Dates of Life
1634 – 1707
Place of birth
Ried (Innkreis)
Place of death
Ried (Innkreis)
Occupation
Bildhauer
Religious Denomination
-
Authority Data
GND: 119093758 | OGND | VIAF: 282522
Alternate Names
  • Schwabenthaler, Thomas (bis 1660)
  • Schwanthaler, Thomas
  • Schwabenthaler, Thomas (bis 1660)
  • more

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Schwanthaler, Thomas, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119093758.html [18.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Hans ( 1656), Bildhauer in R. (s. Einl.);
    M Katharina Oeberl ( 1662), aus Trostberg (Lkr. Traunstein);
    1) Ried 1660 Eva Vorburger (1636–77), 2) Maria Katharina Zetler ( 1716);
    K u. a. Basilius (1670–1717), Bonaventura (1678–1744), Johann Josef (1681–1743), Johann Franz (1683–1762), alle Bildhauer;
    E Johann Peter d. Ä. (s. 2);
    Ur-E Franz Jakob (s. 3);
    Urur-E Ludwig v. S. (s. 4).

  • Biographical Presentation

    Über die Ausbildung des Künstlers, vermutlich in der Werkstatt seines Vaters in Ried, ist nichts bekannt. Nach dessen Tod übernahm er 1656 den Betrieb. Seit den 60er Jahren nannte er sich Schwanthaler. Er heiratete 1660 in Ried eine Buchbinderstochter, erhielt aber erst 1667 dort das Bürgerrecht, vielleicht weil er keinen Gesellenbrief vorweisen konnte. Wiederholt prozessierte er gegen seinen Konkurrenten Veit Adam Vogl. S., der bis zu seinem Tod in Ried lebte und arbeitete, war eine impulsive Künstlernatur und gelangte trotz unermüdlicher Arbeit nicht zu bürgerlichem Wohlstand, geriet vielmehr immer wieder in Geldnot.

    Der künstlerische Durchbruch gelang ihm mit dem Hochaltar der Pfarrkirche von Ried, für den er 1661 den Auftrag erhielt. Für seine Heimatkirche schuf er 1669 auch den reizvollen, von der Brauerzunft in Auftrag gegebenen Florianialtar. In den 70er Jahren erreichte seine Kunst ihren Höhepunkt mit einer erstaunlichen Fülle von Werken. Der vorzüglich erhaltene, in seiner Form ungewöhnliche Doppelaltar in der Pfarrkirche von St. Wolfgang/Abersee, den er 1675/76 im Auftrag des Abts von Kloster Mondsee schuf, gilt als sein Hauptwerk. Aber auch die Gruppe der Hinrichtung der hl. Barbara in Schalchen (1672), die Statuen der Apostelfürsten Petrus und Paulus vom ehemaligen Hochaltar der Pfarrkirche von Mattighofen (1676) oder seine drei Nebenaltäre in der Wallfahrtskirche Maria Plain bei Salzburg sind bedeutende Zeugnisse dieser besonders fruchtbaren Schaffensperiode. Ihm wird auch der eindrucksvolle Ölberg der Pfarrkirche von Ried (um 1680) zugeschrieben.

    S. fertigte außerdem einige in Stein gehauene Epitaphien und 1694 das Modell für die in|Bronze gegossene Brunnenfigur des Erzengels Michael in Stift Reichersberg. Zugeschrieben werden ihm außerdem einige sehr qualitätvolle kleinplastische Arbeiten aus Holz und Elfenbein, meist Reliefs. In seinem Wappenbrief von 1679 ist die Rede von „seiner beriembten Khunst der Bilthauerey, als Holz. Bein, Stein und Stahel“ (gemeint ist wohl Metall), aber auch davon, daß er als Maler, Entwerfer und Zeichner hohes Ansehen genieße. Zeichnungen von ihm und nach seinen Erfindungen sind in den sog. Skizzenbüchern von Imst (Innsbruck, Mus. Ferdinandeum) und Fünfkirchen (Pécs, Ungarn) enthalten. Andere Blätter gelangten aus Schwanthaler-Nachlaß in das Innviertler Volkskundehaus, Ried, und in andere Museen.

    Die Manier der Zürn und der Weilheimer Bildhauer, die bereits um 1600 ihre Ausprägung erfahren hatte, blieb in Süddeutschland bis über die Jahrhundertmitte hinaus wirksam. Erst seit 1660/70 wurde von S. und anderen Künstlern seiner Generation die lange kulturelle Stagnation in der Folge des 30jährigen Kriegs überwunden. Die neue, zukunftsweisende Entwicklung, zu deren wichtigsten Wegbereitern S. gehörte, setzt einen zumindest mittelbaren Einfluß ital. Barockkunst voraus. Bisher weiß man allerdings nicht, wie und wo er entsprechende Vorbilder kennengelernt hat.

  • Works

    u. a. Altäre u. Altarskulpturen: Eitzing (Bezirkshauptmannschaft/BH Ried/Oberösterr.), 1660/61;
    Ried, ab 1661;
    Zell am Pettenfirst (BH Vöcklabruck/Oberösterr.), 1667;
    Schalchen (BH Braunau/Oberösterr.), 1672;
    Maria Plain b. Salzburg, 1673-79;
    St. Wolfgang am Abersee (BH Gmunden/Oberösterr.). 1675/76;
    Mattighofen (BH Braunau), 1676;
    Münsteuer (BH Ried), 1686.

  • Literature

    R. Guby. Der Bildhauer T. S. u. seine Zeit, in: Kunst u. Kunsthandwerk 22, 1919, S. 228-60;
    W. Oberwalder, Der Bildhauer T. S., Diss. Wien 1937 (ungedr.): B. Thomas. Die Ölberggruppe v. Ried, 1949;
    M. Bauböck, 1963/64 (s. o.), S. 3 f.;
    Ausst.kat. Reichersberg 1974 (s. o.);
    H. Schindler, 1985 (s. o.), S. 68-72;
    L. Boros. Eine österr. Bildhauerskizzen-Slg. aus d. 17. Jh., in: K. Kalinowski (Hg.), Studien z. Werkstattpraxis in d. Barockskulptur d. 17. u. 18. Jh., 1992. S. 57-81;
    ThB;
    Dict. of Art.

  • Author

    Peter Volk
  • Citation

    Volk, Peter, "Schwanthaler, Thomas" in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 792-793 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119093758.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA