Lebensdaten
1643 – 1706
Beruf/Funktion
Maler
Konfession
evangelisch?
Normdaten
GND: 119048833 | OGND | VIAF: 47031450
Namensvarianten
  • Schalken, Gotfrid
  • Schalcken, Godefridus
  • Schalken, Gottfried
  • mehr

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Schalken, Gottfried, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119048833.html [29.03.2024].

CC0

  • Biographie

    Schalken: Gotfrid S., ein geschätzter Bildniß- und Genremaler, geboren zu Dordrecht im J. 1643. Da sein Vater Rector der lateinischen Schule war, so sollte auch der Sohn studiren, der schon manche Fortschritte in der Schule gemacht hatte, als ihn lebhafte Neigung zur Kunst dem Studium entfremdete. Er war zuerst ein Schüler von J. Hoogstraten, durch dessen Vermittelung ihm Rembrandt's Helldunkel bekannt wurde, was auf seine fernere Kunst einen nachhaltigen Einfluß übte. Später wurde er ein Schüler des Gerard Dou, durch den er wieder zu einer sorgfältigen, bis ins kleinste durchgeführten Ausarbeitung der Bilder angeregt wurde. Er hielt sich auch mehrere Jahre in England auf, wo seine Bilder sehr geschätzt und theuer bezahlt wurden, so daß er, wie Houbraken bemerkt, die Früchte seines Fleißes schon bei Lebzeiten erntete, was nur Wenigen glückt. S. wählte mit Vorliebe nur solche Vorwürfe, die ihm ein Spiel mit künstlicher Beleuchtung erlaubten. Houbraken rühmt sein Bild der Verleugnung Petri, da er von der Magd angesprochen wurde, er sagt: die Keckheit der Magd, die ihm mit einer Kerze unter die Augen leuchtet und die Bestürzung und Verlegenheit des Petrus waren deutlich in den Gesichtszügen wahrzunehmen. Das Bild befindet sich jetzt in der Lichtenstein-Galerie in Wien. Des Meisters Lichteffecte, Darstellungen des Feuers, zu denen er zuweilen einen Sonnenstrahl gesellte, waren unübertroffen. In England befinden sich noch viele seiner Bilder, darunter das Bildniß des Königs Wilhelm III. Auch das Bildniß des Metsu und dessen Frau hat er ausgeführt. Smith beschreibt 107 Bilder von S., aber das Verzeichniß ist weder genau noch vollständig. In München (Pinakothek) sieht man einen jungen Mann, der einem lachenden Mädchen das Licht auslöschen will, dann eine reuige Magdalena (welchen Gegenstand der Künstler oft wiederholte) und die fünf klugen und fünf thörichten Jungfrauen, die nach München aus Düsseldorf kamen, wo sie der Künstler für den Kurfürsten Johann Wilhelm gemalt hatte. Im Belvedere zu Wien ist ein Mädchen, das die brennende Kerze in die Laterne steckt, in Dresden ein anderes, das ein Ei gegen das Licht hält, um dessen Güte zu erproben. In Braunschweig ist ein alter Philosoph, dann zwei köstliche Pendants: ein Jüngling steckt einer Maske den Finger in den Mund und ein Mädchen, das in das Kohlenbecken bläst. Des Meisters Bildniß hat J. Smith geschabt, der außerdem drei Bilder desselben ausführte. Ueberhaupt haben viele und gute Kupferstecher nach ihm gearbeitet, wie Mac Ardell, Earlom, Gole, Val. Green, Verkolje, Watson, Wille u. a. m. Dem Meister selbst werden einige Radirungen mit Bildnissen zugeschrieben, die selten sind. S. starb im Haag am 16. November 1706.

    S. Houbraken. Immerzeel. Smith.

  • Autor/in

    Wessely.
  • Zitierweise

    Wagenmann, Julius August, "Schalken, Gottfried" in: Allgemeine Deutsche Biographie 30 (1890), S. 555 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119048833.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA