Lebensdaten
1884 – 1954
Geburtsort
Neustift bei Olmütz (Mähren)
Sterbeort
Klosterneuburg
Beruf/Funktion
Augustinerchorherr
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 118789759 | OGND | VIAF: 31989468
Namensvarianten
  • Parsch, Johannes
  • Parsch, Pius
  • Parsch, Johannes
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Parsch, Pius, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118789759.html [16.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Franz Xaver (1854–1902), aus Mähr.-Neustadt, Kassier u. Archivar d. Stadt Olmütz, Mundartdichter, S d. Webermeisters Johann u. d. Anna Tief;
    M Maria Handel (1853–1945), aus Mähr.-Neustadt, T d. Schneidermeisters Vincenz Handel u. d. Maria Hartel;
    Ov Johann Sebastian (1847–1916), Dechant v. Neutitschein;
    B Rudolf (1886–1949), Bankbeamter;
    N Johannes Rudolf (* 1935), Min.rat in Wien.

  • Biographie

    R trat 1904 in das Chorherrenstift Klosterneuburg ein, studierte dort und an der Univ. Wien Theologie, wurde 1909 zum Priester geweiht, 1912 mit einer neutestamentlichen Dissertation zum Dr. theol. promoviert und 1913 Professor für Pastoraltheologie an der Stifts-Lehranstalt. Während des 1. Weltkriegs Feldkurat an der Ostfront, hielt er seit 1919 in der Klosterneuburger Stiftspfarre Bibelstunden, seit 1921 Einführungen in die Liturgie. Zu Christi Himmelfahrt 1922 feierte er mit diesen Gruppen in der Kapelle St. Gertrud die erste „Gemeinschaftsmesse“. Bald entstand eine „Liturgische Gemeinde“, die in St. Gertrud Gottesdienst hielt und zugleich ein reges Gemeinschaftsleben entwickelte. Seit 1923 leitete P. in mehreren Wiener Pfarren „Liturgische Wochen“. Seine hierfür geschaffenen Hefte mit den übersetzten Meßtexten – zwischen 1927 und 1930 erreichten sie eine Auflage von 15 Mio. – waren der Anfang einer reichen publizistischen Tätigkeit. 1925 gründete P. den Verlag „Volksliturgisches Apostolat“ (seit 1969 „Pius-Parsch-Institut“), 1926 die Zeitschrift „Bibel und Liturgie“, 1928 die Zeitschrift „Lebe mit der Kirche“. 1934 erschien eine von P. herausgegebene preiswerte dreibändige Bibelausgabe im Volksliturgischen Apostolat. Nach der Aufhebung des Stiftes wirkte P. 1941-46 in der Wiener Pfarre Floridsdorf. 1947 wurde er Professor für Neues Testament an der Stifts-Lehranstalt. 1950 gründete er das „Klosterneuburger Bibelapostolat“ (seit 1966 „Österr. Kath. Bibelwerk“).

    P. trug die biblische und liturgische Erneuerung ins Volk. Das (tautologische) Wort „Volksliturgie“ und der Zeitschriftentitel „Bibel und Liturgie“ drücken P.s Programm aus. Aus diesen beiden Quellen sollte eine allgemeine kirchliche Reform schöpfen. P. veröffentlichte nicht nur eine Fülle populärer bibel- und liturgietheologischer Schriften (z. T. Niederschlag seiner Vortragstätigkeit), sondern schuf auch Modelle für die tätige Mitfeier der Liturgie, vor allem die „Chormesse“ mit deutschem und lat. Choral und die „Betsingmesse“ mit Kirchenliedern. Zur Verbreitung dieser Modelle im deutschen Sprachraum trug der Festgottesdienst des Wiener Katholikentags 1933 bei, der – mit 200 000 Teilnehmern und im Rundfunk übertragen – als Betsingmesse begangen wurde. Diese Form wurde nun in vielen Pfanen zur Gemeindemesse schlechthin. Durch sein Lebenswerk ist P. einer der Wegbereiter für die Erneuerung der kath. Kirche und damit für das II. Vatikanische Konzil.

  • Werke

    Das Jahr d. Heiles, Klosterneuburger Liturgiekal., 1923;
    ab 101932 3 Bde. (nur 131947 auf 1 Bd. verkürzt), 141952/53, Erg. 1958;
    Meßerklärung im Geiste d. liturg. Erneuerung, 1930, ³1950;
    Liturg. Erneuerung, Ges. Aufss., 1931;
    Lernet d. Messe verstehen, 1931, ⁷1960;
    Volksliturgie, Ihr Sinn u. Umfang (Aufs.-Slg.), 1940, ²1952 (W-Verz.);
    Breviererklärung im Geiste d. liturg. Erneuerung, 1940;
    Die liturg. Predigt, Wortverkündigung im Geiste d. liturg. Erneuerung, 10 Bde., 1948-55;
    2. Aufl. v. Bd. 10 bearb. v. N. Höslinger;
    Wie halte ich Bibelstunde?, 1951, ²1957. – Hg: Klosterneuburger Meßtexte (f. jeden Sonn- u. Festtag), 1922 ff.;
    Bibel u. Liturgie, 1926–41, 1949-52;
    Volksliturg. Andachten u. Texte, 1927 ff.;
    Lebe mit d. Kirche, 1928–39, 1946-49;
    Liturg. Praxis, 1930 ff.;
    Lebebücherei, 1931 ff.;
    Seelsorgsbriefe, 1933 ff.;
    Klosterneuburger Hh., 1935 ff.

  • Literatur

    P. Mesnard, Le mouvement liturgique de Klosterneuburg, 1944;
    E. Muellerleile, At the Cradle of Folk-Liturgy, The Story of the Life Work of F. P. P., 1953;
    M. Pfliegler, Bedeutung d. Lebensarbeit d. Chorherrn P. P. f. d. Seelsorge d. Gegenwart, in: Bibel u. Liturgie 21, 1953/54, S. 225-29;
    ders., P. P., Seine Größe u. seine Grenze, in: Singende Kirche 2, 1954/55, H. 1, S. 40-46;
    Th. Warnung u. Th. Schnitzler, in: Liturg. Jb. 4, 1954, S. 230-36;
    N. Höslinger. Mit Courage u. Konsequenz, Der Btr. v. P. P. u. d. Wiener Kreises z. Liturg. Bewegung, ebd. 43, 1993, S. 48-61;
    J. Zabel, P. P. Wegbereiter d. liturg. Erneuerung, hg. v. Sudetendt. Priesterwerk Königstein (Taunus), ³1970 (P);
    R. Pacik, Volksgesang im Gottesdienst, Der Gesang bei d. Messe in d. Liturg. Bewegung v. Klosterneuburg, 1977;
    ders., in: Dict. de Spiritualité 12/1, 1984, S. 267-71;
    Mit sanfter Zähigkeit, P. P. u. d. bibl.-liturg. Erneuerung, hg. v. N. Höslinger u. Th. Maas-Ewerd, 1979 (W-Verz., P);
    B. Krawczyk, Liturgia e laici nell'attività e negli scritti di P. R., Diss. Rom 1990;
    R. Stafin, „Ein neues Verhältnis zw. Gott u. dem Menschen“, Die Eucharistie als Qu. d. Gnade Gottes im Sinne P. P.s, Diss. Innsbruck 1993;
    Biogr. Lex. Böhmen;
    LThK³;
    BBKL;
    Hist. Lex. Wien.

  • Autor/in

    Rudolf Pacik
  • Zitierweise

    Pacik, Rudolf, "Parsch, Pius" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 74-75 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118789759.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA