Dates of Life
1860 – 1943
Place of birth
Bad Dürkheim (Pfalz)
Place of death
München-Pasing
Occupation
Schriftstellerin
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 118893416 | OGND | VIAF: 8340159477814127990000
Alternate Names
  • Croissant-Rust, Anna Flora Barbara
  • Croissant-Rust, Anna
  • Croissant-Rust, Anna Flora Barbara
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Croissant-Rust, Anna, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118893416.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Phil. Ant. Rust ( 1884) aus Franken, Hütteningenieur, Inspektor der Saline Philippshall in Bad Dürkheim, zuletzt Amberg (Oberpfalz);
    M Barbara Riederer vom Bauernhof „Schneidemühle“ b. Furth im Wald;
    Schw Lina, Malerin in München, Agnes, Bildhauerin in Amberg, München;
    München 1888 Hermann (1860–1928), Ingenieur u. Artillerieoffizier, Gaswerksdirektor in Ludwigshafen, S des Nicolaus Croissant in Germersheim u. der Philippine Werner, B v. Eugen C. (1862–1918), Erzähler u. pfälzischer Dialektdichter.

  • Biographical Presentation

    Als Sprach- und Musiklehrerin in München selbständig tätig, schrieb C. 1887 die erste Novelle „Das Kind“, die von Michael Georg Conrad in der Monatsschrift „Die Gesellschaft“ veröffentlicht wurde. 1890 erschien ebenda „Feierabend, eine Münchner Arbeiter-Novelle“, die die Dichterin weithin bekannt machte. „Als Meisterwerk des Naturalismus“ feierten zeitgenössische „Moderne“ das Werkchen, mit schroffer Verurteilung antworteten andere Kritiker. Der Beruf ihres Mannes führte sie 1895 auf 9 Jahre nach Ludwigshafen. In den Münchner Jahren waren zahlreiche Erzählungen und Novellen im „Modernen Musenalmanach“ und anderen Sammlungen und Zeitschriften der Freunde aus der Münchner „Gesellschaft für modernes Leben“ (von M. G. Conrad 1885 gegründet) erschienen. Frühzeitig war sie als die einzige Frau hier aufgenommen worden. Die Übernahme der Pfälzer Geschichte „Pimpernellche“ in die Monatsschrift „Die Insel“ (1901) und die Verbindung mit dem Verlag Georg Müller in München kennzeichnen ebenso wie ihr weitausgreifender Briefwechsel (heute im Stadtarchiv Ludwigshafen) ihren Wirkungskreis und ihre Wertung im Kreise der „Realisten“. Mit der Pensionierung ihres Mannes und der Übersiedlung nach München wurde ihr Heim zum Mittelpunkt des großen Freundeskreises. 1906 beziehungsweise 1908 zeigen die großen Romane „Nann“ und „Winkelquartett“ (1908, 1909) und Bände mit Erzählungen oft von humorvoller Charakterzeichnung eine neue Schaffensperiode an, die mit dem Kleinstadtroman vom Rhein „Unkebunk“ (1917) verklingt. - Von dem Aufsehen erregenden Naturalismus ausgehend, hat sie in ihrem echten sozialen Mitfühlen und der unmittelbaren Erzählergabe eine hohe Reife der Form und Schilderung erreicht. Nächst der Rheinpfalz wurden ihr München, Amberg und die Tiroler Gebirgsdörfer zu anschaulich erfaßten Heimatlandschaften für ihre bunten Charakterbildnisse.

  • Works

    Weitere W u. a. Felsenbrunner Hof, 1910;
    Der Tod, ein Zyklus v. 17 Bildern (mit 17 Zeichnungen v. W. Geiger), 1913;
    O. J. Bierbaum zum Gedächtnis, hrsg. mit M. G. Conrad u. H. Brandenburg, 1912;
    Rückschau, in: Die Brücke, 2. Jg. 1912;
    Das war mein Weg, in: Münchner Ztg. 1935/36, Beilage Die Propyläen, Nr. 20.

  • Literature

    Soergel ³1916, S. 259-64 (P);
    K. Röttger, A. C.-R., in: Die Brücke, 1. Jg., 1912;
    Owlglaß (H. E. Blaich), Geburtstagsepistel f. A. C.-R., in: Der schwäb. Bund, Dez. 1920;
    R. Schwann-Schneider, A. C.-R., in: Die Frau im Staat 2/12, 1920;
    W. Schumann, A. C.-R., in: Kunstwart, Jg. 34, H. 4, 1921;
    O. Stoessl, A. C.-R., ebd. 43, H. 3, 1930;
    W. Weigand, Eine Münchner Dichterin, in: Münchner Neueste Nachrr. v. 10.12.1930;
    R. v. Aichberger, A. C.-R., in: Die Oberpfalz, Jg. 25, 1931;
    K. Röttger, A. C.-R., in: Köln. Ztg. Nr. 630, 1940;
    Kosch, Lit.-Lex. (auch f. Schwager Eugen C, W, L).

  • Portraits

    Pastell v. L. E. Meyer, um 1890;
    Aquarell v. E. Kreidolf, um 1910 (Stadtmus. Ludwigshafen a. Rh.).

  • Author

    Kurt Oberdorffer
  • Citation

    Oberdorffer, Kurt, "Croissant-Rust, Anna" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 418-419 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118893416.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA