Dates of Life
gestorben 1389
Place of birth
Lichtenau (Landkreis Ansbach)
Occupation
Fechtmeister
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 118761390 | OGND | VIAF: 35890343
Alternate Names
  • Lichtenauer, Johannes
  • Liechtenauer, Johannes
  • Lichtenauer, Johannes
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Liechtenauer, Johannes, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118761390.html [29.03.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Als Fechtmeister genoß L. durch Jahrhunderte ungewöhnliches, fast legendäres Ansehen. Es beruhte darauf, daß mit ihm erstmals ein Praktiker des Fechtens einen begrenzten, aber umfassenden Kanon schlichter, gereimter Regeln – von sehr unterschiedlicher Hebungszahl – für den Ernstkampf mit den ritterlichen Waffen aufstellte. Damit war der Schritt vom rein Praktischen zur Theorie getan, die Möglichkeit einer festen Tradition war gegeben. L. faßte seine ausschließlich für die mündliche Weitergabe gedachten Vorschriften absichtlich in „dunkle und verdeckte Worte“; nur der Eingeweihte sollte sie verstehen. Nach dem Tode des Meisters polemisierte einer seiner Schüler, der Pfaffe Hanko Döbringer, schriftlich gegen eine Anzahl auf publikumswirksame Effekte bedachte Tanz-Fechtmeister. Diese Aufzeichnungen Hankos von 1389 (in: Cod.ms. 3227 a, German. Nat.mus. Nürnberg) sind zwar Fragment geblieben, sie begründeten jedoch einen neuen Überlieferungstyp, den des Fechtbuches, der sich aus Gründen der Anschaulichkeit bald von der reinen Textüberlieferung zur illuminierten und dann zur reinen Bilderhandschrift entwickelte. Hankos Absicht war es, den dunklen Inhalt der Merkverse seines Lehrers durch eine Auslegung und Glossierung in Prosa verständlich zu machen und so zu beweisen, daß L.s Regeln in nuce die gesamte Kunst ritterlichen Fechtens in sich begriffen, scheinbare Neuerungen sich lediglich als Variationen erweisen konnten. Hanko betont jedoch andererseits, es handle sich bei L.s Kunst keineswegs um eine Erfindung des Meisters. Dieser habe vielmehr eine „vor manchen hundert Jahren“ erdachte und erfundene Kunst auf ausgedehnten Studienreisen kennengelernt und sie zu einem unübertrefflichen System geordnet. Die erhaltene Überlieferung der Fechtkunst zeigt, daß Hanko dies zu Recht behaupten durfte. Alle wichtigen Handschriften setzen Hankos Prinzip der Prosa-Glossierung fort, suchen eine fachgenealogische Beziehung zu L. herzustellen (vgl. etwa Cgm 1507). Selbst Drucke aus dem 17. Jh., als die europ. Fechtkunst längst im Zeichen ganz anderer – italienischer, spanischer, französischer – Waffen und Techniken stand, verzichten nicht darauf, L. als anerkannte Autorität zu zitieren. – Leider sind von L. selbst keinerlei Aufzeichnungen überliefert. Einzige – recht spärliche – biographische Quelle ist Hankos Fechtbuch-Fragment. Hiernach muß es sich bei dem Meister um eine durchaus gebildete Persönlichkeit gehandelt haben. Eine adlige Abstammung ist nicht auszuschließen. Wahrscheinlich stand L. zeitweilig in oberdeutschen Hofdiensten. Später muß er in einer der großen oberdeutschen Städte gelebt und einen ausgewählten kleinen Schülerkreis um sich versammelt haben. Der oft zusammen mit seinem Namen genannte Begriff der „Fechtschule“ darf nicht als pädagogische Einrichtung mißverstanden werden. Eine große Anzahl urkundlicher und handschriftlicher Belege zeigt, daß es sich hierbei um gelegentliche öffentliche Veranstaltungen handelte, die dazu bestimmt waren, die Fähigkeiten der auftretenden Fechter unter Beweis zu stellen.

  • Works

    L. Merkverse in: M. Wierschin, Meister J. L.s Kunst d. Fechtens, 1965.

  • Literature

    ADB 18;
    G. Eis, in: Dt. Philol, im Aufriß II. ²1960, S. 1200;
    M. Wierschin, Meister J. L.s Kunst d. Fechtens, 1965;
    Vf.-Lex. d. MA III.

  • Author

    Martin Wierschin
  • Citation

    Wierschin, Martin, "Liechtenauer, Johannes" in: Neue Deutsche Biographie 14 (1985), S. 513 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118761390.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Lichtenauer oder Liechtenauer, wahrscheinlich aus Liechtenau in Oberösterreich, ein berühmter Fechtlehrer des 15. Jahrhunderts, auf dessen Theorie und Schrift darüber fast alle späteren Fechtbücher zurückgehen. Sein Fechtbuch handelt insbesondere von der Führung des langen Schwertes. Er lebte um die Mitte des Jahrhunderts, die älteste datirte Handschrift ist vom J. 1452. Das Werk ist zum größten Theil Prosa, die eigentlichen Lehren aber in poetischer Form, und zwar in gereimten (leoninischen) Hexametern, die in den Handschriften mancherlei Corruption erfahren haben. Daß es speziell an die ritterliche Jugend gerichtet ist, ergiebt sich gleich aus dem Anfangsverse: „Jung Ritter, lehre (= lerne) Gott lieb haben, Frauen jo ehre“. Zahlreiche Abbildungen sind zur Verdeutlichung der Fechtregeln beigefügt. L. war Leiter einer wirklichen Fechtschule, welcher Schüler aus den verschiedensten Gegenden Deutschlands, aus Danzig, Prag, Glatz, Znaim, Erfurt, Nürnberg, Krakau angehörten. Bemerkenswerth ist darunter ein getaufter Jude, Namens Ott (Otto) welcher als Ringer der Herren von Oesterreich bezeichnet wird. In einer Handschrift wird L. auch die Kunst des Fechtens zu Roß zugeschrieben.

    • Literature

      Vgl. Maßmann im Serapeum 5, 52 ff. Jacobs und Ukert, Beiträge zur älteren Literatur 3, 107 ff.

  • Author

    K. Bartsch.
  • Citation

    Bartsch, Karl, "Liechtenauer, Johannes" in: Allgemeine Deutsche Biographie 18 (1883), S. 536-537 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118761390.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA