Dates of Life
1871 – 1952
Place of birth
Kleinheubach
Place of death
Bronnbach
Occupation
Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 118880330 | OGND | VIAF: 42635902
Alternate Names
  • Löwenstein-Wertheim-Rosenberg, Alois Prinz zu
  • Löwenstein-Wertheim-Rosenberg, Alois Fürst zu
  • Löwenstein-Wertheim-Rosenberg, Alois Prinz zu
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Löwenstein-Wertheim-Rosenberg, Alois Fürst zu, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118880330.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Karl (s. 2);
    M Sophia Prn. v. u. zu Liechtenstein (1837–99);
    Adlerkosteletz 1898 Josephine (1874–1946), T d. Josef Gf. Kinsky v. Wchinitz u. Tettau u. d. Sophia Gfn. Mensdorff-Pouilly;
    4 S, 5 T, u. a. Karl (* 1904) Dr. phil. et iur., Präs. d. Zentralkomitees d. dt. Katholiken 1948–68, suchte die Verbindung mit den Christen anderer Länder, von Papst Paul VI. als Mitglied in den „Weltlaienrat“ berufen, Felix (1907–86), Jesuit, Ferdinand (* 1909) Jesuit, Sophie (* 1900) Benediktinerin (Monica) in St. Hildegard b. Eibingen/Rüdesheim, Agnes (* 1902) Herz-Jesu-Schwester in Preßbaum (Österreich).

  • Biographical Presentation

    L. erhielt seine Gymnasialausbildung im Jesuitenkolleg in Feldkirch und studierte seit 1889 in Prag, seit 1890 in Freiburg (Schweiz) Jura (1895 Dr. iur. utr. ). Nach einer Englandreise, bei der er u. a. von Kgn. Viktoria empfangen wurde, begann er die Verpflichtungen des Vaters zu übernehmen, zunächst als Mitglied der Ersten Kammer in Württemberg (1895), dann auch in Hessen-Darmstadt, Bayern und Baden (1897). 1907 wurde er als Abgeordneter des Zentrums im Wahlkreis Daun-Prüm-Bitburg in den Reichstag gewählt. Neben der eigentlichen politischen Tätigkeit galt sein Einsatz in der Nachfolge des Vaters vor allem der kath. Laienarbeit. 1898 war er Vizepräsident des Katholikentags in Neisse und wurde Mitglied des Zentralkomitees der deutschen Katholiken; 1905 fand erstmals ein Katholikentag unter seinem Vorsitz statt. Sein besonderes Interesse galt der Heidenmission, was sich u. a. in der Gründung des Instituts für missionswissenschaftliche Forschungen in Münster (1911) niederschlug. – Zu Beginn des 1. Weltkriegs meldete sich L. freiwillig zum Heeresdienst, nahm daneben aber weiterhin seine Aufgaben als Reichstagsabgeordneter wahr. Nach Kriegsende gab er die politische Tätigkeit auf und widmete sich ganz der kath. Laienarbeit. 1920 wurde L. zum Präsidenten des Zentralkomitees gewählt. Sein öffentliches Engagement gründete in seiner Glaubensüberzeugung, die ihn trotz seines patriarchalischen und ständisch geformten Bildes von der Gesellschaft vielfach in Gegensatz zur herrschenden politischen Meinung brachte. Das zeigt sich etwa in seiner Kritik der deutschen Außenpolitik vor 1914, ebenso in der Kriegszieldiskussion während des 1. Weltkriegs, wo er eine mäßigende Haltung einnahm. Als Präsident des Zentralkomitees bemühte er sich, die Katholikentage aus der aktuellen politischen Diskussion herauszuhalten. – Nach der nationalsozialistischen Machtergreifung mußte die Arbeit des Zentralkomitees eingestellt werden. L. begab sich 1936 auf seine böhm. Besitzungen, von denen er 1945 vertrieben wurde. 1948 konnte er wieder einen Katholikentag nach Mainz einberufen, wo sein Sohn, Erbprinz Karl, zu seinem Nachfolger als Präsident des Zentralkomitees gewählt wurde.

  • Literature

    A. Friese, in: Ll. aus Franken VI, 1960, S. 365-81;
    K. Buchheim, Ultramontanismus u. Demokratie, 1963;
    Rhdb. (P).

  • Portraits

    Gem., Abb. in: GHdA VIII.

  • Author

    Hermann Ehmer
  • Citation

    Ehmer, Hermann, "Löwenstein-Wertheim-Rosenberg, Alois Fürst zu" in: Neue Deutsche Biographie 15 (1987), S. 100 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118880330.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA