Dates of Life
um 1480 oder 1475 – 1547
Place of birth
Mainz
Place of death
Basel
Occupation
Schriftschneider ; Buchdrucker
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 118795295 | OGND | VIAF: 8183890
Alternate Names
  • Schoeffer
  • Schoeffher, Peter
  • Schoffer, Peter
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Schöffer, Peter der Jüngere, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118795295.html [18.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Peter (s. 1);
    M Christine Fust;
    1) Katharina N. N., 2) Straßburg 1529 Anna, Wwe d. N. N. Pfintzer;
    1 S aus 1) Ivo (um 1500 – v. 23.9.1555, Elsbeth N. N.), Buchdrucker, 1531 Nachfolger im Geschäft seines Onkels Johann.

  • Biographical Presentation

    Am 4.8.1512 verkaufte S. das in Mainz geerbte Haus „Zum Korb“ und siedelte 1518 nach Worms über, wo er sich wiedertäuferischen Kreisen anschloß. 1529 wanderte er nach Straßburg weiter und erwarb am 14.12.1529 durch Heirat mit der verwitweten Anna Pfintzer das Bürgerrecht. Nach einem Jahrzehnt zog er über Basel nach Venedig, von wo er aber bald wieder nach Basel zurückkehrte. Von unstetem Naturell, jedoch technisch begabt, trat S. besonders als Typenschneider hervor, hierbei unterstützt von Johann Schwintzer, seit 1534 von Mathias Apiarius. In seiner Hinterlassenschaft fanden sich keine Druckwerkzeuge, wohl aber Instrumente für den Metallschnitt. Diese spezielle Fertigkeit bildete die Voraussetzung für seine in Deutschland bahnbrechende Rolle im Musikaliendruck. Er führte hier den Doppeltypendruck für die Figuralmusik ein. Das Verfahren setzte höchste Präzision bei der Plazierung der verschiedenen Notenformen auf den gesondert gedruckten Linien voraus. Als erstes erschien 1512 in Mainz das Orgeltabulaturenbuch des kurpfälz. Hoforganisten Arnolt Schlick (v. 1460-n. 1521): „Tabulaturen etlicher lobgesang und lidlein uff die orgeln im lauten“ (neu hg. v. H. Köhler, 1909, u. v. G. Harms, 1924). Dem Chorgesang dienten die vier Stimmbücher des „Schöfferschen Liederbuchs“ vom 1.3.1513. Neue Wege ging S. auch, als er 1529 in Worms zum ersten Mal eine „kombinierte Bibel“ vorlegte. Diese, auch „Wiedertäuferbibel“ genannte Übertragung der Hl. Schrift kam Luthers vollständiger Übersetzung, die erst 1534 herauskam, dadurch zuvor, daß die Arbeiten mehrerer Übersetzer zusammengefaßt wurden. S. verwendete verschiedene Signete, auf denen der schon im Druckerzeichen des Vaters vorkommende Sparren, zusammen mit drei Rosen, zu sehen ist. Eine besonders aufwendige Ausführung ist Hans Baldung Grien (Straßburg 1531) zu verdanken. Der Schild mit dem Sparren wird von Dudelsack pfeifenden Hirten sowie von einem reich gekleideten Paar flankiert (der Drucker u. seine Frau?). Die musikalischen Herdenbewacher verraten ebenso wie die gelegentliche Verwendung der lat. Namensform, daß die Schöffers den Familiennamen als „Schäfer“ (miß-?) gedeutet haben.

  • Literature

    ADB 32;
    A. Ruppel, Die Nachkommen F. S.s aus Gernsheim, in: Gutenberg Jb. 1937, S. 269-71;
    H. Volz, Aus d. Druckpraxis d. Nachdrucke d. Lutherbibel (1522–46), ebd. 1962, S. 234-50;
    H. Wendland, Signete, Dt. Drucker- u. Verlegerzeichen 1457-1600, 1984, S. 227 f.;
    K. Schottenloher, Das alte Buch, ³1956, S. 242-59;
    Benzing, Buchdrucker, S. 315 f., 443 u. 510 f.;
    ders., in: Jb. f. Liturgik u. Hymnolog. 4, 1958/59, S. 133-36;
    LGB²;
    NDBA 34;
    Riemann;
    MGG;
    New Grove;
    New Grove².

  • Author

    Severin Corsten
  • Citation

    Corsten, Severin, "Schöffer, Peter der Jüngere" in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 359-360 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118795295.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA