initiative ins Leben gerufene Bauernsekretariat zu einer bedeutenden wissenschaftlichen Zentralstelle aus. 1901 habilitierte er sich für Agrarpolitik an der ETH Zürich (Privatdozent), und 1908 wurde er, nachdem er schon seit 1905 als Lehrbeauftragter Vorlesungen gehalten hatte, als Nachfolger von Adolf Kraemer zum Ordinarius für landwirtschaftliche Betriebslehre ernannt (emer. 1937). – L. kann als Pionier im Bereich des landwirtschaftlichen Buchführungswesens gelten. Er verwendete im Gegensatz zum deutschen Agrarwissenschaftler Friedrich Aereboe, einem Befürworter der deduktiven Methode, die induktive Methode. In seiner betriebswirtschaftlichen Forschungsarbeit stützte er sich auf die vom Bauernsekretariat jährlich durchgeführten Buchhaltungserhebungen. Sein erstes großes Werk hierzu, „Grundlagen und Methoden der Bewertung, Buchhaltung und Kalkulation in der Landwirtschaft“ (1910, ⁴1957, bearb. v. O. Howald) erlangte internationales Ansehen. Kennzeichnend für L.s Denkweise ist von Anfang an seine Einstellung zum Bauerntum. Aufgrund seiner betriebswirtschaftlichen Studien, geprägt von seiner christlichen Weltanschauung und unter dem Einfluß der besonderen historischen Entwicklung der Eidgenossenschaft, bekannte er sich zum bäuerlichen Familienbetrieb. Dieses Bekenntnis fand seinen Niederschlag in seinem Standardwerk „Der Schweizer Bauer, seine Heimat und sein Werk“ (1939, ²1947, auch franz. u. ital.).

    Auch nach seinem durch einen schweren Unfall verursachten Rücktritt als Ordinarius (1937) und als Bauernsekretär (1939) blieb L., der 1939 nach Effingen umzog, als ständiger Delegierter des Schweizer. Bauernverbandes mit der schweizer. und europ. Agrarpolitik eng verbunden. Nach dem 2. Weltkrieg spielte er insbesondere bei der Gründung (1948) des Verbandes der europ. Landwirtschaft (Confédération européenne de l'agriculture, CEA) eine aktive Rolle; als erster Präsident amtierte er 1948-50. Aus als Wissenschaftler blieb L. bis ins hohe Alter tätig: In vielen größeren und kleineren Veröffentlichungen verkündete er seine wissenschaftlichen und gesellschaftspolitischen Thesen und war unermüdlich bestrebt, die Rolle des Bauernstandes mit einer höheren Lebensauffassung zu erfüllen.|

  • Auszeichnungen

    Ehrenmitgl./Mitgl. zahlr. wiss. Gesellschaften;
    Dr. h. c. (Hochschule f. Bodenkultur Wien 1920, Landwirtsch. Hochschule Hohenheim 1922, Univ. Bern 1934, Landwirtsch. Hochschule Brünn 1936, Univ. f. Technik u. Wirtsch.wiss. Budapest 1941, Univ. München 1951);
    Ehrenpräs. d. Verbandes d. europ. Landwirtsch. (CEA);
    L.-Fonds z. Förderung d. wiss. Forschung an d. Abt. Landwirtsch. d. ETH Zürich (1937);
    L.-Gedenkmünze z. 90. Geb.tag (1961).

  • Werke

    Weitere W u. a. Der Einfluß d. Verkehrswesens auf d. europ. Tierhaltung, Diss. Leipzig 1896;
    Landwirtsch. Buchhaltung f. bäuerl. Verhältnisse, 1898, 121947 (franz. 1905, ital. 1921, russ. u. japan.);
    Landwirtsch. Betriebslehre f. bäuerl. Verhältnisse, 1907 (11-171943 ff., bearb. v. O. Howald) (franz. u. d. T. Economie Rurale, 1924, ⁵1962, poln. 1928);
    Einführung in d. Wirtsch.lehre d. Landbaues, 1919, ²1930 (auch poln., russ., tschech.);
    Bauernpol., 1920, ³1925 (franz. 1919);
    Volkswirtsch. Grundlagen d. Wirtsch.lehre d. Landbaues u. d. Bauernpol., 1932, ⁴1946;
    Erinnerungen e. schweizer. Bauernführers, 1942, 2/31943, neubearb. v. O. Howald u. H. Abegg u. d. T. Ein Leben f. d. Bauernstand, 1971;
    Die Landwirtsch. d. Schweizer Bauern, 1948 (auch franz., engl.). -
    Mithrsg.: Wirz' Schreibkal. f. schweizer. Landwirte, 1894-1948;
    Archiv f. exakte Wirtsch.forschung (Thünen-Archiv), 1906-22.

  • Literatur

    Festgabe f. E. L. (Forschungen a. d. Gebiete d. Wirtsch.wiss. d. Landbaues), 1937 (W-Verz., bearb. v. M. Fröhlich);
    Brugger Neuj.bll. 1938;
    Festschr. z. 80. Geb.tag, in: Agrarpol. Revue 7, H. 6/7, 1951 (L, P);
    Festschr. z. 90. Geb.tag, ebd. 17, H. 6/7, 1961 (W, L, P);
    Die Bäuerin 17, Nr. 3, 1961 (P);
    Schweizer. Bauernztg. 61, Nr. 4, 1961;
    H. Wahlen, in: Schweizer. Landwirtsch. u. Schweizer. Bauerntum, hrsg. v. O. Howald u. a., 1963;
    ders., E. L., Baumeister unseres Bauernstandes, 1966;
    Zum Ged. an E. L., Sonderh. d. Schweizer. Bauernverbandes, 1964 (P);
    O. Howald, in: Brugger Neuj.bll. 75, 1965, S. 107-26 (W, L, P);
    ders., in: Gr. Landwirte, hrsg. v. G. Franz u. H. Haushofer, 1970, S. 333-43 (W, L, P);
    ders. u. H. Abegg, E. L., ein Leben f. d. Bauernstand, 1971.

  • Porträts

    Bronzebüsten v. A. Huggler, 1958 (Landwirtsch. Abt. d. ETH Zürich bzw. Haus d. Schweizerbauern Brugg);
    Gedenkmünzen v. dems., 1961.

  • Autor/in

    Anton Czettler
  • Zitierweise

    Czettler, Anton, "Laur, Ernst" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 718-720 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119202220.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA