Lebensdaten
erwähnt um 802 , gestorben 845
Beruf/Funktion
Chronist ; Maler ; Mönch in Fulda
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 119064375 | OGND | VIAF: 73739742
Namensvarianten
  • Candidus
  • Bruun
  • Candidus
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Bruun, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119064375.html [28.03.2024].

CC0

  • Biographie

    B., unbekannter, vielleicht aber angelsächsischer Herkunft, trat unter Abt Baugulf (779–802) in das Kloster Fulda ein und wurde von Ratgar (802–17) bald nach dessen Wahl zur Vervollständigung seiner Ausbildung in den Wissenschaften und Künsten zu Einhard geschickt. Nach Fulda zurückgekehrt, empfing er die Priesterweihe. Er scheint der Opposition, die sich unter den Mönchen gegen den herrischen und baulustigen Ratgar bildete, beigetreten zu sein. Nach Ratgars Absetzung gehörte er zu den Vertrauten des neuen Abtes Eigil (818–22). Dieser beauftragte ihn, die Apsis der neuerbauten, am 1.11.1819 geweihten Grabeskirche des heiligen Bonifatius mit Bildmalereien auszuschmücken. Von Eigil veranlaßt, scheint er in den gleichen Jahren eine Vita Baugulfs verfaßt zu haben (die jedoch, falls sie wirklich geschrieben wurde, verloren gegangen ist). Als nach Eigils Tod Hrabanus Maurus Abt wurde (822), übernahm B., nach dem seither von ihm geführten Titel Magister zu urteilen, als Nachfolger Hrabans die Leitung der Klosterschule. Auf Rat Hrabans schrieb er 840-42 die Vita Eigils. Sie liegt in zwei Fassungen vor, eine in Prosa (MG SS XV, S. 221-33) und die andere, zuerst geschriebene, in Versen (MG Poet. Lat. II, S. 94-117). Beide Viten, die sich in ihren Mitteilungen gegenseitig ergänzen, zeichnen sich aus durch eine anschauliche Schilderung der Lebensumstände der für die Kultur des frühen Mittelalters so bedeutsamen Mönchsgemeinschaft der Abtei Fulda um 800. Besonders lebendig sind die Vorgänge dargestellt, die zur Absetzung Ratgars und zur Wahl Eigils führten, eindrucksvoll der Bericht von der Translatio der Gebeine des heiligen Bonifatius. Außer diesen Biographien hinterließ B. bei seinem in hohem Alter erfolgten Tode eine exegetische Schrift „Opusculum de passione Domini“ (Migne, PL 106, Sp. 57 ff), die zur Vorbereitung der Mitbrüder auf das Osterfest dienen sollte, und zwei Traktate in Briefform, die aufschlußreich für die Problemstellungen und bedeutsam für die Methoden der frühscholastischen Spekulation sind, mit dem Titel „Num Christus corporis oculis Deum videre potuerit“ (Migne, PL 106, Sp. 105 ff.), und die sog. Dicta Candidi I-XII (ed. B. Hauréau, Hist. de la Philos. scolastique I, 1872, S. 134 ff.). Nach Zimmermann ist es jedoch fraglich, ob Dicta II-VIII von B. stammen. Die Dicta sind eine im Anschluß an Augustin geführte Untersuchung über die göttliche und menschliche Erkenntnisweise.

  • Literatur

    O. C. Th. Richter, Wizo u. B., zwei Gelehrte im Za. Karls d. Gr. …, in: Progr. Städt. Realgymnasium Leipzig, 1890;
    A. Ebert, Allg. Gesch. d. Lit. d. MA II, ²1880, S. 330 ff.;
    Wattenbach I;
    J. A. Endres, Fredegisus u. Candidus, in: Philos. Jb., 1906, S. 349 ff.;
    F. Zimmermann, Candidus, Ein Btr. z. Gesch. d. Frühscholastik, in: Divus Thomas 7, 1929, S. 30 ff.;
    Dictionnaire d’Histoire et de Géographie Ecclésiastiques X, Sp. 986 f. (L);
    LThK.

  • Autor/in

    Alois Wachtel
  • Zitierweise

    Wachtel, Alois, "Bruun" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 691-692 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119064375.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA