Dates of Life
1821 – 1872
Place of birth
Duschnik bei Przibram (Böhmen)
Place of death
Wien
Occupation
Publizist ; Schriftsteller
Religious Denomination
mehrkonfessionell
Authority Data
GND: 118773348 | OGND | VIAF: 102343304
Alternate Names
  • Hartmann, Moritz
  • Geldern, M. H.
  • Hartmann, Fritz
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Hartmann, Moritz, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118773348.html [16.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Israel, Hammerwerksbes., Privatgel.;
    M Elisabeth, T d. Isaak Spitz ( 1842), Kreisrabbiner in Jungbunzlau, u. d. Rebekka Fleckeles;
    Ur-Gvm Elieser ben David Fleckeles (1754–1826), Rabbiner in Prag;
    Genf 1860 Bertha (1839–1916), T d. Achilles Rödiger (1812–68), Inh. e. Erziehungsanstalt in Genf, u. d. Elisabeth Zimmermann;
    S Ludo Moritz (s. 1).

  • Biographical Presentation

    Nach Besuch des Gymnasiums in Prag (1832/33) und der Lateinschule der Piaristen in Jungbunzlau (1833–37), wo er bei seinem|Großvater mütterlicherseits lebte, bezog H. 1838 die Universität Prag, um nach dem Willen der Eltern Medizin zu studieren. Er war befreundet mit den Jung-Böhmischen Literaten F. Bach, J. Heller und A. Meißner; in R. Glasers Zeitschrift „Ost und West“ veröffentlichte er seine ersten schriftstellerischen Arbeiten. 1840 ging er nach Wien und widmete sich dort ganz der Literatur und der Schriftstellerei (Verkehr im Hause der Ottilie von Goethe, Bekanntschaft mit Lenau, Bauernfeld, Grün und anderen). Seinen Lebensunterhalt verdiente er sich wie schon in Prag als Hofmeister. 1844 ging er über Berlin nach Leipzig, wo er 1845 unter Mißachtung der österreichischen Zensurbestimmungen seine erste, das Hussitentum glorifizierende Gedichtsammlung „Kelch und Schwert“ veröffentlichte. Um der sofort einsetzenden polizeilichen Verfolgung zu entgehen, reiste er nach Brüssel und Paris, kehrte 1846 nach Leipzig zurück und veröffentlichte dort seine „Neueren Gedichte“.

    Als er 1847 nach Böhmen zurückkehrte, wurde ein Preß-Prozeß gegen ihn eingeleitet, der 1848 durch den Ausbruch der Revolution hinfällig wurde. Als liberaler Dichter und durch die polizeilichen Verfolgungen bekannt, wurde H. als Abgeordneter des Distriktes Leitmeritz in das Frankfurter Parlament gewählt. Dort blieb er als Anhänger des äußersten linken Flügels seinen Überzeugungen bis zuletzt treu. Im Oktober zusammen mit R. Blum und J. Fröbel nach Wien abgesandt, entging er bei der Eroberung Wiens durch Windisch-Graetz knapp der Festnahme und dem Schicksal Blums. Er gehörte noch dem Frankfurter Rumpfparlament an, ging mit diesem nach Stuttgart und nach der Niederschlagung des badischen Aufstandes nach der Schweiz, dann 1850 nach England und nach Frankreich. Von hier aus, er lebte zumeist in Paris und in der Bretagne, unternahm er im folgenden Jahrzehnt zahlreiche Reisen nach England, Holland, Belgien, später nach Italien, in die Schweiz, nach Deutschland und – als Korrespondent für die „Kölnische Zeitung“ – nach den Schauplätzen des Krimkrieges. Stets war er von Armut bedroht und lebte von rasch abgesetzten Manuskripten für zahlreiche Zeitungen und Zeitschriften wie von der Hand in den Mund. Seit 1860 hielt H. an der Genfer Akademie Vorlesungen über deutsche Literatur, 1863 kehrte er nach Deutschland (Redakteur der Zeitschrift „Freya“ in Stuttgart) und 1868 auf Grund der 1867 erlassenen Amnestie nach Österreich zurück, wo er in Wien als Feuilletonredakteur der „Neuen Freien Presse“ endlich zur Ruhe und auf den seinen Gaben gemäßen Platz kam.

    Durch seine vormärzlichen, liberalen Gedichte, sein Revolutionssatire „Reimchronik des Pfaffen Mauritius“ (1849) und sein Schicksal als Revolutionär und Flüchtling zu schnellem Ruhm gekommen, geriet der Schriftsteller H. bald wieder in Vergessenheit. Heine urteilte über ihn: „… die neun Musen …, die mögen ihn nicht, das haben mir seine Gedichte bewiesen“. Von seinen späteren, unpolitischen Dichtungen hat sich der historische Roman „Krieg um den Wald“ (1850) noch am längsten gehalten; historisch interessante Berichte von seinen Reisen und die „Erzählungen eines Unstäten“ (2 Bände, 1858) geben Selbstporträts dieses in den abendländischen Großstädten herumgetriebenen Schriftstellers, Kritikers, Übersetzers und literarischen Vermittlers.

  • Works

    Weitere W M. H.s Ges. Werke, hrsg. v. L. Bamberger u. W. Vollmer, 10 Bde., 1873 f.;
    Ausgew. Werke, hrsg. u. eingel. v. O. Rommel, 2 Bde., o. J. (1910);
    Briefe aus d. Vormärz, hrsg. v. O. Wittner, 1911;
    Briefe v. M. H., ausgew. u. eingel. v. R. Wolkan, 1921;
    Hs. Nachlaß in Wien (Stadtbibl.);
    Marbach (Schiller-Nat.mus.);
    Hannover (Kestner-Mus.).

  • Literature

    ADB X;
    O. Wittner, M. H.s Jugend, 1903;
    ders., in: Österr. Porträts u. Charaktere, 1906;
    ders., M. H.s Leben u. Werke, 2 Bde., Prag 1906 f. (P);
    H. Laß, M.H.-Entwicklungsstufen d. Lebens u. Gestaltwandel d. Werkes, Diss. Hamburg 1963 (L);
    Wurzbach VIII (W, L);
    Brümmer;
    Kosch, Lit.-Lex. (W, L);
    ÖBL.

  • Author

    Wilmont Haacke
  • Citation

    Haacke, Wilmont, "Hartmann, Moritz" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 737-738 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118773348.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Hartmann: Moritz H. Er war das Kind deutsch-jüdischer Eltern in Böhmen und wurde geboren am 15. October 1821 in dem Dorfe Duschnik bei Przibram. Wissenschaftliche Erziehung wurde ihm auf den Gymnasien zu Jungbunzlau und zu Prag, in welch letzterer Stadt er auch durch mehrere Jahre die Universität besuchte, ohne jedoch ein sogenanntes Fachstudium zu ergreifen. Nachdem er in Wien in bedeutenden Familien während einiger Jahre als Erzieher gelebt, verließ er seine österreichische Heimath und es begann nun eine Reihe von Lehr- und Wanderjahren, wie sie inhaltsvoller wol kaum einem deutschen Dichter zu Theil geworden. H. war eine jener, von der Natur überschwänglich reich ausgestatteten Persönlichkeiten, welchen es denn auch Bedürfniß wird gleichmäßig zu leben, zu wirken und zu schaffen. Von anziehendem und sympathischen Aeußern, voll Geist und Fantasie, voll Muth und Enthusiasmus, mit schneller Auffassung ein außerordentliches Gedächtniß vereinigend, die Sprache schriftlich und mündlich, in allen Formen beherrschend, krönte er alle diese Gaben durch einen Charakter von lauterster Reinheit. Den humanitären Freiheitsgedanken, welchen er von frühester Jugend an seine Seele geöffnet hatte, blieb er mit unerschütterlicher Gewissenhaftigkeit treu durch ein von mannigfachen Schicksalen bewegtes Leben und so konnte es kaum anders kommen, als daß ihm Liebe in Fülle zu Theil wurde und der Haß der Gegner sich damit begnügen mußte, seine Tendenzen und seine Schöpfungen anzugreifen — dem Menschen als solchem konnten sie nichts anhaben. Seine zahlreichen schriftstellerischen Erzeugnisse verschlingen sich so eng mit den Wechselfällen seines allzu kurzen Lebens, daß sie sich gegenseitig erklären und ergänzen. — Die erste Sammlung seiner sprühenden Gedichte „Kelch und Schwert“ brachte ihm die Verbannung aus Oesterreich ein. Im J. 1848 nach Böhmen zurückgekehrt, um mitzuhelfen die dortigen Deutschen dem großen Vaterlande zu erhalten, wurde er vom Distrikte Leitmeritz in den Frankfurter Reichstag gewählt und blieb, wie Ludwig Uhland, Mitglied desselben bis zur letzten hinschwindenden Auflösung in Stuttgart. Dichterisch entsprossen ist diesen Zeiten die geistreiche „Reimchronik des Pfaffen Mauritius“, während seine „Bruchstücke revolutionärer Erinnerungen“, in der antiken Einfachheit ihrer Darstellung nicht allein den persönlichen Muth und die Geistesgegenwart des Dichters in's hellste Licht stellen, sondern auch dessen eminentes Talent für die historische Erzählung bekunden. Jetzt auch durch längere Jahre verhindert nach Deutschland zurückzukehren, wählte er Paris zum Wohnsitz, machte aber von dort aus zahlreiche Reisen, die wiederum die Veranlassung wurden zu mehreren seiner besten schriftstellerischen Arbeiten: so das „Tagebuch aus Languedoc und Provence“ mit seinem Anhange von Uebersetzungen provencalischer Gesänge, die „Briefe aus Dublin“ mit den irischen Märchen, die „Wanderungen durch celtisches Land“,|welchen eine, gemeinschaftlich mit seinem Freunde L. Pfau unternommene Sammlung „Bretonische Volkslieder" folgte. Auch dem französisch-englisch-russischen Kriege in den Jahren 1854—55 wohnte er theilweise als Berichterstatter bei, kehrte aber von demselben krank zurück und brauchte lange Zeit, um sich gänzlich wieder herzustellen. Wie sehr nicht allein die Völker in ihren verschiedensten patriotischen und poetischen Stimmen, sondern auch die Künste in ihren reichen Manifestationen und hervorragenden Vertretern seinen verständnißvollen Antheil erregten, beweisen seine „Biographischen Bilderskizzen“ und seine „Wanderungen durch Pariser Ateliers“. Eine sprudelnde Erfindungsgabe, wie die mannigfachen Erlebnisse in allen Landen und inmitten aller Schichten der Gesellschaft, mußten denn auch die novellistische Produktion des Dichters befördern. Seine Erzählungen sind unter verschiedenen Titeln in einer Reihe von Bänden enthalten und bilden in der Fülle und Frische, vielleicht auch in der Sorglosigkeit, wie sie Improvisationen eigen, einen köstlichen Theil unserer der Unterhaltungslectüre gewidmeten Litteratur. Die besten derselben sind, wie die obengenannten Schriften, in der zehnbändigen Ausgabe seiner, durch Ludwig Bamberger und Wilhelm Vollmer veranstalteten und in der Cotta’schen Buchhandlung erschienenen Werke zusammengestellt. — Eine glückliche, ja beseligende Ehe, die er, in Genf verweilend, mit einem in jeder Beziehung ausgezeichneten deutschen Mädchen geschlossen, krönte das bis dahin unstäte Leben des herrlichen Menschen. Der ungeheuere Umschwung, der in den politischen Verhältnissen seines engeren und weiteren Vaterlandes eingetreten war, erlaubte ihm in Stuttgart und später sogar in Wien selbst (wohin ihn die Redaction der „Neuen freien Presse“ berufen) seinen Aufenthalt zu nehmen. So manches Große, was errungen worden war, freudig anerkennend, konnte er doch wieder mit Anderem sich nicht befreunden, da es den stets festgehaltenen Idealen seiner Jugend widersprach. Blättert man in seinen Schriften, so wird man mehr als einmal den alten Spruch bestätigt finden, daß im Dichter ein Stück Prophet steckt. Leider trübte eine schmerzensvolle Krankheit die letzten Jahre seines Lebens. Hob ihn auch die Liebe des aufopferndes Weibes und seine ungemeine Seelenstärke über seine Leiden geistig empor, der Körper konnte auf die Dauer nicht widerstehen. H. verschied am 13. Mai 1873, „einer der Edelsten und Frischesten“, wie ihn Karl Goedeke bezeichnet, der jüngsten Schule deutscher Dichtung.

  • Author

    Ferd. Hiller.
  • Citation

    Hiller, Ferdinand, "Hartmann, Moritz" in: Allgemeine Deutsche Biographie 10 (1879), S. 697-698 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118773348.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA