Dates of Life
1860 – 1941
Place of birth
Augsburg
Place of death
München
Occupation
Gynäkologe ; Geburtshelfer
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 119081822 | OGND | VIAF: 20482478
Alternate Names
  • Döderlein, Albert Siegmund Gustav
  • Döderlein, Albert
  • Döderlein, Albert Siegmund Gustav
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Döderlein, Albert, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119081822.html [16.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Gustav (1826–71), Regimentsarzt, S des Ludw. s. (2);
    M Natalie (1837–95), T des Honorat Casella (1808–43), Kaufm. in Augsburg (S des Honoratus, 1772-1835, aus Como, Gründer einer Seidenfabrik in Wien u. Augsburg), u. der Anna Sus. Ursula Mössl;
    1) Erlangen 1885 Anna (1863–1916), T des Andreas Deichert (1823–88), Verlagsbuchhändler in Erlangen, 2) München 1918 Helene (1882–1956, kath.), T des Theodor v. Zwehl (1849–1915), Gen. der Inf., u. der Marie v. Faber du Faur;
    1 S, 4 T aus 1), u. a. Gustav (* 1893), Prof. der Gynäkologie in Jena, Hildegard (⚭ Alfred Brunner, * 1890, Prof. der Chirurgie in Zürich).

  • Biographical Presentation

    D. studierte Medizin in Erlangen und in München (Examen und Promotion 1884). Der Obstetrik und Gynäkologie sich zuwendend unternahm er eine Studienreise nach Berlin (August Martin) und Paris und ging dann als Assistent zu P. Zweifel. Die akademische Laufbahn (Habilitation 1887, außerordentlicher Professor 1893) führte ihn als Ordinarius 1897 nach Groningen, noch im gleichen Jahr nach Tübingen und 1907 auf den Lehrstuhl F. von Winckels nach München. 1934 wurde er emeritiert.

    D. gehört zu den Begründern der gynäkologischen Bakteriologie. In der Schule P. Zweifels entdeckte er den Bacillus vaginalis, auch „Döderleinsches Stäbchen“ geheißen. Auf dieser Entdeckung gründen heute noch physiologische Arbeiten, hygienische und therapeutische Richtlinien in der Frauenheilkunde. Auf Grund seiner bakteriologischen Untersuchungen und nach jahrelangem Operieren unter bakteriologischer Kontrolle führte er - anknüpfend an Semmelweis - in Tübingen den Gummihandschuh in die Geburtshilfe ein. Diese Maßnahme wurde als Großtat gewertet. - Schon in Tübingen galt D. als führender Karzinomoperateur. Auf Grund anatomischer und geometrischer Untersuchungen gewann er neue Einsichten für die Entwicklung erweiternder Operationen des engen Beckens, so für seine Methode der subkutanen Hebosteotomie (Hebotomie). Seine „Domäne“ wurde der extraperitoneale zervikale Kaiserschnitt, den er nach der Frank-Sellheimschen Technik ausgestaltete. – Auf dem Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Geburtshilfe und Gynäkologie in Halle (1913) berichtete er neben E. Bumm, B. Krönig und C. J. Gauß über die ersten Erfolge in der Strahlenbehandlung des Uteruskarzinoms (= Gebärmutterkrebs) mit dem 1907 (O. Hahn) entdeckten Mesothorium. D. hat in der Behandlung des Uteruskarzinoms schließlich auf|das Messer verzichtet. Ebenso erfolgreich förderte er die Röntgentherapie in der Frauenheilkunde; nach der Methode der Hartfilterbestrahlung (Krönig und Gauß) behandelte er an klimakterischen Metrorrhagien und Myomen erkrankte Frauen. Sein Mitarbeiter auf den Gebieten der Strahlenbehandlung war der Physiker Friedrich Voltz. – D. hat den Film in den geburtshilflichen Unterricht eingeführt (14.2.1918) sowie für nicht sichtbare Vorgänge den Trickfilm. Von seinem Lehrtalent zeugt sein klassischer „Leitfaden für den geburtshilflichen Operationskurs“, 1893, 201950 (bearbeitet von Gustav Döderlein).– Unter der Leitung D.s erreichte die durch K. von Hecker und F. von Winckel begründete Münchener Schule der Gynäkologie und Geburtshilfe Weltruf. Die Münchener Klinik an der Maistraße, 1916 in Beisein des Königspaares eröffnet, war D.s Schöpfung. D. war eine autoritativ auftretende Persönlichkeit von „ganz seltener Geschlossenheit“.|

  • Awards

    Dr. artis obstetriciae h. c. (Groningen 1914).

  • Works

    Weitere W u. a. Operative Gynäkol., 1905, ⁵1927 (mit B. Krönig, span. Übers.);
    Aus d. prakt. Geburtshilfe d. letzten 75 J., in: Münchener med. Wschr. 75, 1928, S. 42-45; Hrsg.:
    Hdb. d. Geburtshilfe, 3 Bde. u. Erg.-Bd., 1915-21, ²1924 ff.Mitarbeiter:
    J. Veit, Hdb. d. Gynäkol., 1897-1907;
    O. Küstner, Kurzes Lehrb. d. Gynäkol., 1901-24;
    F. v. Winckel, Hdb. d. Geburtshilfe. 1906;
    F. Penzoldt u. R. Stintzing, Hdb. d. gesamten Therapie, 1911-27;
    P. Zweifel u. E. Payr, Klinik d. bösartigen Geschwülste, 1927. – W-Verz. in:
    Dt. Gynäkol. Verz., ²1939.

  • Literature

    A. Martin, in: Archiv f. Gynäkol. 142, 1930, S. 1-6 (P);
    E. v. Seuffert, Die Entwicklung d. radiolog. Abt. a. d. Univ.-Frauenklinik zu München, ebd. 142, 1930, S. 84-92;
    G. A. Wagner, ebd. 170, 1940, H. 3, S. I-II;
    A. Wagner, in: Münchener med. Wschr. 77, 1930, S. 1129-32;
    H. Albrecht, A. D. u. d. Münchener Gynäkol. Ges., ebd. 77, 1930, S. 1132-36;
    W. Stoeckel, in: Zbl. f. Gynäkol., 1942, S. 182-93 (P);
    L. Nürnberger, ebd. 89, 1942, S. 107-09 (P);
    G. A. Wagner, ebd. 172, 1942, H. 3, S. I-V (P);
    H. Eymer, in: Dt. med. Wschr. 68, 1942, S. 96 f.

  • Portraits

    Büste v. Herm. Bleeker (I. Univ.-Frauenklinik, München).

  • Author

    Magnus Schmid
  • Citation

    Schmid, Magnus, "Döderlein, Albert" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 14-15 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119081822.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA