Dates of Life
1905 – 1971
Place of birth
Tübingen
Place of death
Rom
Occupation
Wissenschaftshistorikerin
Religious Denomination
mehrkonfessionell
Authority Data
GND: 118781286 | OGND | VIAF: 109222111
Alternate Names
  • Maier, Anneliese
  • Grill, Anneliese
  • Maier, Annaliese

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Maier, Anneliese, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118781286.html [16.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Heinrich (s. 1); - ledig.

  • Biographical Presentation

    Nach ihrer Schulausbildung in Göttingen (1912–18) und Heidelberg (1918–23) studierte M. in Berlin und Zürich Physik, Mathematik und seit 1926 vor allem Philosophie. Sie wurde 1930 mit einer Dissertation über „Kants Qualitätskategorien“ bei Eduard Spranger promoviert. In dieser Schrift ging M. einer These ihres Vaters nach, der sie methodisch stark beeinflußte. Nach dessen Tod gab sie die beiden letzten Bände seiner „Philosophie der Wirklichkeit“ heraus. Aufgrund der politischen Verhältnisse kam ihre Habilitation 1934 nicht zustande. Mit einem Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft ging M. 1936 nach Rom, wo sie zunächst im Auftrag der Berliner Akademie der Wissenschaften über Leibniz-Briefe forschte. Als Mitarbeiterin der Kulturwissenschaftlichen Abteilung der Bibliotheca Hertziana wandte sie sich Forschungen über die scholastische Naturphilosophie zu, die sie mit umfangreichen Quellenstudien in der Bibliothek des Vatikan verband. 1945 wurde M. wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Biblioteca Vaticana, seit 1950 arbeitete sie mit Mitteln der Max-Planck-Gesellschaft. Bis zu ihrem Tode blieb Rom – abgesehen von ausgedehnten Reisen, die Bibliotheksbesuchen galten – ihre bevorzugte Wirkungsstätte.

    M.s Werk umfaßt zahlreiche Studien vor allem zur Wissenschaft, Philosophie und Theologie des Spätmittelalters. Diese waren vorwiegend auf handschriftliches Quellenmaterial gestützt, das oft erst durch sie zugänglich wurde. M. befaßte sich auch mit Fragen der Textüberlieferung und der Geschichte einzelner mittelalterlicher Bibliotheken. Darüber hinaus gab sie u. a. die „Codices Burghesiani Bibliothecae Vaticanae“ (1952) und die „Codices Vaticani Latini, Codices 2118-92“ (1961) heraus. Mit den Monographien zur „Mechanisierung des Weltbildes im 17. Jh.“ (1938) und zum „Problem der intensiven Größen“ (1939) verfolgte sie das in ihrer Dissertation aufgegriffene Thema der „Qualitäten“ historisch weiter zurück. Die Diskussion dieses Problems während der Scholastik wurde zum Ausgangspunkt weiterer Forschungen. Dazu gehört z. B. M.s Interpretation der graphischen Darstellung von Intensitätsänderungen der Qualitäten durch Oresme. Zu einem Schwerpunkt ihrer Arbeiten wurde die Bewegungslehre in der scholastischen Naturphilosophie. Sie befaßte sich mit der Wesensbestimmung der Bewegung als „fluxus for-mae“ oder „forma fluens“ (1944) und den physikalischen und mathematischen Aspekten der Bewegung – etwa in ihren Studien zur Impetustheorie (1943) und zur Mathematik der Formlatituden (1943). Auch die mittelalterlichen Konzeptionen von Materie. Raum und Zeit waren Gegenstand zahlreicher Veröffentlichungen M.s. Sie arbeitete über die Vertreter der Pariser Schule um Buridan und die Oxforder Schule um Bradwardine, deren Auffassungen für die Physik des 14. Jh. von entscheidender Bedeutung waren. Weitere Studien galten den italienischen Averroisten und dem Problem der doppelten Wahrheit. Auf der Grundlage ihrer Einzeluntersuchungen interpretierte M. die Beziehung zwischen mittelalterlicher und moderner Wissenschaft neu. Insbesondere kritisierte und modifizierte sie die Ergebnisse von Pierre Duhem. Sie schrieb der Physik des 14. Jh. eine eigenständige Bedeutung zwischen der aristotelischen Physik und der wissenschaftlichen Revolution im 17. Jh. zu.|

  • Awards

    Prof.-Titel v. Kultusmin. d. Landes Nordrhein-Westfalen (1951);
    Wiss. Mitgl. d. Max-Planck-Ges. (1954), Beirat d. Görres-Ges. (1954);
    Korr. Mitgl. d. Akademien Mainz (1949), Göttingen (1962) u. München (1966) sowie d. Académie Internat. d'Hist. des|Sciences Paris (1958) u. d. Mediaeval Academy of America (1970).

  • Works

    Weitere W u. a. Stud. z. Naturphilos. d. Spätscholastik, Bd. 1-5, 1949-58;
    Ausgehendes MA, ges. Aufsätze z. Geistesgesch. d. 14. Jh., Bd. 1-3, 1964-77 (W-Verz. in III, S. 616-26).

  • Literature

    M. Lacoin, De la scolastique à la science moderne, Pierre Duhem et A. M., in: Revue des questions scientifiques 17, 1956, S. 325-43;
    J. Bignami-Odier, in: Rivista di storia della chiesa in Italia 20, 1972, S. 245-48;
    M. Schmaus, in: Jb. d. Bayer. Ak. d. Wiss., 1972, S. 250-58 (P);
    E. Grant. Archives Internat. d'Hist. des Sciences 24, 1974, S. 143 f.

  • Author

    Monika Renneberg
  • Citation

    Renneberg, Monika, "Maier, Anneliese" in: Neue Deutsche Biographie 15 (1987), S. 696-697 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118781286.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA