Lebensdaten
erwähnt 1661, gestorben 1676 oder 1679
Geburtsort
Pitschen
Sterbeort
Graudenz
Beruf/Funktion
evangelischer Theologe
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 119059215 | OGND | VIAF: 162690885
Namensvarianten
  • Herbinius, Johannes
  • Herbin, Johann
  • Herbinius, Jan
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Herbinius, Johannes, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119059215.html [28.03.2024].

CC0

  • Biographie

    Herbinius: Johannes H., evangelischer Theolog in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Zu Pietschen in Schlesien als Sohn eines Rectors geboren — wann, ist ungewiß — studirte er zu Wittenberg Theologie und Philologie, erwarb sich daselbst die Würde eines Magisters der Philosophie und wurde bald nach vollendeten Studien in seinem Geburtsorte an seines Vaters Stelle Rector, wofür ihn die Universität Wittenberg empfohlen hatte. In gleicher Eigenschaft kam er 1661 nach Wohlau in Schlesien, wo verschiedene junge Edelleute, angezogen durch seine gute Lehrmethode, seines Unterrichtes sich bedienten. Doch verweilte er hier nur zwei Jahre, worauf er 1663 nach Bojanova in Großpolen sich begab mit der Absicht, daselbst eine evangelische Provinzialschule ins Leben zu rufen. Um vorerst die zur Erbauung eines Schulhauses erforderlichen Gelder zusammenzubringen, machte er verschiedene Reisen theils nach Wittenberg, theils nach Holland, sah sich aber nach seiner Heimkehr durch Streitigkeiten mit seinen evangelischen Glaubensgenossen veranlaßt, sein Schulamt in Bojanova niederzulegen und Rector der deutschen Schulen zu|Stockholm zu werden. Aber auch hier war seines Bleibens nicht lange, weil er 1674 nach Wilna in Litthauen als erster Prediger der lutherischen Kirche berufen ward. Mit seinen dortigen Amtsbrüdern in Zwistigkeiten wegen des Flacianismus verwickelt, wurde er 1675 seines Amtes entsetzt, hielt sich hierauf amtlos eine Zeit lang zu Königsberg und Danzig auf, bis er 1676 eine Pfarrstelle zu Graudenz erlangte, wo er jedoch schon 1679 (nach anderen bereits den 14. Febr. 1676, 44 Jahre alt) starb. Ein sehr gelehrter und um die polnische evangelische Kirche wohlverdienter Mann „dignus melioribus fatis, nisi benigniorem fortunam inconstanti animo saepius irritasset“, machte sich H. durch viele Schriften bekannt, die zu ihrer Zeit in großem Ansehen standen. Außer einer Eloquentia academica, politica, domestica, einer „Oratio ad episcopos Daniae pro ecclesiis Poloniae“, „Carmina lyrica“ u. a. übersetzte er schon zu Pietschen Luther's kleinen Katechismus ins Polnische, dessen er vollkommen mächtig war und der lange Zeit bei den polnisch-evangelischen Gemeinden in Schlesien und Preußen in Gebrauch blieb und vielleicht noch jetzt ist. Ebenso übertrug er mehrere deutsche Kirchenlieder in dieselbe Sprache, welche in dem polnischen Gesangbuche (Brieg 1673) mit einem * bezeichnet sind und zu Wohlau gab er einen „Clavis ad facilitatem et usum logicae“ (Oels 1663) heraus, und zu Danzig wiederum ließ er die Augsburgische Confession in das Polnische übersetzt mit seinem neuverbesserten Katechismus (Danzig 1675) im Druck erscheinen. Seine letzte Schrift ist betitelt: „Religiosae Kijovienses Cryptae s. Kijovia subterranea“ (Jena 1675, mit Kupfern), worin die unterirdischen Gänge und Begräbnisse vieler Heiligen bei der Stadt Kiew beschrieben und erklärt werden und worin der Verfasser im zweiten Capitel sich bemüßigt sieht zu erweisen, daß diese Stadt nicht das alte Troja gewesen sei, auch denen widerspricht, welche behaupten, daß der Dichter Ovid hier im Exil gelebt habe.

    • Literatur

      Scheffler, Suecia literata. Witte, Diar. biogr. II. ad ann. 1676. Seelen, Bibl. Lubec. p. 64 ff. Sammlung von alten und neuen theolog. Sachen, 1729. S. 1099—1114. Jöcher II, 1525.

  • Autor/in

    J. Franck.
  • Zitierweise

    Franck, Jakob, "Herbinius, Johannes" in: Allgemeine Deutsche Biographie 12 (1880), S. 41-42 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119059215.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA