Lebensdaten
1720 – 1795
Geburtsort
Ried
Sterbeort
Ried
Beruf/Funktion
Bildhauer
Konfession
-
Normdaten
GND: 118762869 | OGND | VIAF: 294149066344465600105
Namensvarianten
  • Schwanthaler, Johann Peter der Ältere
  • Schwanthaler, Johann Peter
  • Schwanthaler, Johann Peter der Ältere
  • mehr

Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Schwanthaler, Johann Peter, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118762869.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Johann Franz (1683–1762), Bildhauer (s. Einl.), S d. Thomas (s. 1);
    M Marianne Krieger; Ried 1759 Maria Anna König ( 1804), T e. Bauern in d. Oberpfalz;
    K u. a. Franz Jakob (s. 3), Johann Peter d. J. (1762–1838), Franz Anton (1767–1833), alle Bildhauer;
    E Ludwig v. S. (s. 4).

  • Biographie

    Nach seinem Großvater Thomas war S. die zweite markante Persönlichkeit der Schwanthaler-Werkstatt in Ried, 1756 vom Rat der Stadt wegen schlechten Betragens ermahnt, scheint er zunächst auf Wanderschaft gegangen zu sein, ist aber schon 1758 wieder in Ried nachweisbar, wo er im Jahr darauf heiratete. Im Sept. 1759 kaufte er das Familienanwesen zurück, das sein Vater 1740 hatte versteigern lassen müssen, und einen Monat später erhielt er das Bürgerrecht. Damit übernahm er schon zu Lebzeiten seines Vaters, der wohl auch sein Lehrer gewesen war, die Werkstatt und führte sie zu künstlerischem und wirtschaftlichem Erfolg. Nach wie vor entstanden Kirchenausstattungen, wie in Hohenzell (1761 ff.). Bemerkenswert ist sein reicher Hochaltartabernakel der Pfarrkirche in Ried (1770). Daneben wurden zunehmend Einzelskulpturen in Auftrag gegeben, wie die Muttergottesfigur in Reichersberg/Inn (1784) und die Pietà-Gruppe in der Pfarrkirche von Ried (1785). Aus der Werkstatt gingen außerdem zahlreiche Kruzifixe und Kreuzgruppen hervor, ferner Taufgruppen, Weihnachtskrippen und weitere kleinplastische Arbeiten, besonders kleine Reliefs. In der Erfindung traditionsverhaftet und selten originell, sind diese „Schwanthaler-Arbeiten“ volkstümliche Schnitzwerke im besten Sinne.

  • Werke

    u. a. Altäre u. große Holzskulpturen: Altarausstattung, Hohenzell (BH Ried. Oberösterr.), 1761 ff.;
    Hll. Petrus u. Paulus, Tumeltsham (BH Ried). 1763;
    Hochaltartabernakel. Ried, 1770;
    Maria mit Kind, Reichersberg am Inn, 1784;
    Pietà, Ried, 1785;
    Figuren v. ehem. Kreuzaltar, Aspach (BH Braunau, Oberösterr.). 1789;
    Altarmodell, Schnütgen-Mus., Köln.

  • Literatur

    Bauböck 1963/64 (s. o.). S. 6. Abb. 11 (P);
    Ausst.kat. Reichersberg 1974 (s. o.);
    H. Achleitner, J. P. d. Ä. S., 1991 (P);
    ThB;
    Dict. of Art.

  • Porträts

    Ölgem., 1795, u. Schattenriß mit d. Bildnis seiner Frau als Gegenstück (Ried. Innviertler Volkskundehaus).

  • Autor/in

    Peter Volk
  • Zitierweise

    Volk, Peter, "Schwanthaler, Johann Peter" in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 793-794 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118762869.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA