Dates of Life
1887 – 1985
Place of birth
Budapest
Place of death
Palo Alto (Kalifornien, USA)
Occupation
Mathematiker
Religious Denomination
-
Authority Data
GND: 118825321 | OGND | VIAF: 120727470
Alternate Names
  • Pólya, György
  • Pólya, George
  • Polya, George
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Polya, George, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118825321.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Jakob Pollák (Pólya) (1844–97), RA in B.;
    M Anna Deutsch (1853–1939);
    1918 Neuchâtel Stella Weber (1895–1989); kinderlos.

  • Biographical Presentation

    P. studierte Jura, Sprachen (Latein, Ungarisch), Literatur und Mathematik in Budapest (1905–10) und Wien (1910–11). Er wurde 1912 in Budapest mit einer mathematischen Dissertation (in Ungarisch) „Über einige Fragen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und gewisse damit zusammenhängende bestimmte Integrale“ promoviert. Nach Aufenthalten in Göttingen (1912/13) und Paris (1913/14) berief ihn 1914 die ETH Zürich als Privatdozent für Mathematik ( 1920 Titular- Prof., 1928 o. Prof.). Auf Studienreisen besuchte P. Oxford, Cambridge und Stanford und unterhielt zeitlebens eine ausgedehnte wissenschaftliche Korrespondenz. 1940 emigrierte er in die USA (Brown University 1940–42, Smith College 1942). 1942 wurde er an das Mathematik-Department der Stanford University berufen (1953 emeritiert).

    Die Breite von P.s Forschungsarbeiten umfaßt die Singularität von Funktionen, die Bestimmung von Nullstellen und andere Fragen der Analysis. Darüber hinaus gibt es Arbeiten zur Graphentheorie, Zahlentheorie, Geometrie, Variationsrechnung, Wahrscheinlichkeitstheorie, Kombinatorik und zur mathematischen Physik. P. publizierte in Ungarisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Dänisch und Englisch. Sein erstes Buch „Aufgaben und Lehrsätze aus der Analysis“ (1925, mit Gábor Szegö) galt lange Zeit als eines der grundlegenden Lehrbücher für dieses Fach. 1924 forschte P. gemeinsam mit Godfrey Harold Hardy in England. Hieraus erwuchs eine jahrzehntelange enge Zusammenarbeit mit diesem sowie mit John Edensor Littlewood, die zum Buch „Inequalities“ (1934) führte, der ersten systematischen Darstellung von Ungleichungen, die zur Entwicklung dieses Bereiches als eigenständigen mathematischen Gebiets wesentlich beitrug. P.s spätere Bücher behandelten „Isoperimetric Inequalities in Mathematical Physics“ (1951, mit Szegö) und „Complex Variables“ (1974, mit Gordon Latta).

    P. war fasziniert von der Frage, wie Mathematik erlernt wird und gelehrt werden sollte. In seinem Buch „How to Solve It, A New Aspect of Mathematical Methods“ (1945) formulierte er allgemeine Grundsätze, wie man an die Lösung mathematischer Probleme herangehen sollte; das Buch wurde in mehr als 20 Sprachen übersetzt und erreichte eine Gesamtauflage von weit über eine Mio. Exemplaren. Nach diesem Erfolg baute P. in „Mathematics and Plausible Reasoning“ (1954) die heuristischen Prinzipien zur Lösung mathematischer Probleme weiter aus. Insbesondere widmete er sich der Frage des Zustandekommens mathematischer Entdeckungen (Mathematical Discovery, On Understanding, Learning and Teaching Problem Solving, 1962; Mathematical Methods in Science, 1963). P. betonte darin die Überlegenheit eines sicheren heuristischen Verständnisses über die rein formale Herleitung einer Lösung.|

  • Awards

    Mitgl. d. Ak. d. Wiss. in Paris, Brüssel, Washington u. Budapest;
    Dr. h. c. (ETH Zürich 1947, Univ. of Alberta 1961, Univ. of Wisconsin 1969 u. Univ. of Waterloo 1971).

  • Works

    Über 250 Aufss. in Fachzss., die meisten in: Collected Papers, 4 Bde., 1974-84.

  • Literature

    G. Szegö u. a., Studies in Mathematical Analysis and Related Topics, In Honor of G. P., 1962;
    F. Harary, in: Journal of Graph Theory 1, 1977, S. 282-90;
    A. Pfluger, ebd., S. 291-94;
    D. J. Albers u. G. L. Alexanderson (Hg.), in: Mathematical People – Profiles and Interviews, 1985, S. 245-53;
    ders. u. L. H. Lange, in: The Bull. of the London Mathematical Soc. 19, 1987, S. 588-608;
    R. P. Boas, in: Biogr. Memoirs d. Nat. Ac. of Sciences of the United States of America 59, 1990, S. 339-55;
    H. u. L. Taylor, G. P., Master of Discovery, 1993;
    G. L. Alexanderson, The Random Walks of G. P., 2000.

  • Portraits

    G. L. Alexanderson (Hg.), The P. Picture Album, Encounters of a Mathematician, 1987;
    A. W. Marshall u. I. Olkin, Inequalities, Theory of Majorization and Its Applications 1979, S. 528-29.

  • Author

    Ingram Olkin, Friedrich Pukelsheim
  • Citation

    Olkin, Ingram; Pukelsheim, Friedrich, "Polya, George" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 610-611 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118825321.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA