Dates of Life
1901 – 1944
Place of birth
Deutsch-Eylau
Place of death
Berlin-Plötzensee
Occupation
General ; Widerstandskämpfer
Religious Denomination
mehrkonfessionell
Authority Data
GND: 118992864 | OGND | VIAF: 67743
Alternate Names
  • Stieff, Hellmuth

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Stieff, Hellmuth, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118992864.html [30.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Walter (1872–1920), Oberstlt.;
    M Anna (Annie) Krause (1877–1962), aus hann. u. meckl. Juristenfam.;
    Schw Ursula (Ulla) Grundmann († n. 1988);
    1929 Cäcilie (Ili) (1902–80, aus Mölke (Schlesien), T d. Adrian Gaertner (* 1876), aus Neuwied/Rhein, Dr. phil., Bergwerksdir., Mitgl. d. Grubenvorstands d. Gewerkschaft Consolidirte Wenceslaus-Grube, Steinkohlenbergbau, Mölke, Kr. Neurode (Schlesien), Dr.-Ing. E. h. (TH Breslau 1929) (s. Wenzel; Rhdb.; Wi. 1935) u. d. Kunigunde (Kuni) Linnartz; kinderlos;
    Gvv d. Ehefrau Nicolaus Gaertner (1848–1913, Fabrikbes. in Thalgau (Österr.).

  • Biographical Presentation

    Nach dem Abitur trat S. im Juli 1918 als Kriegsfreiwilliger in das Heer ein. Als Fahnenjunker wurde er – trotz seiner kleinen Statur – wegen seiner raschen Auffassungsgabe in die Reichswehr übernommen. 1922 Leutnant, machte er die übliche Offizierskarriere. In der NSDAP sah er eine Bewegung des nationalen Aufbruchs. Die Ernennung Hitlers zum Reichskanzler begrüßte er. Die Ermordung des österr. Bundeskanzlers Engelbert Dollfuß 1934 weckte bei ihm erste Zweifel. Der mit der Einführung der allgemeinen Wehrpflicht verbundene Karrieresprung (Major 1938) und die durch die Aufrüstung bedingten Anforderungen ließen alle Bedenken zurücktreten. 1941 Oberstleutnant, 1942 Oberst im Generalstab, war er seit 1943 Chef der Organisationsabteilung im Generalstab des Heeres und Anfang 1944 Generalmajor.

    Der Briefwechsel mit seiner Frau zeigt sein steigendes Entsetzen über die verbrecherische Kriegführung und seinen Weg in den Widerstand. Die Kriegsführung Hitlers gegen die Sowjetunion und die in Rußland verübten Verbrechen machten ihn im Aug. 1942 bereit, sich dem Widerstand anzuschließen. Juli 1943 gewann ihn Henning v. Tresckow (1901–44) für den Widerstand. Da S. Zugang zu Hitler hatte, schien er für die Attentatspläne wichtig. Er lehnte es jedoch ab, selbst das Attentat auszuführen. Trotzdem rechnete Claus Gf. Schenk v. Stauffenberg (1907–44) bis zum 6. Juli 1944 mit ihm als Attentäter. S. war in alle Pläne Stauffenbergs und Tresckows eingeweiht. Der für das Attentat notwendige Sprengstoff wurde von ihm aufbewahrt, doch gehörte S. nicht zu den gestaltenden Männern des Widerstandes.

    Am 20. 7. 1944 flog S. mit Stauffenberg zur Wolfsschanze. Am Nachmittag dieses Tages unterrichtete er einige Verschwörer, u. a. in Paris, telephonisch über das Scheitern des Attentats. Am Abend des 20. Juli wurde S. in der Wolfsschanze verhaftet. In der Haft wurde er mehrfach gefoltert und mißhandelt, ohne Namen preiszugeben. Am 7. 8. 1944 gehörte S. zu der ersten Gruppe der Verschwörer, die vor dem Volksgerichtshof angeklagt und von Roland Freisler (1893–1945) abgeurteilt wurde. Er wurde am folgenden Tag in Plötzensee durch den Strang hingerichtet.

  • Works

    Ausgew. Briefe v. Gen.major Helmuth S., hg. v. H. Rothfels, in: VfZ 2, 1954, S. 291–305;
    Briefe, hg. v. H. Mühleisen, 1991.

  • Literature

    H. Mühleisen, H. S. u. d. dt. Widerstand, in: VfZ 39, 1991, S. 339–77;
    M. Messerschmidt, Die Wehrmachtjustiz 1933–1945, 2005;
    Altpreuß. Biogr. II u. IV.

  • Portraits

    Fotos in: BA, Bildarchiv.

  • Author

    Karl Otmar Freiherr von Aretin
  • Citation

    Aretin, Karl Otmar Freiherr von, "Stieff, Hellmuth" in: Neue Deutsche Biographie 25 (2013), S. 324-325 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118992864.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA